Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Die Beilegung von Streitigkeiten im Wege der internationalen Wirtschaftsmediation

Title: Die Beilegung von Streitigkeiten im Wege der internationalen Wirtschaftsmediation

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diana Leib (Author)

Economics - International Economic Relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit ist die Beilegung von Streitigkeiten im Wege der internationalen Wirtschaftsmediation.

Im ersten Kapitel werden die Begriffe Mediation, Mediator, außerdem Wirtschaftsmediation, Internationalität und Streit als Grundlage dieser Arbeit definiert, um anschließend das Mediationsverfahren selbst in Kapitel 2 genauer zu betrachten. Welche rechtlichen Grundlagen zur Mediation existieren, wird in dessen ersten Abschnitt beschrieben. Anschließend wird die Mediation von anderen Streitbeilegungsverfahren abgegrenzt. Mit der Internationalisierung des Mediationsverfahrens entsteht interkulturelles Konfliktpotenzial. Dies wird im Abschnitt 2.1.3 erläutert. Kapitel 2.2. beschäftigt sich mit dem Handlungsspielraum des Mediators während einer Mediation. Im darauffolgenden Abschnitt 2.3. wird der Frage nach der Verbindlichkeit der geschlossenen Vereinbarung nachgegangen, welche sich nach der Durchführung einer Mediation stellt. Zum Ende werden Vor- und Nachteile der Mediation in 2.4. diskutiert, bevor die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterung
    • Mediation
    • Mediator
    • Wirtschaftsmediation
    • Internationalität
    • Streitigkeiten
  • Das Mediationsverfahren
    • Bedingungen für eine Mediation
      • Nationale und internationale, rechtliche Grundlagen
      • Abgrenzung zu weiteren Streitbeilegungsverfahren
      • Aspekte der Interkulturellen Mediation
    • Ablauf eines Mediationsverfahrens
      • Phasenmodelle
      • Kommunikationstechniken
    • Vollstreckung des Mediationsvergleiches
    • Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der Mediation
      • Vorteile der Mediation
      • Nachteile der Mediation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beilegung von Streitigkeiten im Wege der internationalen Wirtschaftsmediation. Sie beleuchtet die Bedeutung der Mediation als alternatives Streitbeilegungsverfahren, insbesondere in grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Beziehungen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Abgrenzung zu anderen Verfahren sowie die Herausforderungen der Interkulturellen Mediation untersucht.

  • Definition und Abgrenzung der Mediation, des Mediators und der Wirtschaftsmediation im internationalen Kontext
  • Rechtliche Grundlagen und Aspekte der Interkulturellen Mediation bei internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten
  • Ablauf und Phasenmodelle des Mediationsverfahrens, inklusive Kommunikationstechniken
  • Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen und Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Mediation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und liefert einen Überblick über die Relevanz der Mediation als Streitbeilegungsverfahren im internationalen Wirtschaftskontext. Kapitel 1 befasst sich mit der Begriffserläuterung der Mediation, des Mediators und der Wirtschaftsmediation. Dabei wird auch die Bedeutung der Internationalität und der Bedeutung der Streitigkeiten im internationalen Wirtschaftskontext beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Bedingungen für eine Mediation, inklusive der rechtlichen Grundlagen, der Abgrenzung zu anderen Streitbeilegungsverfahren sowie der Besonderheiten der Interkulturellen Mediation. Der Abschnitt geht außerdem auf den Ablauf eines Mediationsverfahrens, inklusive Phasenmodelle und Kommunikationstechniken, sowie auf die Vollstreckung von Mediationsvereinbarungen ein. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels bietet eine Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der Mediation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der internationalen Wirtschaftsmediation, den rechtlichen Grundlagen und Aspekten der Interkulturellen Mediation, den Phasenmodellen und Kommunikationstechniken des Mediationsverfahrens sowie der Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beilegung von Streitigkeiten im Wege der internationalen Wirtschaftsmediation
College
Schmalkalden University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Diana Leib (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V433144
ISBN (eBook)
9783668757172
ISBN (Book)
9783668757189
Language
German
Tags
Mediation Wirtschaftsmediation Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Leib (Author), 2016, Die Beilegung von Streitigkeiten im Wege der internationalen Wirtschaftsmediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433144
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint