Mit jedem Tag, den die Kinder in der Schule verbringen, werden ihre Leistungen einem Bewertungsmaßstab ausgesetzt, der sich in den Schulnoten manifestiert. Seit einiger Zeit wird in verschiedenen Instanzen darüber diskutiert, ob diese Art der Bewertung für die Entwicklung der Schüler gerecht und dienlich ist oder nicht, oder ob es andersartige Alternativen gibt, die man heranziehen könnte, um eine Leistungsübersicht zu gewinnen. Bisher konnte man sich in diesem Punkt nur teilweise einig werden, was sich daran zeigt, dass in manchen Grundschulen ausführliche Bewertungsberichte geschrieben werden, um das Problem der Notengebung zu umgehen, während woanders selbst die kleinen ABC-Schützen von Anfang an lernen, mit der wichtigen Zensur unter ihren Arbeiten zu leben.
Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit Problemen in diesem Bereich auseinander, die speziell Schülern mit Migrantenhintergrund begegnen. Dabei stehen Situations- und Kompetenzkonflikte auf Seiten der Lehrer und Schüler im Mittelpunkt, welche zu Kommunikationsschwierigkeiten führen und jeweils von beiden Parteien als belastend empfunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Bemerkungen zum Thema Schulnoten
- Probleme der Leistungsbeurteilung und der Leistungsdiagnose
- Besondere Problemmerkmale der Beurteilung von ausländischen Schülern
- Wenn der Deutschunterricht zum Fremdsprachenunterricht wird
- Das Ziel des Lehrers im Deutschunterricht
- Das Ziel des Deutschunterrichts für ausländische Kinder
- Eine Lehrerin ausländischer Schüler berichtet von ihren Problemen
- Schlußfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Bewertung von ausländischen Schülern im Deutschunterricht. Sie analysiert die Schwierigkeiten, die ausländische Schüler im deutschen Schulsystem aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren erleben, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewertung ihrer Leistungen ergeben. Der Fokus liegt insbesondere auf den Auswirkungen der Notengebung auf die Motivation und den Lernerfolg von ausländischen Schülern.
- Bewertungsprobleme im Deutschunterricht für ausländische Schüler
- Sprachliche und kulturelle Barrieren im Bildungssystem
- Objektivität und Reliabilität der Leistungsbeurteilung
- Soziale Diskriminierung und Chancenungleichheit
- Alternativen zur traditionellen Notengebung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Allgemeine Bemerkungen zum Thema Schulnoten
Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Schulnoten als Bewertungsmaßstab und die Diskussionen um deren Relevanz für die Entwicklung von Schülern. Es wird darauf hingewiesen, dass die Objektivität von Schulnoten umstritten ist und in verschiedenen Studien untersucht wurde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsbewertung haben können.
Probleme der Leistungsbeurteilung und der Leistungsdiagnose
Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik an der traditionellen Notengebung, die vor allem als Urteilsinstrument für Schüler und deren Eltern dient. Die Konkurrenz zwischen Schülern wird als problematisch angesehen, da sie die Förderung der Individualität und die Zusammenarbeit behindert. Es werden alternative Ansätze zur Leistungsmessung vorgestellt, die den Fokus auf die Lernförderung und Diagnostik legen.
Besondere Problemmerkmale der Beurteilung von ausländischen Schülern
Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Herausforderungen bei der Beurteilung von ausländischen Schülern, die durch sprachliche und kulturelle Unterschiede geprägt sind. Es werden Fragen aufgeworfen, die bei der Beurteilung der Schüler im Hinblick auf ihren Übergang in die Regelklasse und ihren weiteren schulischen Werdegang relevant sind.
Schlüsselwörter
Ausländische Schüler, Deutschunterricht, Leistungsbeurteilung, Leistungsdiagnose, Objektivität, Reliabilität, soziale Diskriminierung, Chancenungleichheit, Lernförderung, Diagnostik, Notengebung, kulturelle Barrieren, sprachliche Barrieren, Inklusion, Schulsystem, Bildungssystem.
- Quote paper
- Didem Oktay (Author), 2001, Die Problematik der Bewertung von ausländischen Schülern im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4306