Angesichts schwieriger Zeiten mit schwachem Wirtschaftswachstum und der kontinuierlichen Globalisierung sind Unternehmen gezwungen, durch Effizienzsteigerungen der unternehmensspezifischen Prozesse und durch die Tätigung von teuren Investitionen, langfristig Profit zu erzielen. Zeit, Qualität und Kosten sind Faktoren, die sich wesentlich auf Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen auswirken können. Die Logistik beeinflusst diese Faktoren stark. Sie trägt dazu bei, dass einem bestimmten Kunden das richtige Produkt in der richtigen Menge mit kundengerechter Qualität zu marktgerechten Preisen und zum richtigen Zeitpunkt am entsprechenden Ort geliefert werden kann. Somit gewinnt die Logistik immer mehr an Bedeutung und ist heutzutage essentiell. Der gängigste Begriff aus dem Bereich der Logistik ist das Supply Chain Management (SCM). Das SCM, das die Fortführung des Logistikgedankens darstellt, spielt in der Logistik eine ausgeprägte Rolle.
Der Begriff des Supply Chain Managements findet sich in der Literatur in einer Vielzahl von Büchern wieder und verfügt über ein Spektrum von oberflächlichen Themen wie die Funktion einer Supply Chain bis hin zu komplexen Prognoseverfahren der Nachfrage. Deshalb soll diese Arbeit einen Überblick über das SCM geben. Dabei wird dem Leser der fortschreitende Wandel der Logistik vorgestellt und dessen weitere Entwicklung.
Zunächst wird der Begriff des Supply Chain Managements geklärt. Dabei soll auf die Supply Chain (SC), auch Versorgungs- oder Wertschöpfungskette genannt, eingegangen werden. Danach folgt die Darstellung der Entwicklung des SCMs aus dem Artikel Supply Chain Management: Logistic catches up with strategy von den Autoren Webber und Oliver. In diesem Abschnitt wird auf die Faktoren eingegangen, die die Entstehung des SCM voranschreiten lassen. Zu diesen Faktoren gehören die Komplexität des Marktes, die Abstimmung der Funktionsbereiche im Unternehmen und die Optimierung der Bestände. Anschließend wird die weitere Entwicklung des SCMs bis hin zur heutigen Zeit behandelt. Dann geht die Arbeit auf wesentliche Herausforderungen des Supply Chain Managements und deren Maßnahmen ein. Dabei soll gezielt das Bestandsmanagement, die mangelnde Transparenz und der damit verbundene Peitscheneffekt in einer Supply Chain behandelt werden. Abschließend gibt die Arbeit einen Rückblick auf die Entstehung des SCMs und einen Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Supply Chain Managements
- Definition einer Supply Chain
- Definition des Supply Chain Managements
- Entstehung des Supply Chain Managements
- Ursache zur Entstehung des Supply Chain Managements
- Treiber der Entstehung des Supply Chain Managements
- Weiterentwicklung des Supply Chain Managements
- Erweiterung der Funktionsbereiche und Fortschritt in der Informationstechnologie
- Ausweitung der internen Grenzen
- Entwicklung globaler Netzwerke
- Supply Chain Management im 21. Jahrhundert
- Wesentliche Herausforderungen des Supply Chain Managements und deren Maßnahmen
- Bestandsmanagement
- Angebotsmanagement
- Nachfragemanagement
- Mangelnde Transparenz in einer Supply Chain und der Peitscheneffekt
- Der Peitscheneffekt in einer Supply Chain
- Schaffen von Transparenz in einer Supply Chain
- Bestandsmanagement
- Rückblick auf die Entwicklung des SCM und Ausblick auf die Zukunft
- Aktualität der Gedanken von Oliver und Webber
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Einführung in das Supply Chain Management (SCM) und beleuchtet dessen Entstehung, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Sie soll ein tiefgreifendes Verständnis des SCM vermitteln und dabei insbesondere auf die Herausforderungen des Bestandsmanagements, der Transparenz in Supply Chains und den Peitscheneffekt eingehen.
- Definition und Bedeutung des Supply Chain Managements
- Entwicklungsgeschichte des Supply Chain Managements
- Wesentliche Herausforderungen im Supply Chain Management
- Bestandsmanagement und seine Herausforderungen
- Transparenz und der Peitscheneffekt in Supply Chains
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von effizienten Prozessen und der Logistik im Kontext des globalen Marktes dar und führt in das Thema Supply Chain Management (SCM) ein. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Logistik und SCM für Unternehmenserfolg.
- Definition des Supply Chain Managements: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs Supply Chain Management und erläutert die Bedeutung der Supply Chain (SC) als Versorgungskette. Die Rolle von Lieferanten, Herstellern, Transportunternehmen und Kunden innerhalb einer Supply Chain wird dargestellt.
- Entstehung des Supply Chain Managements: Hier werden die Ursachen und Treiber der Entstehung des SCM beleuchtet. Es werden die komplexen Anforderungen des Marktes, die Abstimmung von Funktionsbereichen innerhalb von Unternehmen und die Bedeutung der Bestand-Optimierung als Schlüsselfaktoren für die Entwicklung des SCM hervorgehoben.
- Weiterentwicklung des Supply Chain Managements: Dieses Kapitel beleuchtet die weitere Entwicklung des SCMs bis in die heutige Zeit. Dabei werden wichtige Meilensteine wie die Erweiterung von Funktionsbereichen, der Fortschritt in der Informationstechnologie, die Ausweitung interner Grenzen und die Entwicklung globaler Netzwerke behandelt.
- Wesentliche Herausforderungen des Supply Chain Managements und deren Maßnahmen: Das Kapitel befasst sich mit zentralen Herausforderungen des SCM, insbesondere dem Bestandsmanagement, der mangelnden Transparenz und dem Peitscheneffekt in Supply Chains. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen erläutert.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Supply Chain Management (SCM), einer essenziellen Komponente der modernen Logistik. Wichtige Themenbereiche sind die Definition und Entwicklung des SCM, Herausforderungen wie Bestandsmanagement, Transparenz und der Peitscheneffekt in Supply Chains, sowie die Rolle der Informationstechnologie.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Tobias Sauer (Autor:in), 2014, Supply Chain Management. Definition, Entstehung, Weiterentwicklung, Herausforderungen und Ausblick auf die Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437244