Bedeutung der Corporate Social Responsibility


Hausarbeit, 2016

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung in die Bedeutung der Corporate Social Responsibility
1.1 Begriffserfassung
1.2 Die Entwicklung der Corporate Social Responsibility

2 Unternehmen mit Unternehmensverantwortung
2.1 Nachhaltige Unternehmen
2.2 Zielsetzung und innere und äußere Erfolgsfaktoren

3 Corporate Social Responsibility in der Praxis
3.1 Umsetzung und Voraussetzung von CSR
3.2 Problematik der Ausführung und Einhaltung
3.3 Inkorrektes Ausführen und Ausnutzen der CSR

4 Lösungsansätze und Fazit
4.1 Lösungsansätze hinsichtlich der Messbarkeit von CSR
4.2 Fazit
4.3 Literaturverzeichnis

1 Einführung in die Bedeutung der Corporate Social Responsibility

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Corporate Social Responsibility, entspricht ungefähr der Bedeutung der Unternehmens- verantwortung. Wie wichtig ist CSR für unsere Gesellschaft und wie können Unternehmen diese Verantwortung richtig ausführen? Dies sind einige Fragen, welche in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Zu Beginn werden der Begriff und die Entwicklung näher geschildert. Im Hauptteil werden zunächst die Rolle des Unternehmens und die daraus folgenden Ziele aufgezeigt. Im Anschluss an den Zielen wird auf das CSR-Konzept in der Praxis eingegangen. Im Schluss werden mögliche Lösungsansätze aufgeführt und es wird ein Fazit gezogen.

1.1 Begriffserfassung

Corporate Social Responsibility, wie zu Beginn als Unternehmensverantwortung zu erklären, wäre beziehungsweise ist eine unvollständige Erklärung. CSR besteht aus drei Dimensionen oder sogenannten Säulen. Die Drei Säulen ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung stehen gleichwertig nebeneinander. Die Beziehung zwischen Unternehmen und seinen Stakeholder gehört ebenfalls zur Voraussetzung von CSR, wodurch das CSR-Konzept extern und intern agiert.1

1.2 Die Entwicklung der Corporate Social Responsibility.

In der Industrialisierung, sprich bereits im 19. Jahrhundert gab es Menschen denen die Umweltverschmutzung und die schlechten Lebensbedingungen der Arbeiter auffiel und denen klar wurde wie schlecht doch Massenwaren sind. Durch Reformbewegungen wurden qualitativere Produkte und Güter gefordert.2 Dazu kommt noch, dass es schon sehr früh die Tugenden des ehrbaren Kaufmannes gab. Zu diesen Tugenden zählen hauptsächlich Gerechtigkeit, Solidarität, Integrität und Redlichkeit. Der Zweck lag darin neue Lebenswerte zu generieren oder vorhandene zu erhalten. Der wirtschaftliche Erfolg war sekundär, somit wusste der ehrbare Kaufmann, dass er eine gewisse Verantwortung zu tragen hatte. An diesen Beispielen ist deutlich zu erkennen, dass es gesellschaftliche Verantwortung nicht erst seit gestern gibt. Weshalb die so genannte Verantwortung vermehrt in den Vordergrund rückt, ist die Tatsache, dass die Nationen, welche zuvor die Verantwortung übernommen haben, nicht mehr länger in der Lage sind diese Verantwortung alleine zu tragen. Der schon erwähnte Wirtschaftswachstum erschwert die Kontrolle und die Steuerung.3 Seit 2011 existiert ein niedergeschriebener Leitfaden für ein CSR-Konzept und zwar in der ISO 26000. Die ISO sorgt für ein einheitliches Konzept, das dazu dient die Richtlinien auf internationaler Ebene anzupassen.

2 Unternehmen mit Unternehmensverantwortung

2.1 Nachhaltige Unternehmen

Dem deutschen Nachhaltigkeitsrat zu Folge kann man dann von einer nachhaltigen Entwicklung sprechen, wenn sowohl Umweltaspekte als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Es wird Zukunftsorientiertes Wirtschaften vorausgesetzt, sodass man seinen Nachfahren eine ökologische, ökonomische und soziale Struktur hinterlässt.4 Wie In der ISO 26000 verzeichnet ist, muss sich ein Unternehmen, um als nachhaltiges Unternehmen zu gelten, auf die drei Dimensionen (ökologische, soziale und wirtschaftliche) fokussieren und diese gleichberechtigt berücksichtigen. Corporate Social Responsibility bezieht sich auf die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens. Um dies zu realisieren ist ein hoher organisatorischer Aufwand notwendig.5 Die Stakeholder eines Unternehmens verlangen zunehmend mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit ihres Unternehmens. Von den Unternehmen wird erwartet einen bedeutsamen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Um Nachhaltigkeit in der Entwicklung zu realisieren, muss die Idee, eine bestimmte Verantwortung zu übernehmen, in alle Abteilungen eines Unternehmens einfließen, um ein bestimmtes Leitbild zu etablieren. Als Unternehmen reicht es oft aus bestimmte Entscheidungen, die zu externen Effekten führen, zu überdenken oder gar darauf zu verzichten, um nachhaltig zu produzieren.6 Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet ist CSR auch eine Gegenleistung. Die Gesellschaft nimmt dem Unternehmen beziehungsweise dem Unternehmer Produkte ab und stellt Arbeitskräfte zur Verfügung, somit könnte man CSR gewissermaßen als eine Art Gegenleistung sehen. Das Überprüfen und messen der Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist nicht unbedingt leicht. Als ersten Schritt der Überprüfung der Nachhaltigkeit wird untersucht, ob ein Unternehmen als Beispiel ein Programm zum Thema Nachhaltigkeit besitzt oder bestimmte Wege dafür eingeleitet hat. Was ist das Ziel des Unternehmens, um was für Leitlinien handelt es sich? Eine ganz besondere Rolle spielt hierbei, welche Auswirkungen das Unternehmen extern und intern hat. Damit sind Auswirkungen in bezüglich Klimaschutz, Ressourcenschonung, Bildung und Demografie gemeint.7 Damit eine nachhaltige Entwicklung und Produktion, sowie eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung realisier werden kann, muss erst viel Arbeit und Aufwand geleistet werden. Die Kosten, die bei der Verwirklichung von CSR auf ein Unternehmen zukommen sind immens. Der Aufwand macht sich natürlich wieder bezahlt und zwar Unternehmensintern- sowie extern.

2.2 Zielsetzung und innere und äußere Erfolgsfaktoren

In der Regel sind die Ziele eines Unternehmens ein hoher Marktanteil und die Gewinnsteigerung, die in den meisten Fällen weit entfernt von nachhaltiger Entwicklung oder Umwelt-und Ressourcenschonung. Durch erfolgreiche CSR kann man Ziele, die für viele als konkurrierende Ziele gelten, ebenso verfolgen. CSR kann sogar ein Erfolgsfaktor sein. Ein erfolgreiches Unternehmen erfordert eine gewisse Mitarbeiterzufriedenheit. CSR beginnt beim Menschen, dem Mitarbeiter beziehungsweise beim Angestellten.

Der Unternehmer sollte seinen Angestellten nicht als Kostenfaktor ansehen sondern auch als Ressource. Mitarbeitergespräche und eine gemeinsame Zielvereinbarung können und sollen dem Angestellten ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen. Derartige Maßnahmen sind Teil des Human Capital Managements. Jeder Mitarbeiter kann auf Wunsch eine Beurteilung seiner Arbeitsleistung von seinem Vorgesetzten verlangen. Die Mitarbeiter werden nach Potenzial und Leistung bewertet. Unter verantwortungsbewussten Umgang mit Angestellten fallen natürlich auch; Flexibilität der Arbeitszeit, Weiterbildung, leistungsorientierte Vergütung und die Qualität des Personalmarketings.8 Ein zufriedener Mitarbeiter leistet auch zufriedenstellende Arbeit und trägt in der Regel nur positive Informationen nach außen und repräsentiert das Unternehmen bis zu einem gewissen Grad. Die zufriedenen Mitarbeiter führen somit zu einer verbesserten Unternehmensreputation.

Durch Corporate Social Responsibility kann ein Unternehmen in der Produktion oder ein Dienstleistungsunternehmen beim Ausführen der Dienstleistung diverse Erfolgsfaktoren realisieren. Bevor der Verbraucher eine Dienstleistung oder ein Produkt nutzt tragen neben Preis und Qualität auch oft Sozial- und Umweltverträglichkeit zur Kaufentscheidung bei. In bestimmten Fällen werden Unternehmen sogar mit Nachhaltigkeit und Umweltschonung in Verbindung gesetzt. Einige Beispiele dafür sind zum Beispiel, die Hersteller des Fairphones, die mit lokalen Lieferanten zusammen arbeiten, damit an den Arbeitsbedingungen nicht gespart werden muss. Ein ebenfalls bekanntes Beispiel sind Elektroautos. Laut BMW wird der BMWi3 voll und ganz nachhaltig produziert.9 Durch sozial- ökologisches Engagement wird der Unternehmensruf verbessert, der darüber hinaus zu Wettbewerbsvorteilen führt. Wie schon zuvor erwähnt führt der gute Ruf zum Imagetransfer. In den meisten Fällen führt ein guter Ruf zu Markentreue und zu größeren Wiederkaufsraten, seitens der Kunden. Es entsteht Glaubwürdigkeit und Vertrauen, durch den positiven Einfluss auf den Konsumenten.

CSR schafft auch direkte finanzielle Vorteile so kann der Umstieg auf nachhaltige Energien auch zu Kosteneinsparung führen. Nicht zu selten wird aus Angst vor zusätzlichen Kosten auf Nachhaltigkeit bei der Entwicklung und Produktion verzichtet. Dabei kann man sogar Kosten einsparen, wenn nach dem Umstieg zum Beispiel, weniger Abfall und Ausschuss entsteht, welcher davor für hohe Beseitigungs- und Transportkosten gesorgt hat. Es kann selbst das Preisniveau des Produktes erhöht werden, vorausgesetzt es besteht eine gesteigerte Produktwertschätzung und eine hohe Kundenzufriedenheit.10 Es ist durchaus möglich eine Steigerung der Produktivität zu erreichen, wenn die Sicherheitsvorkehrungen perfektioniert werden. Sind die Sicherheitsstandards, sowohl im Betrieb als auch bei den Anbietenden Produkten und Dienstleistungen auf einem hohen Level, können Unfall- beziehungsweise Reklamationskosten eingespart werden.11 Von den Erfolgsfaktoren abgesehen wird durch CSR die Umwelt geschont, wodurch nicht unbedingt ein direkter Unternehmenserfolg erreicht wird, aber dafür ein gesellschaftlicher Erfolg. Um durch Corporate Social Responsibility als Unternehmen Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvorteile zu realisieren, muss CSR erst einmal umgesetzt werden, dies bedarf jedoch eine kostspielige Planung, Koordinierung und Investition.

3 Corporate Social Responsibility in der Praxis

3.1 Umsetzung und Voraussetzung von CSR

Man sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen um ein Unternehmen verantwortungsbewusst und nachhaltig führen zu können. Dafür müssen die Unternehmensziele, überarbeitet werden sodass sie ökologisch sowie sozial miteinander vereinbar sind. CSR muss neben den Unternehmenszielen auch in das Unternehmensleitbild und in die Unternehmenskultur verankert werden. Den Mitarbeitern soll dadurch eine gewisse Motivation und sogar Lebenseinstellung mitgegeben werden. Durch die Einbettung in das Unternehmensleitbild kann die Steuerung der Strategien, Zielsetzungen und die Entscheidungskoordination erleichtert werden.12 CSR fließt in die Geschäftsabläufe genauso wie in das Tagesgeschäft mit ein. Die Idee ist unter anderem auch mehr Transparenz zwischen den Abteilungen durch laufende Fortschrittsberichten zu schaffen. Die engere Zusammenarbeit mit den Stakeholdern des Unternehmens zählt zu den Hauptvoraussetzungen.13

[...]


1 Vgl. Probst, J., Konsumentenverhalten, 2012, S.11.

2 Vgl. Brocchi, D., Draser, B., Fuhs, S., Verantwortungsbewusstes, 2015, S.33.

3 Vgl Schleer, C., Kaufentscheidung, 2014, S.21-22.

4 Vgl. Aachener Stiftung Kathy Beys, Nachhaltigkeit, 2015, (Internetquelle) Stand: 10.04.16.

5 Vgl. Bundesministerium, DIN ISO 26000, 2011, S.8, (internetquelle) Stand: 10.04.16

6 Vgl. Schneider, R., phänomenologische Annäherung, 2015, S.43.

7 Vgl. Heinemann, M., Nachhaltigkeit wird wichtiger, 2011, S.4, (Internetquelle) Stand: 12.04.2016

8 Vgl. Gazdar, K., Good-Company-Ranking, 2006, S.64-65.

9 Vgl. Weber, T., Produktmanagement, 2015, S.3-4.

10 Vgl. ebenda, S.7.

11 Vgl. Probst, J., Konsumentenverhalten, 2012, S.26.

12 Vgl. Münstermann, M., Ausgestaltung, 2007, S.36-39.

13 Vgl. Schweighofer, B., Verantwortlich, Mittelstandswiki, 2015, (Internetquelle) Stand:14.04.16.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Bedeutung der Corporate Social Responsibility
Hochschule
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Note
2,0
Autor
Jahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V436674
ISBN (eBook)
9783668774360
ISBN (Buch)
9783668774377
Dateigröße
518 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung, corporate, social, responsibility
Arbeit zitieren
Kerrar Ali (Autor:in), 2016, Bedeutung der Corporate Social Responsibility, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436674

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bedeutung der Corporate Social Responsibility



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden