In einer immer kleiner werdenden Welt wird sehr oft von Globalisierung gesprochen. Unternehmensstandorte werden in der Zukunft im Rahmen der Medialisierung von Arbeit und Informationstransfer nicht mehr so wichtig sein, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Gerade das ist die Chance für ein Beratungsunternehmen an einem Standort in einer ländlichen Region. Zielkunden des Beratungsunternehmens sind kleine bis mittlere Unternehmen und Städte bzw. Gemeinden mit dem Aufgabenfeld einer konzeptionellen Strategieberatung und einem Projektmanagement für Stadt- bzw. Gemeindemarketing, Entente Florale (d. h. Projekte grüner Stadtentwicklung) oder beispielhaft die Dorfentwicklung.
Städte und Gemeinden, die aus der demographischen Entwicklung heraus einer konzeptionellen Arbeit mit einhergehendem professionellem Projektmanagement bedürfen, haben oft kein Budget für eine derartige Projektierung. Auch sind die Mandatsträger von in der Vergangenheit bereits durchgeführten Projekten, deren gute Ergebnisse leider nicht mit Leben gefüllt wurden, desillusioniert, nochmals in ein Entwicklungskonzept bzw. in einen Evaluierungsprozess Finanzmittel zu investieren. Andere Städte und Gemeinden, welche vom Clustertrend ihrer Region partizipieren, sind aufgrund der günstigen Haushaltssituation in der Lage, Projekte fremd zu vergeben. Auftragnehmer sind größere, bereits etablierte, Unternehmen. Demgegenüber bestehen bei kleinen bis mittleren Unternehmen oft ökonomische und psychografische Hemmungen eine Projektauftrag zu erteilen. Denn neben einer Steuerberatung zusätzlich noch einem weiteren Beratungsunternehmen Einblicke in ihre unternehmerischen Handlungs- und Geschäftsfelder zu gewähren bzw. hier einen Projektauftrag zu vergeben, fehlt oftmals eine Vorstellung vom Beratungszweck, den Beratungsinhalten oder den erzielbaren Wirkungen. Der Nutzen und die Möglichkeiten von Beratungsergebnissen sind nahezu unbekannt.
Die Frage ist, was kann ein Beratungsunternehmen mit welchen Maßnahmen und einem Low Budget tun, um potentielle Kunden mit dem Ziel anzusprechen, diese für eine Beauftragung zu gewinnen. In dieser Arbeit wird untersucht, mit welchen Instrumenten es gelingen kann, über einen geringen Zeitrahmen ein angemessenes Kundenpotential aufzubauen. Es sollen somit die Möglichkeiten der Kommunikation auf operativer Handlungsebene dargestellt und ein Handlungsplan für ein Beratungsunternehmen in der Gründungsphase entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 2 Definitionen und Abgrenzung
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 Dienstleistung
- 2.3 Beratung
- 3 Grundlagen der Kommunikation
- 3.1 Kommunikationsziele
- 3.1.1 Psychografische Kommunikationsziele
- 3.1.2 Ökonomische Kommunikationsziele
- 3.2 Zielgruppen
- 3.3 Kommunikationsinstrumente
- 3.3.1 Traditionelle Instrumente
- 3.3.2 Moderne Kommunikationsinstrumente
- 4 Möglichkeiten der Kommunikation für ein Beratungsunternehmen
- 4.1 Grundsätzliche Ausgangssituation
- 4.2 Anwendung und Empfehlung der Kommunikationsinstrumente
- 4.2.1 Traditionelle Kommunikationsinstrumente
- 4.2.2 Moderne Kommunikationsinstrumente
- 4.3 Fazit
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Kommunikation im Marketing zur Kundengewinnung, dargestellt am Beispiel eines Beratungsunternehmens in der Gründungsphase. Ziel ist es, geeignete Kommunikationsstrategien und -instrumente für diese spezifische Situation zu identifizieren und zu empfehlen.
- Kommunikationsstrategien für Gründungsunternehmen
- Effektiver Einsatz traditioneller und moderner Kommunikationsinstrumente
- Herausforderungen der Kommunikation in der Gründungsphase
- Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe (Kommunikation, Dienstleistung, Beratung)
- Entwicklung eines Handlungsplans zur Kundengewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus den Herausforderungen der Kundengewinnung für ein Beratungsunternehmen in der Gründungsphase ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, nämlich die Identifizierung geeigneter Kommunikationsstrategien. Der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu bieten. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen und den roten Faden der Arbeit vorzugeben.
2 Definitionen und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es definiert den Begriff „Kommunikation“ im Kontext des Marketings und grenzt diesen von anderen verwandten Konzepten ab. Der Begriff „Dienstleistung“ wird im Detail analysiert, um die Besonderheiten der Dienstleistungsbranche im Vergleich zu anderen Sektoren herauszustellen. Schließlich wird der Begriff „Beratung“ definiert, um die spezifischen Herausforderungen der Kommunikation in einem Beratungsunternehmen zu beleuchten und den Fokus der Arbeit einzugrenzen. Die präzise Definition dieser Begriffe bildet die Grundlage für die nachfolgenden Analysen.
3 Grundlagen der Kommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es analysiert Kommunikationsziele, sowohl psychografische als auch ökonomische, und untersucht die Bedeutung der Zielgruppenanalyse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung verschiedener Kommunikationsinstrumente, sowohl traditioneller (z.B. klassische Werbung, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Öffentlichkeitsarbeit) als auch moderner (z.B. Sponsoring, Event-Marketing, Product Placement, Direktkommunikation, Multi-Media-Kommunikation) Ansätze. Die detaillierte Erläuterung dieser Instrumente bildet die Basis für die spätere Auswahl und Empfehlung spezifischer Kommunikationsmaßnahmen für das Beratungsunternehmen.
4 Möglichkeiten der Kommunikation für ein Beratungsunternehmen: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel vorgestellten Kommunikationsinstrumente auf die spezifischen Bedürfnisse eines Beratungsunternehmens in der Gründungsphase angewendet. Die Ausgangssituation des Unternehmens wird analysiert und die Eignung der verschiedenen Kommunikationsinstrumente bewertet. Es werden konkrete Empfehlungen für den Einsatz traditioneller und moderner Kommunikationsmaßnahmen gegeben und deren Vor- und Nachteile im Detail diskutiert. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert die konkreten Handlungsempfehlungen für das betrachtete Beratungsunternehmen.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Marketing, Kundengewinnung, Beratungsunternehmen, Gründungsphase, Kommunikationsinstrumente, traditionelle Medien, moderne Medien, Zielgruppenanalyse, Handlungsplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Kommunikationsstrategien für ein Beratungsunternehmen in der Gründungsphase
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kommunikationsmöglichkeiten im Marketing zur Kundengewinnung für ein Beratungsunternehmen in der Gründungsphase. Ziel ist die Identifizierung und Empfehlung geeigneter Kommunikationsstrategien und -instrumente.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kommunikationsstrategien für Gründungsunternehmen, den effektiven Einsatz traditioneller und moderner Kommunikationsinstrumente, die Herausforderungen der Kommunikation in der Gründungsphase, die Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe (Kommunikation, Dienstleistung, Beratung) sowie die Entwicklung eines Handlungsplans zur Kundengewinnung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung mit Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert und grenzt wichtige Begriffe ab (Kommunikation, Dienstleistung, Beratung). Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationsziele, Zielgruppen, Kommunikationsinstrumente). Kapitel 4 wendet die Kommunikationsinstrumente auf die Situation eines Beratungsunternehmens an und gibt Empfehlungen. Kapitel 5 bietet einen Ausblick.
Welche Kommunikationsinstrumente werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl traditionelle Kommunikationsinstrumente (z.B. klassische Werbung, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Öffentlichkeitsarbeit) als auch moderne Instrumente (z.B. Sponsoring, Event-Marketing, Product Placement, Direktkommunikation, Multi-Media-Kommunikation).
Welche Zielgruppen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Zielgruppen eines Beratungsunternehmens in der Gründungsphase und analysiert deren Bedürfnisse und Kommunikationsverhalten.
Welche konkreten Empfehlungen werden gegeben?
Kapitel 4 bietet konkrete Empfehlungen für den Einsatz traditioneller und moderner Kommunikationsmaßnahmen für ein Beratungsunternehmen in der Gründungsphase, inklusive einer Diskussion der Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Marketing, Kundengewinnung, Beratungsunternehmen, Gründungsphase, Kommunikationsinstrumente, traditionelle Medien, moderne Medien, Zielgruppenanalyse, Handlungsplan.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Gründer von Beratungsunternehmen, Marketingverantwortliche und alle, die sich mit der Kommunikation und Kundengewinnung in der Gründungsphase eines Unternehmens auseinandersetzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet detailliertere Einblicke in den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kauffrau (FH) Regina Hofmann (Autor:in), 2012, Möglichkeiten der Kommunikation im Rahmen des Marketings zur Kundengewinnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432112