Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Funktion der Gliazellen
Der Einfluss von Astrozyten auf die Epilepsie
Diskussion
Literatur
Einleitung
Kernpunkt dieser Arbeit ist ein Essay der Psychologen Claudia Krebs und Kerstin Hüttmann in dem populärwissenschaftlichen Magazin Gehirn & Geist (Gehirn & Geist, 2004). In diesem postulieren Sie eine völlig neue Eigenschaft der bist dato unterschätzten Gliazellen und deren elementaren Zusammenhang mit der Entstehung von epileptischen Anfällen.
Dieser Artikel soll in dieser Hausarbeit rezitiert und diskutiert werden.
Die Funktion der Gliazellen
Funktionen und Unterteilungen
Gliazellen bilden neben den Neuronen die zweite Zellklasse im zentralen Nervensystem. Sie sind wesentlich zahlreicher als die Neuronen und machen etwas 50% des Gesamthirnvolumens aus. Die Hauptfunktion der Neuronen besteht in der Erregungsverbreitung und –leitung, während den Gliazellen dem Binde- und Stützgewebe ähnliche Funktionen nachgesagt werden. Sie sind zuständig für Stofftransport, Ernährung, Isolierung, mechanischer Schutz, Abwehr und Regeneration.
Je nach Lokalisation unterscheidet man zwei prinzipielle Arten von Glia:
Im peripheren Nervensystem ist die periphere Glia lokalisiert.
Im zentralen Nervensystem ist die zentrale Glia lokalisiert.
Für den weiteren Verlauf dieser Arbeit ist die periphere Glia nicht weiter von Interesse, so dass auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
Zentrale Glia
In der zentralen Glia werden grundsätzlich vier verschiedene Zelltypen unterschieden:
- Oligodendrozyten
- Mikroglia
- Epedymzellen
- Astrozyten
1.) Oligodendrozyten
Diese sind für die Markscheidenbildung verantwortlich (Myelinisierung). D.h. für die Isolierung von Zellausläufer der Neuronen gegeneinander. Oligodendrozyten sind also sehr kleine Zellen mit wenigen Verzweigungen und liegen den Nervenzellen unmittelbar an.
2.) Mikroglia
Mikroglia sind sehr kleine, mobile Zellen mit fein verzweigten Fortsätzen. Diese Zellgattung wird auch als Hortega-Zellen bezeichnet. Sie haben die Funktion von „Abräumzellen“, die vorwiegend unter pathologischen Bedingungen vermehrt auftreten. Sie sind in der Lage, durch Phagozytose körpereigene und körperfremde Bestandteile abzubauen.
3.) Epedymzellen
Diese kleiden die Innenräume des Zentralnervensystems aus. Damit sind sie als innere Oberfläche in den Ventrikeln des Gehirns und im Zentralkanal des Rückenmarks angesiedelt.
4.) Astrozyten
Astrozyten sind sehr grosse Gliazellen. Sie umgeben die Neurone und haben engen Kontakt zu den Gefässen des Gehirns.
Früher war man der Auffassung, dass Astrozyten die Blut-Hirn-Schranke aufbauen. Allerdings weiss man heute, dass dies durch das Kapillarenendothel geschieht.
Sie kontaktieren mit Ihren Ausläufern Blutgefässe und stehen gleichsam mit den Nervenzellen in Verbindung. Deshalb zählt zu Ihren wichtigsten Aufgaben, die Zusammensetzung des extrazellulären Milieus zu regulieren.
Sie sorgen also dafür, dass im Extrazellularraum die Ionenkonzentration zwischen den Zellen des Gehirns konstant bleibt.
Astrozyten sind in der Lage, von den Neuronen freigesetzte Neurotransmitter aufzunehmen und somit deren weitere Wirkung zu stoppen.
Neu sind allerdings die Erkenntnisse, dass sich die Astrozyten aus wiederum sehr unterschiedlichen Zelltypen zusammensetzt, die zum Teil noch ganz andere Aufgaben bewältigen können.
[...]
- Arbeit zitieren
- Marcel Maier (Autor), 2004, Der mögliche Einfluss von Gliazellen auf die Entstehung von Epilepsie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43274
Kostenlos Autor werden
Kommentare