Die 2007 eingetretene Finanzkrise und die Folgen für die Gesamtwirtschaft haben zu einem Umdenken in der Geldpolitik geführt. Die Analyse und Prognose der Preisentwicklung stehen vor besonderen Herausforderungen. Die Finanzkrise warf die Frage auf, ob Vermögenspreise, im Speziellen Immobilienpreise, nicht doch eine Berücksichtigung in der Geldpolitik erfahren sollten. Die generell erwünschte Inflationsrate befindet sich auf einem niedrigen, stabilen Niveau. Mitunter gibt es Beweggründe eine vollständige Preisstabilität anzustreben.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Aktien- und Immobilienmärkten, da das Vermögen und der Einfluss auf die Realwirtschaft immer mehr in diesen Märkten bestimmt wird. In Kapitel 2 werden die Auswirkungen von Vermögenspreisänderungen dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im folgenden Kapitel wird der Einfluss der geldpolitischen Entscheidungen auf die Vermögenspreise dargestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit Vermögenspreisen in der Geldpolitik. Dabei geht es im Speziellen um die Europäische Zentralbank (EZB) und eine Implementierung in verschiedene Bereiche. Das Kapitel wird mit den Einschränkungen und Problemen dieser Implementierung beendet.
Im nächsten Kapitel (5) wird untersucht, inwiefern sich aktuell eine Immobilienblase im deutschen Raum entwickelt. Dazu wird der Begriff Blase in Bezug auf Aktien- und Immobilienmärkte definiert. Anschließend werden unterschiedliche aussagekräftige Kennzahlen dargestellt und am Fallbeispiel Deutsch-land miteinander verglichen.
In Kapitel 6 wird diskutiert ob Zentralbanken auf die Veränderung von Vermögenspreisen reagieren sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle von Vermögenspreisen
- Auswirkungen von Vermögenspreisänderungen
- Beispiele zur Entwicklung von Vermögenspreisen
- Berücksichtigung von Vermögenspreisen in der Geldpolitik
- Einfluss der Geldpolitik auf die Vermögenspreise
- Zielformulierung der Zentralbank
- Finanzmarktstabilität und makroprudentielle Politik
- Reaktionsfunktion der Zentralbank
- Einschränkungen und Probleme
- Blasenbildung im Raum Deutschland
- Entstehung von Blasen
- Blasen am Aktienmarkt
- Blasen am Immobilienmarkt
- Entstehung einer Immobilienblase in Deutschland
- Entstehung von Blasen
- Sollte die Geldpolitik auf Veränderungen von Vermögenspreisen reagieren?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Vermögenspreisen in der Geldpolitik und befasst sich mit der Frage, ob und wie die Zentralbank auf Veränderungen von Vermögenspreisen reagieren sollte.
- Auswirkungen von Vermögenspreisänderungen auf die Realwirtschaft
- Einfluss der Geldpolitik auf die Vermögenspreise
- Bedeutung der Finanzmarktstabilität und makroprudentielle Politik
- Entstehung von Blasen am Aktien- und Immobilienmarkt
- Bewertung der Strategien „Lean-against-the-wind“ und „Clean-after-the-bust“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Vermögenspreisen in der Geldpolitik heraus, insbesondere nach der Finanzkrise 2007. Die Arbeit fokussiert auf Aktien- und Immobilienmärkte.
- Die Rolle von Vermögenspreisen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Vermögenspreisänderungen auf die Realwirtschaft und beleuchtet verschiedene Beispiele für die Entwicklung von Vermögenspreisen.
- Berücksichtigung von Vermögenspreisen in der Geldpolitik: Das Kapitel diskutiert die Rolle der Geldpolitik bei der Steuerung von Vermögenspreisen und untersucht, wie die Zentralbank auf Veränderungen von Vermögenspreisen reagieren kann.
- Einfluss der Geldpolitik auf die Vermögenspreise: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von geldpolitischen Entscheidungen auf die Entwicklung von Vermögenspreisen.
- Zielformulierung der Zentralbank: Das Kapitel analysiert die Zielsetzung der Zentralbank, insbesondere im Hinblick auf Finanzmarktstabilität und makroprudentielle Politik. Es beleuchtet auch die Reaktionsfunktion der Zentralbank und die damit verbundenen Einschränkungen und Probleme.
- Blasenbildung im Raum Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung von Blasen am Aktien- und Immobilienmarkt, insbesondere in Deutschland. Es analysiert verschiedene Kennzahlen und Indikatoren zur Identifizierung von Blasen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Vermögenspreise, Geldpolitik, Finanzmarktstabilität, makroprudentielle Politik, Blasenbildung, Aktienmarkt, Immobilienmarkt, Europäische Zentralbank (EZB), „Lean-against-the-wind“, „Clean-after-the-bust“, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Entwicklung von Vermögenspreisen und deren Rolle in der Geldpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434734