Grobziel der Unterrichtsstunde:
Spielend die Situation des Hirten und seiner Schafe entdecken.
Feinziele der Unterrichtsstunde:
Die Kinder sollen...
- sich die wichtigsten Aussagen des Psalms in Erinnerung rufen
- die Bedeutung der im Psalm vorkommenden Symbole rekapitulieren
- erkennen, dass es durchaus Spass machen kann mit schwierigeren Themen zu arbeiten
- durch die spielerische Auseinandersetzung mit dem Psalm ein besseres Verständnis erlangen und ihn damit länger in Erinnerung behalten
- durch das Übertragen des Psalms auf sich selbst (wann habe ich gefühlt, dass Gott für mich da ist) merken die Kinder, dass die Texte der Bibel auf das eigene Leben projizierbar sind.
- aufgrund des Psalms erkennen, dass Gott für alle Menschen da ist, auch in schwierigen Lebenssituationen.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Lernziele
- Grobziel der Unterrichtsreihe
- Grobziel der Unterrichtsstunde
- Feinziele der Unterrichtsstunde
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Lernvoraussetzungen
- Themenunabhängige Lernvoraussetzungen
- Themenabhängige Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Legitimation des Themas
- Didaktische Analyse
- Methodische/ mediale Analyse
- zum Unterrichtsaufbau
- zu den Unterrichtsformen
- zu den Unterrichtsmitteln
- zur Unterrichtsorganisation
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Nachbereitung
- Erfahrungen
- Kontrolle des Unterrichtserfolgs
- Überlegungen zur Weiterführung des Unterrichts
- Literaturverzeichnis
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, den Psalm 23 zu erforschen und dessen zentrale Botschaften zu verstehen. Durch verschiedene Aktivitäten und spielerische Methoden sollen die Kinder die Situation des Hirten und seiner Schafe erleben und die Bedeutung der im Psalm vorkommenden Symbole begreifen.
- Die Bedeutung des Psalms für das eigene Leben
- Die Symbolik im Psalm 23
- Die Botschaft von Gottes Begleitung und Führung
- Spielerisches Lernen und die Vermittlung des Psalms
- Die Verbindung von religiösen Inhalten mit dem Alltag der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Psalm 23 und dessen Bedeutung für das Leben der Schüler. Ziel ist es, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht allein auf ihrem Weg sind, sondern von Gott begleitet werden. Der Fokus liegt auf spielerischen Aktivitäten, die den Psalm erlebbar machen und die wichtigen Aussagen veranschaulichen.
Lernvoraussetzungen
Die Schüler sollen grundlegende Kenntnisse über den christlichen Glauben und die Bibel besitzen. Außerdem sollten sie in der Lage sein, sich in Gruppen zu arbeiten und ihre Gedanken und Erfahrungen auszudrücken.
Sachanalyse
Der Psalm 23 ist einer der bekanntesten und beliebtesten Psalmen. Er beschreibt die Beziehung zwischen Gott und den Menschen als die eines Hirten zu seinen Schafen. Der Psalm bietet Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten und verspricht Gottes Schutz und Führung auf allen Wegen.
Legitimation des Themas
Der Psalm 23 ist ein wichtiger Bestandteil des christlichen Glaubens und bietet den Schülern wichtige Impulse für ihr eigenes Leben. Die spielerische Auseinandersetzung mit dem Psalm soll den Kindern die Möglichkeit geben, die Botschaften des Psalms auf ihre eigene Situation zu übertragen.
Didaktische Analyse
Die Unterrichtsreihe setzt auf eine Kombination aus spielerischen Aktivitäten und Gesprächsrunden. Die spielerischen Elemente sollen die Kinder aktiv in den Lernprozess einbeziehen und das Verständnis für den Psalm fördern. Durch die Diskussionen können die Kinder ihre Erfahrungen und Gedanken zum Thema teilen und so ein tiefes Verständnis für den Psalm entwickeln.
Methodische/ mediale Analyse
Die Unterrichtsreihe nutzt verschiedene Methoden, um den Psalm 23 zu erarbeiten. Dazu gehören Stationsarbeit, Brettspiele, Malen und Landschaftscollagen. Die Medien, die in der Unterrichtsreihe eingesetzt werden, sind vielfältig und sollen den Schülern den Zugang zum Thema erleichtern.
Schlüsselwörter
Psalm 23, Hirte, Schafe, Gottes Begleitung, Spielerisches Lernen, Unterrichtsreihe, Bibel, Religionsunterricht.
- Quote paper
- Agnes Slabon (Author), 2002, Praktikumsbericht: Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde: Spielerische Aktivitäten zum Psalm 23 (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43610