Ein Mensch durchlebt von Beginn seiner Geburt viele Entwicklungen, die für sein Leben von immenser Bedeutung sind. Sehr zentral ist die Entwicklung der moralischen Reflexions- und Handlungsfähigkeit, die sich gerade im Kindesalter von Jahr zu Jahr erheblich ändert. Moralisches Handeln ist für jeden Mensch elementar, um sich in unsere Gesellschaft einzufügen. Die moralische Entwicklung wird von vielen Reizen beeinflusst und gesteuert. Nicht nur das Elternhaus, sondern auch die Schule versucht dem Kind wichtige Sozialkompetenzen zu vermitteln oder ihn dabei zu unterstützen selbst diese Kompetenzen entwickeln zu können. Mein Ziel dieser Arbeit war es, wie man den Literaturunterricht für diese verantwortungsvolle Aufgabe nutzen kann. Wie kann man mit Hilfe von Literatur, speziell mit kurzen Geschichten und Kurzgeschichten den Schüler in seiner moralischen Lernentwicklung unterstützen? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, muss aber zuvor ein stabiles Fundament gelegt werden. Aus diesem Grund war es mir wichtig zu Beginn auf den Begriff ‚Moral’ speziell einzugehen. Denn erst wenn man diesen Begriff umfassend versteht, kann man mit ihm auch arbeiten. Hierzu zog ich philosophische und psychologische Ansätze verschiedener Wissenschaftler hinzu, um den Begriff sinnvoll einzuengen. Weiterhin muss die ‚moralische Entwicklung’ als Lernprozess verstanden werden, der gerade für die Schule von großer Bedeutung ist. Welcher entwicklungspsychologische Ansatz steht hinter der moralischen Entwicklung? Wie sieht der moralische Lernprozess eines Menschen aus? Welche Bedeutung hat dies für den Auftrag der Schule? All diese psychologischen und pädagogischen Ansichten bilden die Basis für die anschließend folgende Spezialisierung im Literaturunterricht. Hier werde ich zunächst die allgemeine Bedeutung der Literatur in Bezug zu moralischen Entwicklung setzen. Darauf folgt dann anhand eines Beispiels der Transfer zur Kurzgeschichte. Ich versuche dieses Beispiel wiederum in Bezug zum Vorangegangenen zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort / Einleitung
- Was ist Moral?
- Moralische Prinzipien
- Moralische Prinzipien und deren Achtung
- Moral - Eine Sammlung...
- Moralische Entwicklung, Handlung und Erziehung.
- Stufen des moralischen Urteilens als Verlauf einer moralischen Entwicklung......
- Der Ansatz für die Pädagogik.………………………..\n
- Werteorientierung als Auftrag in der Schule
- Moralische Handlungsfähigkeit als Lernprozess
- Moralische Entwicklungsförderung in der Schule
- Kurzer Zwischenstand...
- Moral und Literatur.
- Perspektivenübernahme und Empathie.
- Probleme von Kohlbergs Stufentheorie beim Einsatz im Literaturunterricht
- Die Wahl des Textes
- Moralische Argumentation im Vergleich zur Stufentheorie..\n
- Die Wahl einer Kurzgeschichte....
- Die Kurzgeschichte zum Anstoß moralischen Denkens am Beispiel ………………………….\n
- ,,Die Henker“ von Henry Jaeger (WILLENBERG, S.128 ff.).\n
- Moralische Aspekte in „Die Henker“.
- Gedanken, Fragen und Analogien zu moralischen Prinzipien
- ,,Die Henker“ und Kohlbergs Stufentheorie
- ,,Die Henker\" im Unterricht
- Schlussbemerkung..
- Literatur..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Literatur, insbesondere Kurzgeschichten, in der moralischen Entwicklung von Schülern. Ziel ist es aufzuzeigen, wie literarische Texte die Förderung moralischer Handlungsfähigkeit im Unterricht unterstützen können. Dazu werden philosophische und psychologische Ansätze zur Moral sowie die Theorie der moralischen Entwicklung nach Kohlberg herangezogen.
- Der Begriff "Moral" und seine verschiedenen Interpretationen
- Die Bedeutung der moralischen Entwicklung und deren Förderung in der Schule
- Die Rolle von Literatur in der moralischen Entwicklung, insbesondere die Perspektivenübernahme und Empathie
- Die Anwendung von Kohlbergs Stufentheorie auf literarische Texte
- Die Analyse der Kurzgeschichte "Die Henker" von Henry Jaeger im Hinblick auf ihre moralischen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort / Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der moralischen Entwicklung für die Bildung von Kindern und Jugendlichen heraus und beschreibt den Fokus auf die Nutzung von Literatur im Unterricht.
- Was ist Moral?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Moral" anhand philosophischer Ansätze und beleuchtet verschiedene Interpretationen, insbesondere die Bedeutung von Ordnung und Selbstverständnis für die moralische Bewertung von Handlungen.
- Moralische Entwicklung, Handlung und Erziehung.: Dieses Kapitel beleuchtet die moralische Entwicklung als Lernprozess, insbesondere die Stufen des moralischen Urteilens nach Kohlberg und die Rolle der Schule in der moralischen Bildung.
- Moral und Literatur.: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Literatur auf die moralische Entwicklung und die Möglichkeiten, die Literatur zur Perspektivenübernahme und Empathie bietet.
- Die Wahl des Textes: In diesem Kapitel wird die Kurzgeschichte "Die Henker" von Henry Jaeger als Beispiel für die Analyse von moralischen Aspekten in literarischen Texten vorgestellt. Die Analyse stellt die moralische Argumentation im Vergleich zu Kohlbergs Stufentheorie dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Moral, moralische Entwicklung, Literatur, insbesondere Kurzgeschichten, sowie die pädagogische Anwendung von Kohlbergs Stufentheorie. Weitere wichtige Begriffe sind Perspektivenübernahme, Empathie, Handlungsfähigkeit, Werteorientierung und moralische Prinzipien. Die Analyse der Kurzgeschichte "Die Henker" von Henry Jaeger bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Christoph Mahlberg (Autor:in), 2004, Literatur als Schlüssel zur moralischen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43580