In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Schulform Realschule beschäftigen. Was ist das eigentlich für eine Schule, die in der Öffentlichkeit so wenig thematisiert, die aber im Schulsystem der Bundesrepublik eine entscheidende Rolle spielt?
Beginnen werde ich diese Hausarbeit mit einer kurzen Darstellung der Geschichte der Realschule. Dabei werde ich auf die Motive und Ursachen eingehen, die zur Begründung der Realschule geführt haben. Im zweiten Abschnitt werde ich mich mit der heutigen Realschule beschäftigen. Wie ist sie aufgebaut? Welche Erziehungs- und Bildungsziele verfolgt? Welche Schülerinnen und Schüler besuchen sie? Welche Abschlüsse kann man erwerben? Auf diese Fragen werde ich versuchen einzugehen.
Aber nicht nur darauf, sondern auch sowohl auf die Stärken, als auch die Probleme, mit denen die Realschule zu kämpfen hat. Zum Schluss dieses Abschnittes folgt dann ein Gespräch mit einem Schulleiter, der die Realschule aus seiner Sicht beschreibt.
Im letzten Abschnitt versuche ich, die Zukunft der Realschule näher zu umschreiben.
Wie wird sie sich entwickeln? Was zeichnet sich heute schon ab? Abschließend werde ich versuchen ein Resümee zu ziehen.
Zum Teil werde ich eigene Erfahrungen aus meinem Praktikum an der Realschule Hamminkeln mit einbringen, damit ein Bezug zur konkreten Situation hergestellt ist.
Beginnen werde ich nun aber mit der Geschichte der Realschule, die im
18. Jahrhundert begann, um dann auf die heutige Realschule überzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Realschule
- Die Realschule (heute)
- Profil der Realschule
- Erziehungs- und Bildungsauftrag der Realschule
- Das Differenzierungskonzept
- Schülerschaft in Nordrhein-Westfalen
- Ursachen und Gründe für den Zuwachs an Realschulen
- Der Realschulabschluss
- Die Bedeutung des Realschulabschlusses
- Probleme der Realschule in heutiger Zeit
- Schulorganisatorische Situation der Realschule in der Bundesrepublik und deren Gründe
- Gespräch mit dem Leiter der Realschule Hamminkeln
- Zukunft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Schulform Realschule, die im deutschen Schulsystem eine bedeutende Rolle spielt, obwohl sie in der Öffentlichkeit oft nicht im Fokus steht. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Realschule, analysiert ihre heutige Struktur und ihren Bildungsauftrag, betrachtet die Schülerschaft und den Realschulabschluss und befasst sich mit Herausforderungen der Realschule in der Gegenwart. Abschließend werden Perspektiven auf die Zukunft der Realschule aufgezeigt.
- Die historische Entwicklung der Realschule
- Die Struktur und der Bildungsauftrag der Realschule heute
- Die Schülerschaft und der Realschulabschluss
- Die Herausforderungen der Realschule in der Gegenwart
- Zukünftige Entwicklungen der Realschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Realschule als zentrale Schulform im deutschen Bildungssystem vor und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
- Die Geschichte der Realschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Realschule im 18. Jahrhundert, die Herausforderungen ihrer Etablierung und ihre Entwicklung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
- Die Realschule (heute): Dieses Kapitel präsentiert die heutige Struktur und Organisation der Realschule in Nordrhein-Westfalen, einschließlich der Fächer, der Erprobungsstufe und der Wahlpflichtbereiche. Es werden auch die Möglichkeiten für bilinguale Angebote und Schulabschlüsse behandelt.
Schlüsselwörter
Realschule, Geschichte, Bildung, Erziehungsauftrag, Schülerschaft, Realschulabschluss, Schulsystem, Bundesrepublik Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wahlpflichtbereiche, bilinguale Angebote, Zukunft
- Arbeit zitieren
- Sarah Schepers (Autor:in), 2004, Die Realschule. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43320