Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Automatisierte Materialbereitstellung im Rahmen von Industrie 4.0

Titel: Automatisierte Materialbereitstellung im Rahmen von Industrie 4.0

Bachelorarbeit , 2015 , 73 Seiten

Autor:in: Toni Nguyen (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem übergeordneten Thema der selbstorganisierenden adaptiven Logistik, das bedeutet, dass die Steuerung der Materialbewegungen dezentral ist und eine künstliche Intelligenz vorhanden ist, indem die Produkte mit den Maschinen sowie Fördermitteln kommunizieren können. Das Produkt kann sich somit selbst durch die Fertigung steuern. Grundlage dafür sind cyber-physische Systeme.

Für die Entwicklung eines neuen Konzepts der automatisierten Materialbereitstellung müssen differente Themen erörtert werden. Zunächst werden das Konzept und das Potenzial von Industrie 4.0 in Kapitel drei mit dem Fokus auf Logistik anhand von Beispielen erläutert. Anschließend erfolgt die Darstellung der Aufgaben und Funktionen, sowie der gängigsten Strategien, Fördermittel und Bereitstelltechniken der Materialbereitstellung in Kapitel 4. Danach werden in Kapitel 5 die Anforderungen von Industrie 4.0 für die neue Lösung beschrieben. Mittels dieser Anforderungen wird das neue Konzept in Kapitel 6 entwickelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • "Fabrikausrüster der Welt" und die Herausforderung einer voranschreitenden Globalisierung
  • Problemstellung
    • 2.1 Aufgabenstellung
  • Industrie 4.0
    • 3.1 Beispiel: Dezentrale Produktionssteuerung
    • 3.2 Beispiel: Flexible Maschinen
    • 3.3 Logistik 4.0
      • 3.3.1 Planung von Logistiksystemen
      • 3.3.2 Navigationsflexibilität der Fördermittel
      • 3.3.3 Anwendungsbeispiel: Vernetzte Steuerung einer schlanken Intralogistik
  • Grundlagen der Materialbereitstellung
    • 4.1 Begriffsabgrenzung
    • 4.2 Aufgaben und Funktionen
    • 4.3 Materialbereitstellungsstrategien
      • 4.3.1 Kriterien
      • 4.3.2 Übersicht der Strategien
    • 4.4 Fördertechnik
      • 4.4.1 Kriterien
      • 4.4.2 Übersicht der Fördermittel
    • 4.5 Bereitstelltechnik
      • 4.5.1 Kriterien
      • 4.5.2 Übersicht der Bereitstelltechniken
  • Anforderungen der Industrie 4.0 an die Materialbereitstellung
  • Konzept
    • 6.1 Bereitstellstrategie
    • 6.2 Arbeitsplätze und Bodenplatte
    • 6.3 Förderhilfsmittel
    • 6.4 Bereitstelltechnik
    • 6.5 Fördermittel
    • 6.6 Vorteile und Herausforderungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der automatisierten Materialbereitstellung im Kontext von Industrie 4.0. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Produktion aufzuzeigen und ein Konzept für eine effiziente und flexible Materialbereitstellung in einem Industrie 4.0-Umfeld zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie
  • Die Konzepte und Technologien von Industrie 4.0
  • Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Logistik und die Materialbereitstellung
  • Die Entwicklung eines Konzepts für eine automatisierte Materialbereitstellung im Rahmen von Industrie 4.0
  • Die Analyse von Vorteilen und Herausforderungen des Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der deutschen Industrie als "Fabrikausrüster der Welt" und die Herausforderungen einer voranschreitenden Globalisierung. Es wird auf die Notwendigkeit der Weiterentwicklung und Innovation im Produktionsbereich hingewiesen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Das Kapitel "Problemstellung" skizziert die Problematik der manuellen Materialbereitstellung in der Produktion und die Notwendigkeit einer automatisierten Lösung.

Im Kapitel "Industrie 4.0" werden die Konzepte und Technologien der vierten industriellen Revolution vorgestellt, wobei Beispiele für dezentrale Produktionssteuerung, flexible Maschinen und die Logistik 4.0 beleuchtet werden.

Das Kapitel "Grundlagen der Materialbereitstellung" erläutert die Begriffsabgrenzung, Aufgaben und Funktionen sowie die verschiedenen Strategien der Materialbereitstellung.

Das Kapitel "Anforderungen der Industrie 4.0 an die Materialbereitstellung" beleuchtet die spezifischen Anforderungen an die Materialbereitstellung im Kontext von Industrie 4.0.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Digitalisierung, Automatisierung, Materialbereitstellung, Logistik 4.0, Cyber-Physische Systeme, Flexible Produktion, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Automatisierte Materialbereitstellung im Rahmen von Industrie 4.0
Autor
Toni Nguyen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
73
Katalognummer
V429904
ISBN (eBook)
9783668733251
ISBN (Buch)
9783668733268
Sprache
Deutsch
Schlagworte
automatisierte materialbereitstellung rahmen industrie Industrie 4.0 Fahrerlose Transportsysteme Flexible Fertigung Adaptive Logistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Toni Nguyen (Autor:in), 2015, Automatisierte Materialbereitstellung im Rahmen von Industrie 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429904
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum