Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Kind

Titel: Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Kind

Facharbeit (Schule) , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katja Rehor (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Facharbeit soll die verschiedenen Scheidungsfaktoren im individuellen, familiären und gesellschaftlichen Bereich, die Einfluss auf das Scheidungskind ausüben können, beleuchten und mögliche Folgen benennen und erklären. Dabei soll unter anderem die Frage beantwortet werden, wie lange ein Kind braucht, um die elterliche Scheidung zu verarbeiten, und in welchem
Maße das Wohlbefinden dabei beeinflusst wird.

Familien, in denen die Eltern getrennt leben, scheinen in unserer Gesellschaft mittlerweile allgegenwärtig. In Deutschland beträgt der Anteil der Familien, in denen die Eltern getrennt leben, etwa 16%. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2015 163.335 Ehen geschieden, in 82.019 Fällen waren minderjährige Kinder involviert. Insgesamt waren 131.749 Kinder von elterlicher Scheidung betroffen. Durch die steigende Trennungsrate gewinnt das Thema Scheidung auch in der Familienforschung
an immer größerer Relevanz. Seit den 60er und 70er Jahren befassen sich immer mehr empirische Untersuchungen mit Scheidungen, in denen sich die Erkenntnisse in Bezug auf deren Auswirkungen auf das Kind häufig widersprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Scheidungsgründe
  • Beeinflussende Faktoren auf das Verhalten von Scheidungskindern
    • Individuelle Faktoren
      • Alter des Kindes
      • Geschlecht des Kindes
    • Familiäre Faktoren
      • Elterliches Konfliktniveau
      • Bindungsverhalten des Kindes zum nicht-erziehungsberechtigten Vater
      • Bildungsniveau der Eltern
    • Gesellschaftliche Faktoren
  • Scheidungsprozess des Kindes
    • Kurz- und mittelfristige Symptombelastung
    • Langfristige Scheidungsfolgen
    • Scheidungsrisiko von Scheidungskindern
  • Wohlbefinden von Scheidungskindern
    • Sozial-emotionale Merkmale
    • Kognitive Merkmale
    • Wohlbefinden-positiv-beeinflussendes elterliches Verhalten
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Kind. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die das Scheidungskind beeinflussen, und mögliche Folgen zu erklären. Es soll untersucht werden, wie lange Kinder die elterliche Scheidung verarbeiten und in welchem Maße ihr Wohlbefinden dabei beeinflusst wird.

  • Faktoren, die das Verhalten von Scheidungskindern beeinflussen
  • Individuelle, familiäre und gesellschaftliche Einflussfaktoren
  • Scheidungsprozess aus der Sicht des Kindes
  • Kurz- und langfristige Auswirkungen der Scheidung auf das Kind
  • Wohlbefinden und elterliches Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas Scheidung in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die steigende Trennungsrate. Die verschiedenen Scheidungsgründe werden im zweiten Kapitel vorgestellt, basierend auf Theorien wie der Modernisierungstheorie und der Transmissionstheorie. Kapitel 3 analysiert die individuellen, familiären und gesellschaftlichen Faktoren, die das Verhalten von Scheidungskindern beeinflussen, mit besonderem Augenmerk auf das Alter des Kindes. In Kapitel 4 wird der Scheidungsprozess aus der Perspektive des Kindes betrachtet und auf kurz- und langfristige Folgen eingegangen, einschließlich des Scheidungsrisikos. Schließlich untersucht Kapitel 5 das Wohlbefinden von Scheidungskindern, insbesondere die sozial-emotionalen und kognitiven Merkmale, und beleuchtet elterliches Verhalten, das das Wohlbefinden positiv beeinflussen kann.

Schlüsselwörter

Scheidung, Scheidungskind, Auswirkungen, Faktoren, Verhalten, Individuum, Familie, Gesellschaft, Scheidungsprozess, Wohlbefinden, elterliches Verhalten, Forschung, Empirie, Transmissionstheorie, Modernisierungstheorie, Konfliktniveau, Bindungsverhalten, Bildungsniveau.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Kind
Note
1,0
Autor
Katja Rehor (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V436461
ISBN (eBook)
9783668768376
ISBN (Buch)
9783668768383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen trennung kind
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Rehor (Autor:in), 2017, Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Kind, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436461
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum