Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Gustave Courbets "Les Casseurs de Pierres" (1849). Sinnbild seiner Epoche?

Titel: Gustave Courbets "Les Casseurs de Pierres" (1849). Sinnbild seiner Epoche?

Hausarbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Kowalewski (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Kunstwerk ist stets soziales und ästhetisches Zeitdokument, das über Querverweise Anzeichen über Werte und Normen, soziopolitische Gegebenheiten und Stand der Wissenschaft gibt. Courbet selbst nimmt sich heraus, die Steinklopfer als Sinnbild seiner Epoche zu titulieren. Was aber bedeutet diese Aussage?

Speziell von und über Courbet ist viel geschrieben worden, wobei sich häufig die Frage nach Wahrheitsgehalt und (Selbst-)Marketing stellt. Wahrheit beziehungsweise Wirklichkeit sind auch in Courbets Kunst zu suchen. Der Realismus als Begriff sei ihm aufgedrängt worden, dennoch nimmt er ihn an und verfasst das manifeste du réalisme. Diese Doktrin soll auf die Steinklopfer angewendet werden, um die Auslegung seiner Leitsätze in der praktischen Anwendung zu überprüfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Gustave Courbets Les Casseurs de Pierres
    • Eine ikonographische Analyse
    • Die Steinklopfer als Sinnbild ihrer Epoche
  • Courbets Realismus zwischen Realität und Idealismus
    • Le manifeste du réalisme
    • Die Anwendbarkeit der Leitsätze des Manifests auf Les Casseurs de Pierres

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit Gustave Courbets Gemälde "Les Casseurs de Pierres" und dessen Bedeutung als Sinnbild der Epoche. Sie untersucht die ikonographische Analyse des Werks, die Darstellung der Steinklopfer als Symbol ihrer Zeit, sowie Courbets Realismus zwischen Realität und Idealismus im Kontext des "manifeste du réalisme".

  • Ikonographische Analyse von "Les Casseurs de Pierres"
  • Die Steinklopfer als Sinnbild der frühen Industrialisierung Frankreichs
  • Courbets Realismus und seine Auslegung in "Les Casseurs de Pierres"
  • Der Vergleich mit zeitgenössischer Kunstkritik und Rezeption
  • Die Bedeutung des Werks als Zeitdokument

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung in die Thematik des Seminars "Natürlichkeit, Imagination, Künstlichkeit" und beleuchtet Courbets Beitrag zur Befreiung der Kunst von den Regeln der Kunstakademien. Es wird die Bedeutung von Kunstwerken als soziale und ästhetische Zeitdokumente betont, sowie die Fragestellung nach Wahrheitsgehalt und (Selbst-)Marketing in Courbets Kunst.

Das zweite Kapitel analysiert und interpretiert das Gemälde "Les Casseurs de Pierres" im Kontext des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs der frühen Industrialisierung Frankreichs. Es werden die Figuren, die Komposition und die Farbgebung des Werks detailliert betrachtet und mit Vergleichswerken aus der niederländischen Genremalerei in Beziehung gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Werk "Les Casseurs de Pierres" von Gustave Courbet, dem Realismus als Kunstrichtung, der frühen Industrialisierung Frankreichs, der Genremalerei und der ikonographischen Analyse von Kunstwerken. Wichtige Themen sind die Darstellung von Arbeit und Alltag, die Rolle der Kunst als Zeitdokument, sowie die Beziehung zwischen Realität und Idealismus in der Kunst des 19. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gustave Courbets "Les Casseurs de Pierres" (1849). Sinnbild seiner Epoche?
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Philosophie und Kunstwissenschaft)
Veranstaltung
Natürlichkeit, Imagination, Künstlichkeit. Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst
Note
1,3
Autor
Laura Kowalewski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V433515
ISBN (eBook)
9783668754164
ISBN (Buch)
9783668754171
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Courbet Realismus Moderne Frankreich französische Malerei Steinklopfer Idealismus Manifest des Realismus Manifest
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Kowalewski (Autor:in), 2012, Gustave Courbets "Les Casseurs de Pierres" (1849). Sinnbild seiner Epoche?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum