Die Unterweisung wird in der 4-Stufen Methode durchgeführt. Sie wird auch als vormachende Unterweisungsform bezeichnet.
In der Stufe 1 der Unterweisung werden alle nötigen Vorbereitungspunkte getroffen.
Hier findet eine sogenannte Arbeitszergliederung statt, in der die Ausbildung in 3 Teilspalten untergliedert wird. Diese sind: "Was wird gemacht?", "Wie wird die Arbeit durchgeführt?" und "Warum wird dieser Arbeitschritt so gemacht?"
Die Stufe 2 beschäftigt sich mit dem sehr ausführlichen Erklären und Zeigen durch den
Ausbilder, um dem Auszubildenden die jeweiligen Arbeitsschritte näher zu bringen. Dabei wird durch das Vormachen mit gleichzeitiger Erklärung eine Verstärkung des Lernerfolges und somit auch des Behaltenseffektes, durch Sehen und Hören, bewirkt. Der Behaltenseffekt liegt hier bei 50%.
In der Stufe 3 soll der Lehrling die Arbeit durch Tauschen der Plätze selbst ausführen. Dabei wird er durch schrittweise Motivation zu dem gewünschten Lernziel geführt. Er soll die vorher vom Lehrherrn aufgezeigten und vermittelten Praktiken selbst in die Tat umsetzen und dabei eine angemessene Vorgehensweise durch Ausführung, Erklärung und Begründung erlernen. Der Behaltenseffekt liegt hier bei 90%.
Bei der Stufe 4 konzentriert sich der Azubi auf die Festigung des Gezeigten, durch
selbstständiges Üben und Wiederholen. Hierbei ist es als Ausbilder wichtig, dem Lehrling zu helfen, indem man ihm ein Erfolgserlebnis vermittelt, um ihn zu noch höherer Leistung anzuspornen. Bei unbefriedigender Ausführung der Arbeit sollte jedoch Kritik geübt werden. Hier wird der erwünschte Behaltenseffekt von 100% sehr oft erreicht, da es bei genügend Übung in Routine übergehen wird.
Lernziel der Unterweisung
1. Richtziel (Berufsbild)
Beherrschen der für das Elektroinstallationshandwerk notwendigen Kenntnisse und
Fertigkeiten
2. Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan)
Motore und Pumpen montieren und betriebsfertig machen
3. Feinlernziele (Unterweisungsanweisungen)
Der fachlich richtige Anschluss einer Heizkraftwasserpumpe in Heizungsanlagen
nach den aktuell geltenden VDE-Richtlinien
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Persönliche Angaben
- 2. Betriebliche Angaben
- II. Vorbereitungen (Stufe 1)
- 1. Des Arbeitsplatzes
- 1.1 Ort, Datum, Zeitpunkt der Unterweisung
- 1.2 Voraussichtliche Unterweisungsdauer
- 1.3 Arbeitsmaterial
- 1.4 Werkzeuge
- 1.5 Maschinen testen
- 1.6 Ordentliche und übersichtliche Arbeitsplatzgestaltung
- 1.7 Planungsunterlagen besorgen
- 2. Des Ausbilders
- 2.1 Auswahl des Ausbildungsthemas
- 2.2 Eingliederung in den Ausbildungsrahmenplan (Berufsspezifisch)
- 2.3 Wer wird unterwiesen
- 2.4 Wo wird unterwiesen
- 2.5 Womit wird unterwiesen
- 3. Des Auszubildenden
- 1. Des Arbeitsplatzes
- III. Vormachen der Arbeit (Stufe 2)
- IV. Nachmachen der Arbeit (Stufe 3)
- 1. Motivation zum Selbstversuch
- 2. Lehrling führt Arbeit aus / Plätze tauschen
- 2.1 Schrittweise Ausführung ohne Erklärung
- 2.2 Ausführen mit Erklärung der Kernpunkte
- 2.3 Ausführung mit Erklärung und Begründung
- V. Festigung und Übung (Stufe 4)
- 1. Wiederholtes, selbstständiges Ausführen, zur Festigung des Gelernten
- 2. Steigerung der Anforderungen
- 3. Fragen besprechen
- 4. Eigenständige Kontrolle verlangen
- 5. Arbeitsergebnisse kontrollieren
- 6. Gute Leistungen anerkennen, aber sachliche Kritik üben
- 7. Gelerntes auf ähnlich Ziele übertragen
- VI. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument verfolgt das Ziel, eine detaillierte Anleitung für die Unterweisung eines Auszubildenden im korrekten Anschluss einer Heizungspumpe zu liefern. Dabei werden alle Phasen der Unterweisung, von der Vorbereitung bis zur Festigung und Übung, Schritt für Schritt erläutert.
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes und der benötigten Materialien
- Methoden der Wissensvermittlung und didaktische Prinzipien
- Praktische Ausführung des Anschlusses der Heizungspumpe
- Sicherheitsvorkehrungen und Einhaltung von VDE-Richtlinien
- Kontrolle und Bewertung des Lernfortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Autor und seinen Ausbildungsbetrieb vor. Anschließend werden die Vorbereitungen für die Unterweisung detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, des Ausbilders und des Auszubildenden liegt. In den folgenden Kapiteln werden die praktische Durchführung der Unterweisung, das Vormachen der Arbeit und das Nachmachen durch den Auszubildenden erläutert. Abschließend werden die Methoden der Festigung und Übung, sowie die Wichtigkeit der Kontrolle und Bewertung des Lernerfolgs beschrieben.
Schlüsselwörter
Unterweisung, Ausbildung, Heizungspumpe, Anschluss, Elektroinstallation, VDE-Richtlinien, Arbeitsplatzvorbereitung, didaktische Methoden, praktische Durchführung, Festigung, Kontrolle, Lernerfolg.
- Quote paper
- Markus Roßkopf (Author), 2004, Vorbereitung zum Anschluss einer Heizkreiswasserpumpe (Unterweisung Elekroinstallateur / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43296