Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Kinderkriegen als rationale Entscheidung

Titel: Kinderkriegen als rationale Entscheidung

Seminararbeit , 2005 , 12 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Tilman Scheipers (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer Fernesehansprache sprach Bundespräsident Horst Köhler von „gewaltigen Aufgaben“, denen „unser Land“ gegenübersteht: „Wir haben zu wenig Kinder, und wir werden immer älter.“1

Damit hat er eines der wichtigsten und aktuellsten Themen angesprochen. Denn dadurch entsteht eine ungleichgewichtige Alterstruktur, die die Ursache für viele Probleme ist, die derzeit diskutiert werden: Renteneintrittsalter, Krankenversorgung, Generationenvertrag, das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Allgemein gehen die durchschnittlichen Kinderzahlen in modernen Industrienationen zurück. In den kommenden 30 bis 50 Jahren wird das auch auf alle anderen Länder der Welt zutreffen. Die relativen Geburtenraten werden dann überall unter das Bestandhaltungsniveau von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau fallen. 2 In Deutschland nehmen die Geburtenraten schon seit 1875 ab, nach einer Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg sind sie seit Mitte der 1960er Jahre drastisch gefallen und seit ungefähr zehn Jahren haben sie sich auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau eingependelt. Und dieser Verlauf verhält sich in anderen westlichen Industrienationen kaum unterschiedlich. 3

Stellt sich also die Frage, wo die Ursachen liegen, dass immer weniger Kinder zur Welt kommen: Warum werden immer weniger Schwangerschaften herbeigeführt? Warum entscheiden sich die Menschen dazu, weniger Kinder zu bekommen? Aus welchen Gründen entscheiden sich Menschen überhaupt, sich zu reproduzieren? Zu diesem Thema haben sich viele Soziologen Gedanken gemacht. Aber auch Ökonomen haben sich dieser Fragestellung angenommen, denn möglicherweise ist die Entscheidung ein Kind zu bekommen ja eine rational nachvollzieh- und begründbare. So wird im Rahmen dieser Hausarbeit zunächst auf die Grundidee des Rational-Choice- Modells eingegangen, um sich dann mit der Fertilitätsökonomie wie Gary S. Becker4 sie unter anderen formulierte zu beschäftigen.

Sodann soll geprüft werden, ob nicht unter Umständen auch andere, soziologische Theorien das Entscheidungsmuster zur Reproduktion ergänzen können oder ob sie dies zu erklären sogar besser in der Lage sind. Abschließend wird die Entwicklung der Fertiliät dargestellt sowie empirische Befunde über den Zusammenhang zwischen selbiger und rational messbarer Größen wie Einkommen oder formaler Bildungsgrad angeführt, um diese Erkenntnisse in Relation zu den zuvor vorgestellten Theorien zu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erklärungsansätze
    • Der ökonomische Ansatz
      • Das Rational-Choice-Modell
      • Die Fertilitätsökonomik
    • Der soziologische Ansatz
  • Empirische Befunde
    • Historische Entwicklung der Fertilität
    • Zusammenhänge zwischen Bildung bzw. Einkommen und Fertilität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum in modernen Industrienationen die Geburtenraten sinken und immer weniger Kinder zur Welt kommen. Sie untersucht, ob die Entscheidung für oder gegen Nachwuchs als rationale Handlung betrachtet werden kann.

  • Das Rational-Choice-Modell und seine Anwendung auf die Fertilitätsentscheidung
  • Die Fertilitätsökonomik nach Gary S. Becker
  • Soziologische Erklärungsansätze für das Reproduktionsverhalten
  • Historische Entwicklung der Fertilität in Deutschland
  • Empirische Zusammenhänge zwischen Bildung, Einkommen und Fertilität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der sinkenden Geburtenraten in modernen Industrienationen dar und erläutert die Bedeutung des Themas für die gesellschaftliche Entwicklung. Sie führt in die Thematik ein und zeigt die Relevanz der Fragestellung auf.
  • Erklärungsansätze: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Ansätze zur Erklärung der Fertilitätsentscheidung, insbesondere das Rational-Choice-Modell und die Fertilitätsökonomik nach Gary S. Becker. Es werden die Grundannahmen und zentralen Elemente dieser Theorien erläutert.
  • Empirische Befunde: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Fertilität in Deutschland sowie empirische Zusammenhänge zwischen Bildung, Einkommen und Fertilität. Es wird untersucht, ob und inwiefern die zuvor vorgestellten ökonomischen Ansätze die empirischen Beobachtungen erklären können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Demografie, Ökonomie und Soziologie. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Fertilität, Rational-Choice-Modell, Fertilitätsökonomik, Geburtenraten, Bildung, Einkommen, Sozialstruktur, Generationenvertrag, demographischer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderkriegen als rationale Entscheidung
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Grundseminar
Note
2,5
Autor
Tilman Scheipers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V43650
ISBN (eBook)
9783638413992
ISBN (Buch)
9783640330355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinderkriegen Entscheidung Grundseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tilman Scheipers (Autor:in), 2005, Kinderkriegen als rationale Entscheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum