Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Streben nach fortwährender Entwicklung bis hin zur Selbstaufgabe. Erfüllung des Seins in Goethes Gedicht "Eins und Alles“

Titel: Das Streben nach fortwährender Entwicklung bis hin zur Selbstaufgabe. Erfüllung des Seins in Goethes Gedicht "Eins und Alles“

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alissa Böhringer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dass das poetische Werk „Eins und Alles“ von Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) kein einfach verständliches ist, erschließt sich bereits bei erstmaliger Lektüre. Das Gedicht „Eins und Alles“ macht sich zum Thema, den Menschen und das irdische Leben in Bezug auf das All und die Ewigkeit zu verbinden. Erich Trunz findet folgende Worte über diese Verbindung: „Auch die anderen Gedichte sprechen davon, daß der Mensch im Zusammenhang des Kosmos steht – das ist ein Grundzug von Goethes Lebensgefühl –, sie bleiben aber bei dem Lebensweg vor dem Tode. Nur ‚Eins und alles‘ öffnet den Blick darüber hinaus.“

Meine Untersuchung verfolgt dabei das Thema, wie das Streben nach fortwährender Entwicklung - bis hin zur Selbstaufgabe - die Erfüllung des Seins in Goethes Gedicht „Eins und Alles“ realisiert. In dieser Einleitung werde ich eine kurze Zusammenfassung der Forschungsarbeiten zu diesem Thema wiedergeben, ehe ich dann mit einem Überblick über die Entstehungsgeschichte des Gedichtes und seinem Veröffentlichungskontext beginne. Schließlich werde ich zu der Gedichtanalyse übergehen. Das Gedicht wird zuerst einer metrischen und dann rhetorischen Analyse unterzogen, bis ich dann meine Ergebnisse in der Interpretation unter den folgenden Gesichtspunkten kontextualisiere: Polarität, Steigerung und Gegensätzliches, Weiterentwicklung als vollendete Form des Seins, sowie die Selbstaufgabe als ultimativer Zustand des Seins. Als letzten Schritt der Hausarbeit erfolgt ein Fazit der Ergebnisse, in welchem ich diese kurz in Bezug auf meine Untersuchungspunkte rekapituliere.

Ich habe mich mit verschiedenen Texten auseinandergesetzt, die sich speziell dem Gedicht „Eins und Alles“ widmen. Um diese chronologisch aufzuzählen, beginnend mit dem ältesten Werk: Goethes lyrische Dichtung in ihrer Entwicklung und Bedeutung von Hermann Baumgart; „Die Entwicklung des Goetheschen Naturdenkens im Spiegel seiner Lyrik – am Beispiel der Gedichte „Mailied“ – „Selige Sehnsucht“ – „Eins und Alles“ von Dorothea Hölscher-Lohmeyer; Poesie der Humanität von Walter Dietze; „Drei weltanschauliche Gedichte Goethes“ von Erich Trunz sowie „Rastloses Werden“ von Jürgen Jacobs. „Eins und Alles“ wird meist als Gesamtheit des Kosmos und die Stellung des Individuums in ebendiesem interpretiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL/ANALYSETEIL
    • ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND VERÖFFENTLICHUNGSKONTEXT
    • GEDICHTANALYSE
      • METRISCHE ANALYSE
      • RHETORISCHE ANALYSE
    • INTERPRETATION
      • POLARITÄT UND GEGENSÄTZLICHES
      • WEITERENTWICKLUNG UND STEIGERUNG HIN ZUR VOLLENDUNG
      • SELBSTAUFGABE ALS ULTIMATIVER ZUSTAND
  • SCHLUSSWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie das Streben nach fortwährender Entwicklung, bis hin zur Selbstaufgabe, die Erfüllung des Seins in Goethes Gedicht „Eins und Alles“ realisiert. Das Gedicht verbindet Mensch und irdisches Leben mit dem All und der Ewigkeit. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die einen Einblick in Goethes Weltanschauung bieten.

  • Entstehungsgeschichte und Veröffentlichungskontext des Gedichtes „Eins und Alles“
  • Metrische und rhetorische Analyse des Gedichtes
  • Interpretation des Gedichtes unter den Gesichtspunkten Polarität und Gegensätzliches, Weiterentwicklung als vollendete Form des Seins sowie die Selbstaufgabe als ultimativer Zustand
  • Einordnung des Gedichts in die Gesamtheit von Goethes Werken
  • Bedeutung des Gedichtes für Goethes Lebensgefühl und Weltanschauung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine kurze Zusammenfassung der Forschungsarbeiten zu „Eins und Alles“, einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und den Veröffentlichungskontext des Gedichtes sowie einen Ausblick auf die Analyse.

Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Entstehung und dem Kontext des Gedichtes. Hier werden die Hintergründe und die Einordnung in Goethes Schaffen erläutert. Im nächsten Schritt folgt eine metrische Analyse des Gedichtes, die den formalen Aufbau untersucht. Im Anschluss daran wird die Rhetorik des Gedichtes analysiert.

Die Interpretation des Gedichtes erfolgt dann unter den Gesichtspunkten Polarität und Gegensätzliches, Weiterentwicklung als vollendete Form des Seins und die Selbstaufgabe als ultimativer Zustand des Seins.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Goethes Gedicht „Eins und Alles“ und untersucht das Streben nach fortwährender Entwicklung bis hin zur Selbstaufgabe als Erfüllung des Seins. Schlüsselwörter sind: Polarität, Gegensätzliches, Weiterentwicklung, Selbstaufgabe, Vollendung des Seins, Ewigkeit, Kosmos, Mensch, Leben, Gedichtanalyse, Metrik, Rhetorik, Entstehungsgeschichte, Veröffentlichungskontext, Goethes Weltanschauung, Lebensgefühl.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Streben nach fortwährender Entwicklung bis hin zur Selbstaufgabe. Erfüllung des Seins in Goethes Gedicht "Eins und Alles“
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
1,7
Autor
Alissa Böhringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V433998
ISBN (eBook)
9783668760165
ISBN (Buch)
9783668760172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Gedichtanalyse Eins und alles Gedichtinterpretation Sein Selbstaufgabe Erfüllung des Seins
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alissa Böhringer (Autor:in), 2018, Das Streben nach fortwährender Entwicklung bis hin zur Selbstaufgabe. Erfüllung des Seins in Goethes Gedicht "Eins und Alles“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum