Regionale Handelsbündnisse werden mit der Absicht geschaffen, Handelsstrukturen zu verbessern und damit den Austausch von Gütern innerhalb des Bündnisses zu verstärken. Damit ist der Nutzen Regionaler Handelsbündnisse für die Mitgliedsnationen offensichtlich. Bedingt durch diese Vorteile kam es in den letzten Jahren zur Bildung zahlreicher Handelsabkommen. „Regionalism is in Fashion”, so bewertet Frankel diese Entwicklungen. Es gibt nur noch wenige Nationen, die diesem Trend nicht Folge leisten. Japan gehört neben Hongkong, Korea und Indien zu diesen wenigen Beispielen. Die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse auf jene Drittländer sind weitestgehend umstritten. Genauso wie der Einfluss des Regionalismus auf Entwicklungen hinsichtlich Globalisierung. „Are trade blocs stumbling blocks or building blocks?” Diese Frage wird in der Literatur stark diskutiert, dennoch ist es schwer, konkrete Antworten zu finden. Des weiteren beschäftigt sich der Großteil wissenschaftlicher Arbeiten mit den Effekten von Handelsbündnissen aus Sicht der Mitgliedsländer. Diese Arbeit soll auf die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse aus Perspektive der Drittländer beschäftigen, insbesondere Japan. Gestützt auf Howard J. Walls (2002) Arbeit „Has Japan Been Left Out in the Cold by Regional Integration?” soll die Frage geklärt werden, ob Japans multilaterale Einstellung der Wirtschaft und damit dem ganzen Land schadet. Laut Wall bilden mehr als 60% des Außenhandels Japans Exporte und Importe mit Mitgliedern regionaler Handelsbündnisse. Dies führt zur Annahmen, dass die Bildung der Handelsbündnisse durchaus Effekte auf Japans Handelsstruktur und -volumen hat. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit der historischen Entwicklung Japans zur führenden Wirtschaftsnation. Des weiteren werden Aspekte der regionalen Integration erläutert und die auf Japan einflussreichsten Handelsabkommen vorgestellt. Um die Frage zu klären, ob Japan als Nichtmitglied dieser Bündnisse Schaden erleidet, wird das Gravitationsmodell und die daraus erlangten empirischen Ergebnisse Walls untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Wirtschaftswunderland Japan
- 2.1 Japans wirtschaftliche Entwicklung nach 1945
- 2.2 Japans heutige Außenwirtschaft
- 3 Regionale Integration und ihre Auswirkungen auf Japans Wirtschaft
- 3.1 Regionale Integration
- 3.2 Die Rolle der WTO und GATT
- 3.3 Beispiele für regionale Handelsbündnisse und ihr Einfluss auf Japans Wirtschaft
- 4 Schadet die zunehmende Regionalisierung Japan?
- 4.1 Annahmen
- 4.2 Das Gravitationsmodell
- 4.3 Empirische Ergebnisse
- 5 Abschließendes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Japans multilaterale Handelspolitik, im Gegensatz zum Beitritt zu regionalen Handelsbündnissen, der japanischen Wirtschaft und damit dem Land schadet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse auf Japans Handelsstruktur und -volumen.
- Japans wirtschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Regionale Integration und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
- Die Rolle der WTO und GATT
- Einfluss von regionalen Handelsbündnissen auf Japans Wirtschaft
- Anwendung des Gravitationsmodells zur Bewertung des Einflusses regionaler Integration auf Japan
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Problematik regionaler Handelsbündnisse aus Sicht von Nichtmitgliedsstaaten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Auswirkungen auf Japan.
- Kapitel 2: Das Wirtschaftswunderland Japan
- 2.1 Japans wirtschaftliche Entwicklung nach 1945
Dieser Abschnitt beschreibt Japans beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, die von einem rasanten Aufstieg und einem beispiellosen Wirtschaftswachstum geprägt war. Der Einfluss der US-amerikanischen Besatzung, die Reformen im wirtschaftlichen Bereich sowie die Rolle der Technologieimporte werden beleuchtet.
- 2.2 Japans heutige Außenwirtschaft
Dieser Abschnitt analysiert die gegenwärtige Situation der japanischen Außenwirtschaft, wobei der Fokus auf Japans Handelsbeziehungen zu anderen Ländern liegt.
- 2.1 Japans wirtschaftliche Entwicklung nach 1945
- Kapitel 3: Regionale Integration und ihre Auswirkungen auf Japans Wirtschaft
- 3.1 Regionale Integration
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Regionale Integration“ und erläutert die Ziele und Folgen regionaler Handelsabkommen.
- 3.2 Die Rolle der WTO und GATT
Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) und des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) im Kontext der regionalen Integration und deren Auswirkungen auf Japans Wirtschaft.
- 3.3 Beispiele für regionale Handelsbündnisse und ihr Einfluss auf Japans Wirtschaft
Dieser Abschnitt stellt wichtige Beispiele für regionale Handelsbündnisse vor und untersucht ihren Einfluss auf Japans Wirtschaft.
- 3.1 Regionale Integration
- Kapitel 4: Schadet die zunehmende Regionalisierung Japan?
- 4.1 Annahmen
Dieser Abschnitt stellt Annahmen auf, die als Grundlage für die Analyse dienen, ob Japans Nichtmitgliedschaft in regionalen Handelsbündnissen negative Auswirkungen auf die Wirtschaft hat.
- 4.2 Das Gravitationsmodell
Der Abschnitt erklärt das Gravitationsmodell, das in der Wirtschaftstheorie zur Analyse von Handelsströmen verwendet wird. Es dient als Instrument zur Untersuchung der Auswirkungen von regionalen Handelsbündnissen auf Japans Handel.
- 4.3 Empirische Ergebnisse
Die empirischen Ergebnisse des Gravitationsmodells werden präsentiert und interpretiert, um die Auswirkungen von regionaler Integration auf Japans Handelsstruktur und -volumen zu beleuchten.
- 4.1 Annahmen
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen regionale Integration, Handelsbündnisse, Japan, Gravitationsmodell, multilaterale Handelspolitik, Wirtschaft, Entwicklung, WTO, GATT und die Auswirkungen regionaler Integration auf die Wirtschaft von Nichtmitgliedsstaaten.
- Arbeit zitieren
- Franziska Schmidt (Autor:in), 2003, Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43569