Diese Arbeit stellt den Versuch dar, eine Einführung in den nordasiatischen, sibirischen Schamanismus und das Auftauchen musikalischer Elemente zu geben. Eine kurze Begriffsklärung des Schamanismus und des Schamanen als ausführender Person dieses Kultes sollen helfen, ein Basiswissen zu schaffen und mit der Bedeutung von Musikalität in dieser Kultur besser umgehen zu können. Besondere Betrachtung finden die Schamanentrommel und die Vokal- und Gesangsformen.
Sibirien gilt als die „originäre Region“ des Schamanentums und ist deshalb der Ort, auf den sich die in dieser Arbeit gesammelten Fakten und Berichte beziehen. Damit gibt diese Arbeit einen ortsgebundenen Einblick und steht keineswegs exemplarisch für den Schmanismus in seiner Gesamtheit. Bis heute bestehen 70 bis 100 Völker und Sprachen in diesem Teil der Welt, deren Überlieferungen hauptsächlich mündlich überlebt haben.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG - AUFGABENSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- ZUM BEGRIFF DES SCHAMANISMUS UND DES SCHAMANEN
- EINFÜHRUNG IN DIE MUSIK DER SCHAMANEN AM BEISPIEL DES NORDASIATISCHEN (SIBIRISCHEN) SCHAMANISMUS
- DIE SCHAMANENTROMMEL
- VOKAL- UND GESANGSFORMEN
- FAZIT
- ANHANG
- ABBILD SCHAMANENTROMMEL
- SCHAMANE DER NEGIDAL-TUNGUSEN
- Karte des Verbreitungsgebietes des Schamanentums in Nord- und Mittelasien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Einführung in den nordasiatischen, sibirischen Schamanismus und die Rolle von Musik in diesem Kontext zu liefern. Sie befasst sich mit dem Begriff des Schamanismus, der Funktion des Schamanen und der Bedeutung von Musikalität in dieser Kultur. Die Arbeit konzentriert sich besonders auf die Schamanentrommel und Vokalformen.
- Der Begriff des Schamanismus und seine verschiedenen Ausprägungen
- Die Rolle des Schamanen als Ritualperson und Mittler zwischen Mensch und Geisterwelt
- Die Bedeutung der Schamanentrommel in Schamanistischen Ritualen
- Die Rolle von Gesängen und Vokalformen als Sprache der Geisterwelt
- Die Verknüpfung von Schamanismus und Musik im nordasiatischen Kulturraum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Arbeit und die Zielsetzung. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff des Schamanismus und beschreibt die Rolle des Schamanen. Dabei werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Schamanismus vorgestellt, inklusive seiner Verbindung zu Geistern und der Rolle der Ekstase.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Musik der Schamanen und analysiert die Bedeutung der Schamanentrommel und verschiedener Vokal- und Gesangsformen. Es wird deutlich, dass die Musik des Schamanismus eine eigene Sprache darstellt, die zur Kommunikation mit der Geisterwelt dient.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schamanismus, Sibirien, Schamane, Musik, Schamanentrommel, Vokalformen, Gesänge, Geisterwelt, transzendente Welt, Ritual, Ekstase, Jägerkultur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Einführung in die Musik der Schamanen am Beispiel des Nordasiatischen, Sibirischen Schamanismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434817