Wie entstand die „Jahwe-Allein-Religion“ – und welchen Preis zahlte das Volk Israel für ihre Durchsetzung? Dieses Buch führt durch die zentralen Texte des Alten Testaments und beleuchtet die Entwicklung des antiken Israel zwischen Exodus, Königtum, Exil und Fremdherrschaft. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Bibelstellen, wie blutig der Kampf um den Monotheismus geführt wurde – von den frühen Wüstenwanderungen bis zu den Auseinandersetzungen mit Griechenland und Rom.
Allein durch die Auswahl und Kontextualisierung der Quellen wird sichtbar, wie stark religiöse Vorstellungen politische Entscheidungen prägten und wie eng die biblischen Mythen mit historischen Fakten verflochten sind. Dabei treten Fragen von erschreckender Aktualität zutage: die Intoleranz des Monotheismus, der religiöse Anspruch auf Landbesitz und die Konflikte zwischen den drei großen abrahamitischen Religionen.
Ein eindringlicher Leitfaden für alle, die die Bibel nicht nur als religiöses, sondern auch als historisches Dokument verstehen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Aktualität des Themas, Vorausschau
- Kanaan- Judea- Israel- Palästina, eine unruhige Gegend
- Geschichte des Alten Israel in der Bibel
- Ein Gott stellt sich vor und nennt Bedingungen
- Die Wüstenwanderung
- Das Gesetz
- Eroberung des verheissenen Landes
- Das Königreich David
- Israel, der nördliche Teilstaat
- Juda, der südliche Teilstaat
- Die religiöse Reform des Joschia
- Babylonische Gefangenschaft
- Das Buch Ester
- Rückkehr aus babylonischer Gefangenschaft
- Der Einbruch des Hellenismus
- Das Buch Daniel
- Das Buch Hiob
- Die Weltmacht Rom schlägt zu
- Zwei gescheiterte Unternehmungen der "Frommen"
- Anhang aus Haaretz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schrift verfolgt das Ziel, einen Überblick über das Alte Testament zu geben, indem sie sowohl die Geschichte des Alten Israel als auch den gewaltsamen Kampf um die Durchsetzung des monotheistischen Glaubens beleuchtet. Der Autor verzichtet auf eigene Interpretationen und lässt die biblischen Texte für sich sprechen.
- Die Geschichte des Alten Israel
- Der gewaltsame Kampf um die Durchsetzung des Monotheismus
- Die Rolle des Alten Testaments in aktuellen politischen Konflikten
- Die Interpretation des Untergangs des Nordstaates Israel
- Der Konflikt zwischen "Frommen" und kulturellen Fremdeinflüssen
Zusammenfassung der Kapitel
Aktualität des Themas, Vorausschau: Diese Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas durch die zunehmende Anzahl neuer Publikationen zum Alten Testament, die die Historizität neu beleuchten. Es wird der Zusammenhang zum Weltfrieden durch die Lösung von Interessenskonflikten zwischen monotheistischen Religionen hervorgehoben. Die zunehmende Diskussion über die Intoleranz des Monotheismus, insbesondere im Alten Testament, und die Nutzung des Alten Testaments durch die zionistische Siedlerbewegung als Rechtfertigung werden ebenfalls angesprochen. Die Einleitung deutet auf den Schwerpunkt der Schrift hin: die Darstellung der Geschichte des Alten Israel und des gewaltsamen Kampfes um den Monotheismus.
Kanaan- Judea- Israel- Palästina, eine unruhige Gegend: Dieses Kapitel liefert einen geschichtlichen Überblick über die unruhige Region Kanaan, die später als Judea und Israel bekannt wurde und heute Palästina umfasst. Es bietet einen Kontext für das Verständnis der historischen Entwicklungen und Konflikte, die im Alten Testament beschrieben werden. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf den geografischen und politischen Gegebenheiten und deren Einfluss auf die Geschichte des Volkes Israel.
Geschichte des Alten Israel in der Bibel: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte des Alten Israel, wie sie im Alten Testament erzählt wird. Es umfasst die wichtigsten Ereignisse und Personen, von der Erschaffung der Welt bis zur babylonischen Gefangenschaft. Es verbindet die verschiedenen Erzählungen, um ein zusammenhängendes Bild der Entstehung und Entwicklung des Volkes Israel zu geben, seine religiösen und politischen Kämpfe und dessen Beziehungen zu umliegenden Völkern.
Zwei gescheiterte Unternehmungen der "Frommen": Dieses Kapitel befasst sich mit den Versuchen religiöser Gruppen, den jüdischen Glauben zu verteidigen und ihre kulturelle Identität gegen den Hellenismus und das Römische Reich zu bewahren. Die "gescheiterten Unternehmungen" implizieren wahrscheinlich den Widerstand der Makkabäer gegen die Hellenisierung und den Aufstand von Bar Kochba gegen die Römer. Der Fokus liegt auf dem Kampf um religiöse und politische Freiheit und der letztlichen Unterwerfung unter die römische Herrschaft. Die Zusammenfassung zeigt den tragischen Kampf um die Erhaltung der kulturellen und religiösen Identität und die Konsequenzen des Scheiterns.
Schlüsselwörter
Altes Testament, Monotheismus, Israel, Judentum, Palästina, Geschichte Israels, Babylonische Gefangenschaft, Jahwe, zionistische Siedlerbewegung, religiöse Konflikte, Hellenismus, Römerreich.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Dokument "Inhaltsverzeichnis"?
Das Dokument "Inhaltsverzeichnis" bietet eine Vorschau auf eine Arbeit über das Alte Testament. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Schrift behandelt?
Die Schrift befasst sich mit der Geschichte des Alten Israel, dem gewaltsamen Kampf um die Durchsetzung des Monotheismus, der Rolle des Alten Testaments in aktuellen politischen Konflikten, der Interpretation des Untergangs des Nordstaates Israel und dem Konflikt zwischen "Frommen" und kulturellen Fremdeinflüssen.
Was ist das Ziel der Schrift?
Das Ziel ist, einen Überblick über das Alte Testament zu geben und sowohl die Geschichte des Alten Israel als auch den gewaltsamen Kampf um die Durchsetzung des monotheistischen Glaubens zu beleuchten. Der Autor möchte die biblischen Texte für sich sprechen lassen, ohne eigene Interpretationen einzubringen.
Welche Kapitel werden in dem Dokument zusammengefasst?
Die Schrift enthält Zusammenfassungen folgender Kapitel: "Aktualität des Themas, Vorausschau," "Kanaan- Judea- Israel- Palästina, eine unruhige Gegend," "Geschichte des Alten Israel in der Bibel" und "Zwei gescheiterte Unternehmungen der 'Frommen'."
Was sind die Schwerpunkte der Einleitung "Aktualität des Themas, Vorausschau"?
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas durch neue Publikationen zum Alten Testament, den Zusammenhang zum Weltfrieden durch die Lösung von Interessenskonflikten zwischen monotheistischen Religionen, die Diskussion über die Intoleranz des Monotheismus und die Nutzung des Alten Testaments durch die zionistische Siedlerbewegung.
Was behandelt das Kapitel "Kanaan- Judea- Israel- Palästina, eine unruhige Gegend"?
Dieses Kapitel liefert einen geschichtlichen Überblick über die Region Kanaan, Judea, Israel und Palästina und bietet einen Kontext für das Verständnis der historischen Entwicklungen und Konflikte, die im Alten Testament beschrieben werden.
Was umfasst das Kapitel "Geschichte des Alten Israel in der Bibel"?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte des Alten Israel, wie sie im Alten Testament erzählt wird, von der Erschaffung der Welt bis zur babylonischen Gefangenschaft.
Womit befasst sich das Kapitel "Zwei gescheiterte Unternehmungen der 'Frommen'"?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Versuchen religiöser Gruppen, den jüdischen Glauben und ihre kulturelle Identität gegen den Hellenismus und das Römische Reich zu verteidigen, insbesondere dem Widerstand der Makkabäer und dem Aufstand von Bar Kochba.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Schrift verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Altes Testament, Monotheismus, Israel, Judentum, Palästina, Geschichte Israels, Babylonische Gefangenschaft, Jahwe, zionistische Siedlerbewegung, religiöse Konflikte, Hellenismus, Römerreich.
- Arbeit zitieren
- Rüdiger Tessmann (Autor:in), 2025, Das antike Israel und seine biblischen Mythen. Ein schwieriges Erbe für das neue Israel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433223