Auszubildender
Der Auszubildende befindet sich im 5. Monat des 1. Ausbildungsjahres. In der Abteilung Einkauf ist er seit vier Wochen eingesetzt. Hier hat er bereits die notwendigen Bestandteile einer Anfrage kennen gelernt und auch selbst schon einfache Anfragen geschrieben. Aufgrund seiner schulischen Vorbildung beherrscht er sowohl die Grundrechenarten als auch die Prozentrechnung sehr gut.
Unterweisungsort
Als Unterweisungsort wurde der innerbetriebliche Schulungsraum gewählt, da hier die notwendigen Unterweisungsmittel ständig zur Verfügung stehen. Das Zimmer wurde für diese Unterweisung reserviert und das Telefon umgeleitet, um Störungen zu vermeiden.
Lernziele
Groblernziel
Als Groblernziel ist hier die Durchführung von Bestellungen zu nennen (Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ -frau § 4 Abs. 1 Nr. 6.2.) und in diesem Zusammenhang der Punkt 6.2 b) des Ausbildungsrahmenplans „Angebote einholen, prüfen und vergleichen“.
Feinlernziel
Der Auszubildende ist in der Lage anhand eines ihm vorliegenden Angebots selbstständig eine Bezugskalkulation durchführen und so den tatsächlichen Bezugspreis einer Ware zu ermitteln. Außerdem kennt er die damit verbundenen Fachbegriffe und kann sie im richtigen Zusammenhang anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogische Ausgangssituation
- Auszubildender
- Unterweisungsort
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernziel im kognitiven Bereich
- Lernziel im affektiven Bereich
- Genutzte Arbeitsmittel
- Eingesetzte Medien
- Gewählte Unterweisungsmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs besteht darin, dem Auszubildenden im 5. Ausbildungsmonat die selbstständige Durchführung einer Bezugskalkulation zu vermitteln. Der Entwurf fokussiert auf die Anwendung des erworbenen Wissens im praktischen Kontext der Bestelldurchführung, basierend auf dem Ausbildungsrahmenplan (§ 4 Abs. 1 Nr. 6.2.).
- Selbstständige Durchführung einer Bezugskalkulation
- Kenntnis und Anwendung relevanter Fachbegriffe
- Verständnis der Notwendigkeit einer sorgfältigen Kalkulation
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Lernprozess
- Verantwortungsbewusstes und präzises Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Pädagogische Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt den Auszubildenden, der sich im fünften Monat seiner Ausbildung befindet und bereits Erfahrungen im Einkauf gesammelt hat. Seine soliden mathematischen Kenntnisse bilden eine gute Grundlage für die Unterweisung. Der gewählte Schulungsraum bietet die optimale Umgebung, da alle benötigten Materialien zur Verfügung stehen und Störungen minimiert werden. Der Kontext verdeutlicht die vorbereitete und strukturierte Herangehensweise an die Unterweisung.
Lernziele: Hier werden das Grob- und Feinlernziel definiert. Das Groblernziel umfasst die Durchführung von Bestellungen gemäß dem Ausbildungsrahmenplan. Das Feinlernziel konzentriert sich auf die Fähigkeit des Auszubildenden, selbstständig eine Bezugskalkulation durchzuführen, die zugehörigen Fachbegriffe zu kennen und anzuwenden. Die Lernziele im kognitiven und affektiven Bereich spezifizieren die angestrebten Kenntnisse und die Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins.
Genutzte Arbeitsmittel und Eingesetzte Medien: Dieser Teil listet die verwendeten Arbeitsmittel (Kärtchen, Angebote, Taschenrechner, Stifte) und Medien (Pinnwand, Muster, Flip Chart) auf. Die Auswahl der Materialien unterstreicht den praktischen und anschaulichen Ansatz der Unterweisung. Die sinnvolle Verwendung von visuellen Hilfsmitteln wird hervorgehoben.
Gewählte Unterweisungsmethode: Die gewählte 4-Stufen-Methode wird als besonders geeignet für die Vermittlung des festen Schemas der Bezugskalkulation dargestellt. Die Begründung der Methodenwahl unterstreicht die Eignung für starre Handlungsabläufe, wie sie bei der Bezugskalkulation vorliegen.
Schlüsselwörter
Bezugskalkulation, Bestelldurchführung, Industriekaufmann/-frau, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode, Fachbegriffe, Lernziele, Verantwortungsbewusstsein, Angebotsvergleich, Preisberechnung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Bezugskalkulation
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung eines Auszubildenden im 5. Ausbildungsmonat in der selbstständigen Durchführung einer Bezugskalkulation im Kontext der Bestelldurchführung. Er basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan (§ 4 Abs. 1 Nr. 6.2.).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Groblernziel ist die Durchführung von Bestellungen gemäß Ausbildungsrahmenplan. Das Feinlernziel umfasst die selbstständige Bezugskalkulation, die Anwendung relevanter Fachbegriffe, das Verständnis der Notwendigkeit sorgfältiger Kalkulation und verantwortungsbewusstes Arbeiten. Es werden sowohl kognitive als auch affektive Lernziele berücksichtigt.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode. Als Arbeitsmittel dienen Kärtchen, Angebote, Taschenrechner und Stifte. Als Medien werden Pinnwand, Muster und Flip Chart eingesetzt. Der Ansatz ist praxisorientiert und nutzt visuelle Hilfsmittel.
Wie wird die pädagogische Ausgangssituation beschrieben?
Der Auszubildende hat bereits Erfahrungen im Einkauf und gute mathematische Kenntnisse. Der Schulungsraum ist optimal ausgestattet und störungsfrei. Die Beschreibung unterstreicht eine vorbereitete und strukturierte Herangehensweise.
Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zur pädagogischen Ausgangssituation, den Lernzielen, den genutzten Arbeitsmitteln und Medien sowie zur gewählten Unterweisungsmethode. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Bezugskalkulation, Bestelldurchführung, Industriekaufmann/-frau, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode, Fachbegriffe, Lernziele, Verantwortungsbewusstsein, Angebotsvergleich und Preisberechnung.
Warum ist die 4-Stufen-Methode gewählt worden?
Die 4-Stufen-Methode eignet sich besonders gut für die Vermittlung des festen Schemas der Bezugskalkulation, da sie starre Handlungsabläufe unterstützt.
Für wen ist dieser Unterweisungsentwurf gedacht?
Dieser Unterweisungsentwurf ist für Ausbilder und Auszubildende im Bereich Industriekaufmann/-frau gedacht, die sich mit der Thematik der Bezugskalkulation auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Unterweisungsentwurf?
Der vollständige Unterweisungsentwurf ist im ursprünglichen Dokument enthalten, auf das sich diese FAQs beziehen. Dieser Entwurf dient als Zusammenfassung und Übersicht.
- Arbeit zitieren
- Susanne Conradi (Autor:in), 2005, Erstellen einer Bezugskalkulation (Unterweisung Industriekaufmann/ -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43150