Die Leistungssteigerung im Sport ist ein Thema, über welches sich jeder leistungsorientierte Sportler regelmäßig Gedanken macht. Das Training unterliegt einem ständigen Optimierungsprozess, die Ernährung wird bis ins Detail durchdacht und selbst die Regenerationspausen werden speziell geplant. Des Weiteren wird versucht, mit allen zur Verfügung stehenden legalen Mitteln die sportliche Leistung zu optimieren, um am Wettkampftag bestmöglich vorbereitet zu sein. Eines der bekanntesten Mittel ist Kreatin.
Ebenso wie der zermürbende Gedanke an das anstehende harte Training ist jedem Sportler auch der geheime Wunsch an eine Leistungssteigerung ohne Training vertraut. Ob dieses mit dem Supplement Kreatin machbar ist, möchte ich in dieser Facharbeit anhand eines 70m-Sprints untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprintspezifische Energiebereitstellung
- Überlegungen zur Beeinflussung der sprintspezifischen Energiebereitstellung
- Kreatin als Supplement
- Kreatin im menschlichen Organismus
- Optimales Applikationsschema
- Versuch
- Versuchsdurchführung
- Versuchsergebnisse
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Frage, ob eine Verbesserung der Sprintleistung unter Kreatinsupplementation und ausbleibendem spezifischem Training möglich ist. Im Fokus steht dabei die Analyse des Energiestoffwechsels bei einem 70m-Sprint und die Auswirkungen von Kreatin auf die sprintspezifische Energiebereitstellung.
- Energiestoffwechsel bei einem 70m-Sprint
- Die Rolle von Kreatin im menschlichen Organismus
- Die Beeinflussung der sprintspezifischen Energiebereitstellung durch Kreatin
- Die Auswirkungen von Kreatin auf die Sprintleistung
- Die Durchführung und Auswertung eines Versuchs zur Untersuchung der Wirkung von Kreatin auf die Sprintleistung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Leistungssteigerung im Sport ein und beleuchtet die Bedeutung von Kreatin als Supplement. Kapitel 2 befasst sich mit der sprintspezifischen Energiebereitstellung und erklärt den Energiestoffwechsel bei einem 70m-Sprint. In Kapitel 3 werden Überlegungen angestellt, wie sich die sprintspezifische Energiebereitstellung durch Kreatin beeinflussen lässt. Kapitel 4 geht näher auf Kreatin als Supplement ein, wobei die Rolle von Kreatin im menschlichen Organismus sowie das optimale Applikationsschema betrachtet werden. Der Versuch in Kapitel 5 beschreibt die Durchführung, Ergebnisse und Auswertung einer Studie zur Untersuchung der Wirkung von Kreatin auf die Sprintleistung.
Schlüsselwörter
Kreatin, Sprintleistung, Energiestoffwechsel, ATP-Resynthese, Kreatinkinase, Anaerob-alaktazide Energiebereitstellung, Supplement, Sportwissenschaft, Leistungssteigerung.
- Quote paper
- Ronald Kimmerle (Author), 2005, Ist eine Verbesserung der Sprintleistung unter Kreatinsupplementation und ausbleibendem spezifischem Training möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42997