Kernpunkt dieser Arbeit ist ein Essay der Psychologen Claudia Krebs und Kerstin Hüttmann in dem populärwissenschaftlichen Magazin Gehirn & Geist (2004). In diesem postulieren Sie eine völlig neue Eigenschaft der bis dato unterschätzten Gliazellen und deren elementaren Zusammenhang mit der Entstehung von epileptischen Anfällen. Dieser Artikel wird rezitiert und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Funktion der Gliazellen
- Funktionen und Unterteilungen
- Zentrale Glia
- Oligodendrozyten
- Mikroglia
- Epedymzellen
- Astrozyten
- Der Einfluss von Astrozyten auf die Epilepsie
- Neue Eigenschaften der Astrozyten
- Diskussion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem möglichen Einfluss von Gliazellen, insbesondere Astrozyten, auf die Entstehung von Epilepsie. Die Arbeit basiert auf einem Essay von Claudia Krebs und Kerstin Hüttmann, der eine neue Perspektive auf die Rolle der Gliazellen im Gehirn präsentiert.
- Die Funktion von Gliazellen im zentralen Nervensystem
- Die Rolle von Astrozyten bei der Informationsverarbeitung im Gehirn
- Die potenzielle Beteiligung von Astrozyten an der Entstehung von Epilepsie
- Die neu entdeckten Eigenschaften von Astrozyten, die sie als wichtige Akteure in der neuronalen Kommunikation positionieren
- Die Auswirkungen dieser neuen Erkenntnisse auf das Verständnis von Epilepsie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Essay von Krebs und Hüttmann vor, der die These aufstellt, dass Gliazellen, insbesondere Astrozyten, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Epilepsie spielen. Die Arbeit zielt darauf ab, diesen Essay zu rezitieren und zu diskutieren.
Die Funktion der Gliazellen
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Typen von Gliazellen im zentralen Nervensystem und ihre jeweiligen Funktionen. Es wird insbesondere auf die Astrozyten eingegangen, die als Stützzellen des Gehirns dienen und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des extrazellulären Milieus spielen.
Der Einfluss von Astrozyten auf die Epilepsie
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die neu entdeckten Eigenschaften von Astrozyten. Es wird dargelegt, dass Astrozyten an der Informationsverarbeitung im Gehirn beteiligt sind und Neurotransmitter freisetzen können. Die Arbeit beleuchtet, wie diese neuen Erkenntnisse die Astrozyten als potenzielle Schlüsselfaktoren bei der Entstehung von Epilepsie positionieren.
Schlüsselwörter
Gliazellen, Astrozyten, Epilepsie, Informationsverarbeitung, Neurotransmitter, Gap Junktions, Blut-Hirn-Schranke, Neuronen, Myelinisierung, Mikroglia, Epedymzellen, neuronale Synapsen, Zell-Zell-Verbindungen, Aktionspotentiale, Glutamat, Calciumionen, extrazelluläres Milieu.
- Quote paper
- Marcel Maier (Author), 2004, Der mögliche Einfluss von Gliazellen auf die Entstehung von Epilepsie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43274