Den auf mich zukommenden vier Praktikumswochen stand ich zunächst erfreut gegenüber. Ich hatte das Gefühl endlich das bisher Erlernte anwenden zu dürfen und auch zum ersten Mal über einen längeren Zeitraum den gesamten Schulalltag miterleben zu können. Andererseits hatte ich Bedenken, dass mein bisheriges Können für die eigentliche Praxis möglicherweise nicht ausreichen würde. Da während des Studiums überwiegend die Unterrichtsinhalte und -methoden vermittelt werden und anderweitige alltägliche Aufgaben und Verhaltensweisen der Lehrer nur bedingt erwähnt werden, konnte ich mir vor dem Praktikum nur vage ein wirkliches Bild über die Anforderungen an den Lehrerberuf machen. Erstmals bei einem Einblick in den gesamten Schulalltag kann man vermutlich feststellen, ob man den Anforderungen an den heutigen Lehrerberuf gewachsen ist. Gerade deshalb war ich sehr gespannt, welche neuen Erkenntnisse in Bezug auf meine Kompetenz und meine Berufswahl ich während der nächsten vier Wochen gewinnen würde…
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bedingungsfeldanalyse
- Beschreibung der Praktikumsschule
- Beschreibung der Praktikumsklasse
- Stundenplan
- Bearbeitung des Schwerpunkthemas: Das ,,Aufmerksamkeits-Defizit- Hyperaktivitäts- Syndrom\" bei Grundschulkindern
- Definition: ADHS/ADS
- Ursachen
- Diagnose
- Beschreibung des Störungsbildes bei ADHS-Kindern
- Die soziale Situation von Schulkindern mit ADHS
- Trainingsprogramm zur sozialen Integration von ADHS-Kindern in die Klassengemeinschaft
- Übungen zur Förderung der Interaktion zwischen dem ADHS- Kind und seinen Mitschülern
- Übungen zur Förderung eines positiveren Selbstbildes
- Übung zur Förderung der Interaktion zwischen Lehrkraft und dem ADHS-Kind
- Fazit
- Schülerbeobachtung
- Einleitendes
- Schülerbeobachtung des Schülers A
- Allgemeine Angaben zum Schüler A
- Das Verhalten des Schülers A im Unterrichtsverlauf
- Einordnung des Schülerverhaltens in das Krankheitsbild von ADHS
- Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsreihe:
- Thema der Unterrichtsstunde 1(Doppelstunde):
- Thema der Unterrichtsstunde 2:
- Thema der Unterrichtsstunde 3:
- Lernziele
- Grobziel der Unterrichtsreihe
- Grobziel der Unterrichtsstunde 1
- Grobziel der Unterrichtsstunde 2
- Grobziel der Unterrichtsstunde 3
- Feinziele
- Feinziele der Unterrichtsstunde 1
- Feinziele der Unterrichtsstunde 2
- Feinziele der Unterrichtsstunde 3
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Lernvoraussetzungen
- Themenunabhängige Lernvoraussetzungen
- Themenabhängige Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Was sind und worin unterscheiden sich die Phasen des Schriftspracherwerbs
- Der Buchstabe A
- Reflexion über die Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsreihe:
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Meine Praktikumszeit - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht zum Blockpraktikum befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin während ihrer Praktikumsphase an der Baedekerschule in ... und der Auseinandersetzung mit dem Thema „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom“ (ADHS) bei Grundschulkindern. Das Praktikum ermöglicht der Autorin die Anwendung ihres bisher erlernten Wissens und die Einbindung in den schulischen Alltag.
- Beschreibung der Praktikumsschule und -klasse
- Definition und Beschreibung von ADHS/ADS
- Soziale Situation von Schulkindern mit ADHS
- Trainingsprogramm zur sozialen Integration von ADHS-Kindern
- Schülerbeobachtung und Einordnung des Verhaltens in das Krankheitsbild von ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort schildert die anfänglichen Erwartungen und Bedenken der Autorin hinsichtlich ihres Praktikums. Der Abschnitt „Bedingungsfeldanalyse“ bietet einen Überblick über die Praktikumsschule, die Baedekerschule in ..., ihre Geschichte, Größe und Ausstattung. Die Autorin beschreibt die Praktikumsklasse und ihren Stundenplan.
Im Kapitel „Bearbeitung des Schwerpunkthemas: Das ,,Aufmerksamkeits-Defizit- Hyperaktivitäts- Syndrom\" bei Grundschulkindern" wird das ADHS/ADS definiert und die Ursachen, Diagnose sowie die typischen Merkmale der Störung bei Kindern dargestellt. Die Autorin behandelt die Auswirkungen auf die soziale Situation von Schulkindern mit ADHS und stellt ein Trainingsprogramm zur sozialen Integration dieser Kinder in die Klassengemeinschaft vor, inklusive Übungen zur Förderung der Interaktion mit Mitschülern, zur Stärkung des Selbstbildes und zur Verbesserung der Interaktion mit der Lehrkraft. Das Kapitel schließt mit einem Fazit.
Das Kapitel „Schülerbeobachtung“ beinhaltet eine Beschreibung der beobachteten Verhaltensweisen des Schülers A und eine Einordnung dieser in das Krankheitsbild von ADHS.
Das Kapitel „Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe" beschreibt das Thema, die Lernziele und den Aufbau einer Unterrichtsreihe zum Thema „Der Buchstabe A“. Die Autorin erläutert die Lernvoraussetzungen der Schüler und führt eine Sachanalyse durch. Das Kapitel schließt mit einer Reflexion über die Unterrichtsreihe.
Im letzten Kapitel „Meine Praktikumszeit - ein Fazit" fasst die Autorin ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Blockpraktikum“, „Grundschule“, „ADHS/ADS“, „soziale Integration“, „Schülerbeobachtung“ und „Unterrichtsreihe“. Die Autorin beschreibt die Erfahrungen, die sie während ihres Praktikums an der Baedekerschule in ... gesammelt hat.
- Quote paper
- Agnes Slabon (Author), 2003, Bericht zum Blockpraktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43625