Der AdA-Schein ist eine sinnvolle Grundlage für alle, die in einem Betrieb ausbilden wollen, sollen oder müssen, ganz gleich ob als Ausbildungsbeauftragte/r oder als unterweisende Person.
Interessant an dieser Arbeit ist der Aspekt des selbstgesteuerten Lernens an einem Fallbeispiel:
Der Auszubildende soll in einer Übungsfirma, die im ERP-System der Firma als eigener Mandant angelegt wurde selbstständig den steinigen Weg vom Beleg zur Bilanz finden. Er erhält systematisch Unterweisungen, die ihn auf die einzelnen Aufgaben vorbereiten. Es werden Belege aller Art vorbereitet, die der Auszubildende selbständig in eine Ordnung und zu einem Ergebnis bringen muss. Je besser der Auszubildende ist, umso weiter kommt er dabei bis hin zur eigenständigen Bilanzanalyse.
Aber auch der weniger begabte Auszubildende wird am Ende zu einem positiven Erfolgserlebnis geführt. In jedem Fall hat er nach der Einheit ein gutes Verständnis von Bilanz und GuV und versteht, warum Belege so oder anders gebucht werden müssen.
Diese Arbeit orientiert sich in Gliederung und Inhalt streng an den Vorgaben der IHK und wurde als Präsentation einer Ausbildungseinheit im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/ Industriekauffrau ausgearbeitet. Zusätzlich wurde das Konzept mit sehr gutem Erfolg und positivem Feedback seitens der Auszubildenden und Vorgesetzten bei der Firma STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER ZIELGRUPPE
- Zielgruppe
- Vorkenntnisse
- Lerntyp
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- Ausbildungsrahmenplan
- Ausbildungslehrplan
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Schlüsselqualifikationen
- Personelle Fähigkeiten
- Soziale Fähigkeiten
- Kognitive Fähigkeiten
- Stoffsammlung
- Motivation
- Methodenmix
- ORGANISATION DER UNTERWEISUNG
- Art, Zeitpunkt, Dauer und Ort der Unterweisung
- Unterweisungsmittel
- ABLAUF DER UNTERWEISUNG
- Stufe 1: Vorbereitung
- Stufe 2: Vorführung und Erklärung
- Stufe 3: Selbstgesteuertes Lernen am Fallbeispiel
- Stufe 4: Besprechung, Nacharbeit und Abschlussgespräch
- ERFOLGSSICHERUNG
- Abschließende Lernerfolgskontrolle
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im zweiten Lehrjahr des Berufes "Industriekaufmann/Industriekauffrau" ein umfassendes Verständnis des Rechnungswesens zu vermitteln. Sie soll die theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule in der Praxis anwenden und durch die Einführung einer Übungsfirma namens "AZUBILA" festigen. Der Fokus liegt auf der Einarbeitung in die Finanzbuchhaltung und die eigenständige Durchführung einer kompletten Buchungsperiode anhand von echten Belegen.
- Praktische Anwendung von theoretischen Kenntnissen der Finanzbuchhaltung
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie personellen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten
- Selbstständiges Arbeiten in der Finanzbuchhaltung und eigenständige Bearbeitung von Geschäftsprozessen
- Kommunikationsfähigkeit und Zusammenarbeit innerhalb des Teams
- Vermittlung von Wissen über Kalkulatorische Abgrenzungen und deren korrekte Buchung
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der Zielgruppe
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Zielgruppe der Unterweisung, einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr des Berufes "Industriekaufmann/Industriekauffrau". Er beschreibt den Rahmen der Unterweisung als Einzelunterweisung und die Notwendigkeit, dem Auszubildenden ein umfassendes Verständnis des Rechnungswesens zu vermitteln. Die Übungsfirma "AZUBILA" wird als Werkzeug zur Vertiefung der Praxiskenntnisse vorgestellt.
Didaktische Analyse
Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterweisung. Er erläutert den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan und zum Ausbildungslehrplan. Es werden die Lernziele der Unterweisung, sowohl Grob- als auch Feinlernziele, definiert und die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die heutige Arbeitswelt hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Bereiche der Schlüsselqualifikationen (personelle, soziale, kognitive Fähigkeiten) und deren Förderung durch die Unterweisung.
Organisation der Unterweisung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Organisation der Unterweisung, einschließlich Art, Zeitpunkt, Dauer und Ort der Unterweisung. Er legt den Schwerpunkt auf die Unterweisungsmittel, die eingesetzt werden sollen.
Ablauf der Unterweisung
Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung, unterteilt in vier Stufen: Vorbereitung, Vorführung und Erklärung, Selbstgesteuertes Lernen am Fallbeispiel und Besprechung, Nacharbeit und Abschlussgespräch. Jede Stufe wird detailliert erläutert und ihre Bedeutung für den Lernerfolg hervorgehoben.
Erfolgssicherung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Erfolgssicherung der Unterweisung und erläutert die Bedeutung einer abschliessenden Lernerfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit den Themen der Finanzbuchhaltung, der praktischen Anwendung von theoretischen Kenntnissen, der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, dem selbstständigen Arbeiten, der Kommunikation und Zusammenarbeit, der Kalkulatorischen Abgrenzungen und der korrekten Buchung, der Übungsfirma "AZUBILA" und der Lernerfolgskontrolle. Weitere relevante Begriffe sind: Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungslehrplan, Grob- und Feinlernziele, personelle, soziale und kognitive Fähigkeiten, Geschäftsprozesse, Belege und Buchungsperiode.
- Quote paper
- Julia Veil (Author), 2005, Durchführung eines Periodenabschlusses (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43092