Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Resozialisierungsprozess im geschlossenen Vollzug

Ethische Überlegungen

Titel: Resozialisierungsprozess im geschlossenen Vollzug

Studienarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christina Faber (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Täglich werden in Deutschland Straftaten begangen. Besonders nach schweren Straftaten ist die Forderung der Gesellschaft nach harter Strafe und Sicherheit groß. In Deutschland wird diese Forderung durch die Freiheitsstrafe als Ultima Ratio eingelöst. Die hohe Rückfallquote der entlassenen Straftäter zeigt jedoch, dass die Sicherheit für die Bevölkerung nur für den Zeitraum der Inhaftierung gewährleistet werden kann.

Dauerhafte Sicherheit erfährt die Gesellschaft, wenn der Straftäter zum Zeitpunkt seiner Entlassung erfolgreich resozialisiert ist und keine weiteren Straftaten begeht. Zudem basiert unsere Rechtsgemeinschaft auf dem Gedanken der Menschenwürde. Um die Menschenwürde zu achten, ist es unbedingt notwendig dem Straftäter zu ermöglichen wieder ein Leben innerhalb der Gesellschaft zu führen. Aus diesen Gründen wurde die Resozialisierung mit der Einführung des Strafvollzugsgesetz 1977 in jedem Bundesland außer Bayern erstes Vollzugsziel; in Bayern steht es an zweiter Stelle.

In dieser Arbeit werden die Bedingungen zur Resozialisierung im geschlossenen Vollzug aus ethischer Sicht betrachtet. Wo liegen die Schwachpunkte im geschlossenen Vollzug für den Resozialisierungsprozess und welche Maßnahmen unterstützen den Resozialisierungsprozess während des Vollzugs?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlossener Vollzug
    • Ziele des geschlossenen Vollzugs
    • Resozialisierung im Zusammenhang mit dem geschlossenen Vollzug
  • Ethische Werte in der Resozialisierung
    • Macht und Freiheit
    • Verantwortung
    • Menschenwürde
  • Inhalt und Umsetzung der Resozialisierung
    • Entwicklung von Selbstsicherheit
    • Moralische Sozialisation (Gewissensbildung)
    • Sozialisation im mitmenschlichen Bereich (Konfliktbewältigung)
    • Bindungen pflegen und knüpfen
    • Intellektuelle Fähigkeit und Leistungsmotivation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ethischen Überlegungen zum Resozialisierungsprozess im geschlossenen Vollzug. Sie analysiert die Bedingungen des geschlossenen Vollzugs und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Spannung zwischen Resozialisierung und den spezifischen Rahmenbedingungen der Haft ergeben. Im Zentrum stehen ethische Werte wie Freiheit, Verantwortung und Menschenwürde, die für den Erfolg der Resozialisierung unerlässlich sind.

  • Die ethische Dimension der Resozialisierung im geschlossenen Vollzug
  • Die Spannung zwischen Macht und Freiheit im Resozialisierungsprozess
  • Die Bedeutung von Verantwortung und Menschenwürde für die gelingende Resozialisierung
  • Die Umsetzung von Resozialisierungsmaßnahmen im Kontext des geschlossenen Vollzugs
  • Die Herausforderungen und Chancen der Resozialisierung im Hinblick auf die Rückfallquote

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Resozialisierung im Kontext der Freiheitsstrafe. Kapitel 2 befasst sich mit dem geschlossenen Vollzug, seinen Zielen und den Herausforderungen für den Resozialisierungsprozess. Kapitel 3 untersucht ethische Werte wie Macht, Freiheit, Verantwortung und Menschenwürde in Bezug auf die Resozialisierung. In Kapitel 4 werden Inhalte und Umsetzung von Resozialisierungsmaßnahmen wie die Entwicklung von Selbstsicherheit, moralische Sozialisation, Konfliktbewältigung, Bindungsbildung und die Förderung intellektueller Fähigkeiten analysiert.

Schlüsselwörter

Resozialisierung, geschlossener Vollzug, ethische Werte, Freiheit, Verantwortung, Menschenwürde, Strafvollzugsgesetz, Rückfallquote, total Institution, Autonomie, moralische Sozialisation, Konfliktbewältigung, Bindungsbildung, Leistungsmotivation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Resozialisierungsprozess im geschlossenen Vollzug
Untertitel
Ethische Überlegungen
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
1,3
Autor
Christina Faber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V436969
ISBN (eBook)
9783668782105
ISBN (Buch)
9783668782112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
resozialisierungsprozess vollzug ethische überlegungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Faber (Autor:in), 2018, Resozialisierungsprozess im geschlossenen Vollzug, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436969
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum