Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Crowdfunding als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Welche Möglichkeiten bieten Fintechs für KMU?

Titel: Crowdfunding als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Welche Möglichkeiten bieten Fintechs für KMU?

Fachbuch , 2018 , 88 Seiten

Autor:in: Jonathan Heimer (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit einigen Jahren revolutionieren Fintechs die Finanzindustrie mit innovativen Technologien und neuen Finanzdienstleistungen. Der Fintech-Markt ist ein dynamisches und schnelllebiges Umfeld, in dem immer mehr Start-Ups mit neuartigen Geschäftsmodellen auftreten.

Jonathan Heimer gibt in seiner Publikation einen Überblick über den deutschen Fintech-Markt. Er untersucht die jüngsten Entwicklungen und beleuchtet die einzelnen Segmente. Wie sind Fintechs im Bereich Crowdfunding aufgestellt?

Können Fintechs dabei helfen, die Finanzlücken kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu schließen? Und ist eine Finanzierung durch Crowdfunding eine Alternative zur klassischen Bankfinanzierung? Heimer prüft die Chancen und Risiken für KMU und beurteilt die entsprechenden Angebote der deutschen Fintechs.

Aus dem Inhalt:
- Bankfinanzierung;
- Finanzindustrie;
- Start-Ups;
- KMU;
- Finanzierung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problem- und Zielstellung
    • 1.2 Herangehensweise
  • 2 Theoretische Abgrenzungen
    • 2.1 Bankenindustrie
    • 2.2 Fintech
    • 2.3 Klassische Bankfinanzierung für KMU in Deutschland
  • 3 Bankenindustrie
    • 3.1 Evolution und Funktionen des Geldes
    • 3.2 Funktionen und Typen von Banksystemen
    • 3.3 Transformation der Bankenindustrie
  • 4 Fintech
    • 4.1 Segmentierung deutscher Fintech
    • 4.2 Fintech-Markt in Deutschland
    • 4.3 Geschäftsmodelle von Fintechs
    • 4.4 Crowdfunding
  • 5 Fintech für KMU
    • 5.1 Klassische Bankfinanzierung in Deutschland
    • 5.2 KMU-Finanzierung in Deutschland
    • 5.3 Gegenüberstellung der Crowdfunding-Finanzierung und der klassischen Bankfinanzierung für KMU
  • 6 Fazit
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Crowdfunding im Vergleich zur klassischen Bankfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Es werden vier konkrete Vergleichskriterien analysiert und der deutsche Fintech-Markt hinsichtlich seiner Entwicklung betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmethoden für verschiedene Unternehmensgrößen aufzuzeigen.

  • Vergleich von Crowdfunding und klassischer Bankfinanzierung für KMU
  • Analyse des deutschen Fintech-Marktes und seiner Entwicklung
  • Bewertung der Eignung von Crowdfunding für verschiedene Unternehmensgrößen
  • Untersuchung konkreter Vergleichskriterien beider Finanzierungsmethoden
  • Auswirkungen auf die Kapitalstruktur von KMU

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Problem- und Zielstellung der Arbeit und beschreibt die gewählte Herangehensweise. Es skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der sich verändernden Finanzlandschaft und der Bedeutung alternativer Finanzierungsmodelle für KMU. Die Problematik der traditionellen Bankfinanzierung für junge Unternehmen wird angesprochen, um die Notwendigkeit alternativer Wege aufzuzeigen.

2 Theoretische Abgrenzungen: Hier werden grundlegende Begriffe und Konzepte definiert, wie Bankenindustrie, Fintech und klassische Bankfinanzierung für KMU in Deutschland. Das Kapitel schafft ein gemeinsames Verständnis der zentralen Akteure und Prozesse und dient als Grundlage für die spätere Analyse. Es werden wichtige Unterscheidungsmerkmale und die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung im deutschen Kontext beleuchtet.

3 Bankenindustrie: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung und die Funktionen des Geldes, analysiert verschiedene Bankensysteme und untersucht die Transformation der Bankenindustrie im digitalen Zeitalter. Es wird auf die Herausforderungen eingegangen, denen die Bankenindustrie durch den Aufstieg von Fintechs gegenübersteht und die Auswirkungen auf traditionelle Geschäftsmodelle diskutiert.

4 Fintech: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Fintech-Markt in Deutschland. Es segmentiert die Branche, analysiert das Marktvolumen und beschreibt verschiedene Fintech-Geschäftsmodelle, mit einem besonderen Fokus auf Crowdfunding. Der Abschnitt liefert eine detaillierte Darstellung der Entwicklung und der Struktur des deutschen Fintech-Sektors und erklärt die verschiedenen Arten von Crowdfunding.

5 Fintech für KMU: Das Kapitel vergleicht die klassische Bankfinanzierung mit Crowdfunding als Finanzierungsoption für KMU in Deutschland. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung und untersucht, wie Crowdfunding diese Herausforderungen adressieren kann. Der Abschnitt liefert eine detaillierte Gegenüberstellung beider Finanzierungsmethoden und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile für unterschiedliche Unternehmensgrößen und -typen.

Schlüsselwörter

Crowdfunding, Bankfinanzierung, KMU, Fintech, Deutschland, Start-ups, Existenzgründung, Kapitalstruktur, Marktvolumen, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Alternativfinanzierung, Risikokapital.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Crowdfunding vs. klassische Bankfinanzierung für KMU in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Crowdfunding im Vergleich zur klassischen Bankfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie analysiert vier konkrete Vergleichskriterien und betrachtet die Entwicklung des deutschen Fintech-Marktes.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmethoden für verschiedene Unternehmensgrößen aufzuzeigen. Sie vergleicht Crowdfunding und klassische Bankfinanzierung, analysiert den deutschen Fintech-Markt und dessen Entwicklung, bewertet die Eignung von Crowdfunding für verschiedene Unternehmensgrößen und untersucht konkrete Vergleichskriterien beider Methoden. Die Auswirkungen auf die Kapitalstruktur von KMU werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von Crowdfunding und klassischer Bankfinanzierung für KMU, Analyse des deutschen Fintech-Marktes und seiner Entwicklung, Bewertung der Eignung von Crowdfunding für verschiedene Unternehmensgrößen, Untersuchung konkreter Vergleichskriterien beider Finanzierungsmethoden und Auswirkungen auf die Kapitalstruktur von KMU.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problem- und Zielstellung, Herangehensweise), Theoretische Abgrenzungen (Bankenindustrie, Fintech, klassische Bankfinanzierung für KMU in Deutschland), Bankenindustrie (Evolution und Funktionen des Geldes, Funktionen und Typen von Banksystemen, Transformation der Bankenindustrie), Fintech (Segmentierung deutscher Fintech, Fintech-Markt in Deutschland, Geschäftsmodelle von Fintechs, Crowdfunding), Fintech für KMU (Klassische Bankfinanzierung in Deutschland, KMU-Finanzierung in Deutschland, Gegenüberstellung der Crowdfunding-Finanzierung und der klassischen Bankfinanzierung für KMU), Fazit, Anhang und Quellenverzeichnis.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt jedes Kapitels, von der Einleitung mit der Definition der Problem- und Zielstellung bis zum Fazit. Es werden die theoretischen Abgrenzungen, die Analyse der Bankenindustrie und des Fintech-Marktes, sowie der detaillierte Vergleich zwischen Crowdfunding und klassischer Bankfinanzierung für KMU erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Crowdfunding, Bankfinanzierung, KMU, Fintech, Deutschland, Start-ups, Existenzgründung, Kapitalstruktur, Marktvolumen, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Alternativfinanzierung, Risikokapital.

Welche konkreten Vergleichskriterien werden analysiert?

Die Arbeit nennt zwar keine konkreten vier Vergleichskriterien explizit, aber implizit werden Kriterien wie Kosten, Zugang, Geschwindigkeit, Transparenz, und Risikoprofil im Vergleich zwischen Crowdfunding und klassischer Bankfinanzierung untersucht.

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Crowdfunding als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Welche Möglichkeiten bieten Fintechs für KMU?
Autor
Jonathan Heimer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
88
Katalognummer
V433992
ISBN (eBook)
9783960953586
ISBN (Buch)
9783960953593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Crowdfunding Finanzierung KMU Fintech Insurtech Finanzindustrie Bankfinanzierung Start-Ups
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonathan Heimer (Autor:in), 2018, Crowdfunding als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Welche Möglichkeiten bieten Fintechs für KMU?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum