Das Internet der Dinge oder auch Internet of Things ist eine Zukunftsvision, in der mithilfe neuester Technologien eine vernetzte Welt sowohl für Unternehmen als auch für Endanwender entsteht. Dafür müssen jedoch zunächst zahlreiche datenschutz- und sicherheitsrelevante Anforderungen erfüllt sein. Denn auch im Internet of Things sind Datenschutz und Privatsphäre wichtige Aspekte.
In seiner Publikation erklärt Simon Schilling die grundlegenden Eigenschaften und Architekturkonzepte des Internet of Things. Aus aktuellem Anlass stellt er dabei bevorstehende datenschutz- und sicherheitsrelevante Anforderungen in den Mittelpunkt.
Wo liegen die Schwachstellen und Verbesserungspotentiale der untersuchten Architekturen? Steht womöglich die Sicherheit unserer Privatsphäre durch das Internet of Things auf dem Spiel? Schilling verdeutlicht aktuelle Schwachstellen der Technologie und bewertet die dadurch entstehenden Risiken.
Aus dem Inhalt:
- Internet der Dinge;
- Datenschutz;
- Privatsphäre;
- Sicherheit;
- IT-Architektur
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Das Internet der Dinge (IoT)
- 2.2 Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen im Bereich IoT
- 2.3 IoT-Architektur
- 3 Stand der Wissenschaft
- 3.1 Das Internet der Dinge (IoT)
- 3.2 Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen im Bereich IoT
- 3.3 IoT-Architektur
- 4 IoT-Framework
- 4.1 Funktionale Komponenten
- 4.2 IoT-Plattform
- 4.3 Schichtenmodell der IoT-Architektur
- 5 Datenschutz und Sicherheit
- 5.1 Probleme und Gefahren im Bereich IoT
- 5.2 Anforderungen im Bereich IoT
- 5.3 Relevante Aspekte und Faktoren zur Umsetzung der Anforderungen
- 6 Analyse der Referenz-Architekturen
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 FIWARE
- 6.3 RERUM
- 7 Bewertung der Referenz-Architekturen
- 8 Zusammenfassung
- 8.1 Umsetzung der architektonischen Anforderungen
- 8.2 Umsetzung der datenschutz- & sicherheitsrelevanten Anforderungen
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Datenschutz und Sicherheit im Internet der Dinge (IoT). Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Frameworks für die Architektur von IoT-Systemen, das die relevanten Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllt. Die Arbeit analysiert bestehende Architekturen und bewertet deren Eignung für den Einsatz im IoT.
- Datenschutz und Sicherheit im Internet der Dinge
- Architektur von IoT-Systemen
- Analyse und Bewertung von Referenz-Architekturen
- Entwicklung eines Frameworks für IoT-Architekturen
- Umsetzung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dargestellt werden. Anschließend werden die Grundlagen des IoT, die relevanten Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie die Architektur von IoT-Systemen erläutert. Im Kapitel 3 wird der Stand der Wissenschaft in Bezug auf das IoT und die relevanten Anforderungen beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt ein IoT-Framework, das die funktionalen Komponenten, die IoT-Plattform und das Schichtenmodell der IoT-Architektur umfasst. In Kapitel 5 werden Probleme und Gefahren im Bereich IoT sowie die Anforderungen an die Sicherheit und den Datenschutz von IoT-Systemen näher betrachtet. Die Kapitel 6 und 7 analysieren und bewerten verschiedene Referenz-Architekturen für IoT-Systeme. Das Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Umsetzung der architektonischen sowie der datenschutz- und sicherheitsrelevanten Anforderungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Internet der Dinge, IoT, Sicherheit, Datenschutz, Privatsphäre, Architektur, Referenz-Architekturen, Framework, Anforderungen, Analyse, Bewertung
- Arbeit zitieren
- Simon Schilling (Autor:in), 2018, Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen im Internet der Dinge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434431