Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Botanik

Aloe Vera als Nutz- und Heilpflanze

Titel: Aloe Vera als Nutz- und Heilpflanze

Ausarbeitung , 2015 , 22 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Biologie - Botanik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ägyptische Aufzeichnungen belegen, dass die Aloe Vera schon vor ungefähr 6000 Jahren für medizinische Zwecke verwendet wurde. Damit zählt sie zu den ältesten Heilpflanzen der Erde. Täglich tranken die Pharaonen das Aloe Vera Gel, um damit ihr Leben verlängern zu können. Für den längeren Erhalt der Mumien-Körper verwendeten es die Priester des Pharaos auch zur Einbalsamierung. Des Weiteren fand die Pflanze Anwendung in der Kosmetik, sodass Cleopatra ihre Haut täglich mit dem nährenden Saft pflegte, um sie jugendlich straff und elastisch zu halten. Bereits an dieser Stelle wird deutlich wie die bereits genannten Zitate entstanden.

Eine Besonderheit von Aloe Vera ist, dass sie in ihren Blättern viel Wasser speichern kann und somit monatelang ohne Regen auskommen kann. Zudem kann sie ihre Wunden (z.B. Schnitte) durch das gelartige Blattgewebe selbstständig verschließen. Logischer kann es kaum sein: Eine Pflanze, die aufgrund ihrer Speicherkapazität mehrere Wochen ohne Flüssigkeit auskommen kann und sich selbst heilen kann, muss auch für die menschliche Haut vorteilhaft sein. Solche Gedankengänge führten dazu, dass sogar Alexander der Große seine eigenen sowie die Kriegsverletzungen seiner Soldaten mit dem Saft der Aloe Vera behandeln ließ.

„Sie brachten Blutungen zum Stillstand, beschleunigten die Wundheilung, ohne hässliche Narben zu hinterlassen“ (Finnegan & Otto Schmid 2004). Aufgrund dessen hat er die Insel Sokotra an der Ostküste von Afrika in Besitz genommen, lediglich um im Sinne der Wundheilung über die dort in großer Zahl wachsenden und besonders heilkräftigen Aloepflanzen zu verfügen. Auch Kolumbus führte die Aloe Vera in Töpfen auf seinen Schiffen mit sich, um die Verletzungen der Besatzung behandeln zu können. Zudem lernte er, dass das Gel der Pflanze von den Indianern Südamerikas bei Sonnenbränden und Insektenstichen zur äußeren Anwendung genutzt wurde. Doch was ist dran am Mythos dieser Heilpflanze? Für welche der Anwendungsbereiche gibt es wissenschaftliche Belege und für welche nicht? Im Verlauf dieser Ausarbeitung soll versucht werden auf Fragen wie diese eine Antwort zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begründung und Relevanz des Themas
  • Vorstellung der Nutz-/Heilpflanze
    • Systematik
    • Morphologischer Aufbau
    • Blütenmerkmale und Fruchtaufbau
    • Inhaltsstoffe
      • Aloin
      • Acemannan
      • Aminosäuren
      • Vitamine
      • Enzyme
      • Mineralstoffe
    • Verwendung und entsprechende Nachweise durch Studien
      • Aloe Vera als kosmetisches Mittel
      • Aloe Vera als Nahrungsergänzung
      • Aloe Vera als pflanzliches Heilmittel
  • Diskussion
  • Einbindung in den Schulunterricht
  • Ausblick und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Aloe Vera Pflanze und untersucht deren vielseitigen Einsatzbereiche, insbesondere als Heilmittel. Die Arbeit analysiert die historischen Beweise und wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Aloe Vera, um sowohl deren vielversprechenden Möglichkeiten als auch die Grenzen ihrer Anwendung aufzuzeigen.

  • Historisches Wissen und Traditionelle Verwendung der Aloe Vera Pflanze
  • Wichtige Inhaltsstoffe der Aloe Vera und deren nachgewiesene Wirkungen
  • Anwendungsmöglichkeiten der Aloe Vera in der Kosmetik, als Nahrungsergänzungsmittel und als Heilmittel
  • Wissenschaftliche Studien und deren Ergebnisse zur Wirksamkeit der Aloe Vera
  • Mögliche Gefahren und kritische Aspekte der Aloe Vera Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Aloe Vera Pflanze ein und beleuchtet ihre Geschichte und Bedeutung als Heilmittel. Anschließend werden die Gründe für die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Lebensweise und der gesundheitlichen Herausforderungen des Menschen erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der Vorstellung der Aloe Vera Pflanze, wobei die Systematik, der morphologische Aufbau, die Blütenmerkmale, der Fruchtaufbau und die wichtigsten Inhaltsstoffe im Detail beschrieben werden.

Im vierten Kapitel werden die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Aloe Vera Pflanze aufgezeigt und die entsprechenden wissenschaftlichen Nachweise durch Studien diskutiert.

Schlüsselwörter

Aloe Vera, Heilpflanze, Inhaltsstoffe, Aloin, Acemannan, Kosmetik, Nahrungsergänzung, Heilmittel, wissenschaftliche Studien, Wirksamkeit, Anwendung, Gefahren, Kritik, Einbindung in den Schulunterricht

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aloe Vera als Nutz- und Heilpflanze
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Veranstaltung
Nutz- und Heilpflanzen
Note
2,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V432913
ISBN (eBook)
9783668753266
ISBN (Buch)
9783668753273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aloe Vera Heilpflanze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Aloe Vera als Nutz- und Heilpflanze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432913
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum