Wie entstand die „Jahwe-Allein-Religion“ – und welchen Preis zahlte das Volk Israel für ihre Durchsetzung? Dieses Buch führt durch die zentralen Texte des Alten Testaments und beleuchtet die Entwicklung des antiken Israel zwischen Exodus, Königtum, Exil und Fremdherrschaft. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Bibelstellen, wie blutig der Kampf um den Monotheismus geführt wurde – von den frühen Wüstenwanderungen bis zu den Auseinandersetzungen mit Griechenland und Rom.
Allein durch die Auswahl und Kontextualisierung der Quellen wird sichtbar, wie stark religiöse Vorstellungen politische Entscheidungen prägten und wie eng die biblischen Mythen mit historischen Fakten verflochten sind. Dabei treten Fragen von erschreckender Aktualität zutage: die Intoleranz des Monotheismus, der religiöse Anspruch auf Landbesitz und die Konflikte zwischen den drei großen abrahamitischen Religionen.
Ein eindringlicher Leitfaden für alle, die die Bibel nicht nur als religiöses, sondern auch als historisches Dokument verstehen wollen.
- Quote paper
- Rüdiger Tessmann (Author), 2025, Das antike Israel und seine biblischen Mythen. Ein schwieriges Erbe für das neue Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433223