Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Themenwahlbegründung
2 Sachanalyse
3 Adressatenanalyse
3.1 Lerngruppensituation
3.2 Soziokulturelle Bedingungen
3.3 Anthropogene Bedingungen
4 Didaktische Analyse
4.1 Fachliche Lernziele
4.2 Übergeordnete Lernziele
4.3 Methodisch-mediale Planung
4.3.1. Unterweisungsmethode und Sozialform
4.3.2. Medieneinsatz
5 Ablaufplan
Anlagen
Organigramm
Ausschnitt Ausbildungsrahmenplan Bürokaufmann
1 Themenwahlbegründung
Die Bearbeitung der Eingangspost wurde ausgewählt, weil die zügige und ordnungsgemäße Verteilung der Geschäftskorrespondenz ein bedeutender Bestandteil eines reibungslosen betrieblichen Ablaufs ist. Es ist wichtig, dass die Auszubildenden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Abteilungen und den unterschiedlichsten Geschäftspartnern sowie Dokumententypen herstellen und richtig zuordnen können.
Im Ausbildungsrahmenplan des/r Bürokaufmanns-/frau ist die Postbearbeitung als Ausbildungsbestandteil bürowirtschaftlicher Abläufe im 1. und 2. Ausbildungsjahr vorgesehen und wie folgt definiert:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Im nachfolgenden Unterweisungsentwurf wird der Teil "Postverteilung durchführen" behandelt. Dieser Teilbereich muss in der betrieblichen Ausbildung intensiv behandelt werden, weil Verwechslungen bei der Postverteilung erhebliche Unannehmlichkeiten verursachen können.
2 Sachanalyse
Um die eingegangene Geschäftskorrespondenz richtig zu verteilen, müssen die Posteingangsarten unterschieden und den entsprechenden Fachabteilungen zugeordnet werden können. Dazu müssen im Vorfeld folgende Fragen von den Auszubildenden erarbeitet bzw. mit Unterstützung der Ausbilderin geklärt werden:
- Welche Fachabteilungen gibt es in unserem Unternehmen?
- Welche Posteingangsarten gibt es?
- Welche Posteingangsart wird welcher Fachabteilung zugeordnet?
Die korrekte Zuordnung der Eingangspostarten sieht wie folgt aus:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die so zugeordnete Post wird in entsprechende Posteingangsmappen eingeordnet und an die betreffenden Abteilungsleiter weitergeleitet. Ein aktuelles Organigramm mit stichpunktartiger Beschreibung der Abteilungsaufgaben (s. Anlage) dient den Auszubildenden als Unterstützung.
3 Adressatenanalyse
3.1 Lerngruppensituation
Die Unterweisung erfolgt mit zwei Auszubildenden, davon je ein/e Auszubildende/r im 1. und 2. Ausbildungsjahr. Die Auszubildenden haben entweder den Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife und sind zwischen 18 und 25 Jahre alt. Der/die Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr verfügt über grundlegende Kenntnisse der betrieblichen Zusammenhänge, da er/sie bereits mehrere Fachabteilungen durchlaufen hat. Der/die Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr hat noch wenig Erfahrung und wird von dem/der Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr unterstützt.
[...]
- Arbeit zitieren
- Anja Kowalski (Autor), 2004, Durchführung der Postverteilung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43614
Kostenlos Autor werden
Kommentare