Diese Studienarbeit stellt in prägnanter Form die wichtigsten inhaltlichen Kriterien der Transaktionsanalyse und ihrer Methodik vor. Außerdem werden die vier Dimensionen von Führungskompetenzen präsentiert und grafisch aufbereitet.
Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist es, welche Relevanz die beiden Modelle für das Führungsverhalten in der modernen Unternehmenswelt haben. Dazu erfolgt eine kritische Diskussion, die Stärken als auch Schwächen beider Gebiete umfasst.
Inhaltliche Grobgliederung der Arbeit:
- Führung in der modernen Unternehmenswelt
- Vorstellung der Transaktionsanalyse (allgemeine Grundlagen, Ich-Zustände, Arten von Transaktionen, O.k.-Positionen)
- Vorstellung des Dimensionsmodells der Führungskompetenzen
- Kontext der Modelle zum aktuellen Berufsleben (Transaktionsanalyse im Führungsprozess, Führungskompetenzen im aktuellen Berufsalltag)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Führung in der modernen Unternehmenswelt...
- 2 Die Transaktionsanalyse.....
- 2.1 Allgemeine Grundlagen....
- 2.2 Die drei Ich-Zustände..
- 2.3 Arten von Transaktionen
- 2.4 Die O.k.-Positionen
- 3 Dimensionen von Führungskompetenzen..
- 4 Kontext zum aktuellen Berufsleben........
- 4.1 Transaktionsanalyse im Führungsprozess
- 4.2 Führungskompetenzen im aktuellen Berufsalltag.....
- 5 Fazit der Studienarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, welche Kompetenzen eine Führungskraft im modernen Berufsleben benötigt und welchen Beitrag die Transaktionsanalyse (TA) zum Führungsprozess leisten kann. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der TA, insbesondere die drei Ich-Zustände und die O.k.-Positionen, sowie die Dimensionen der Führungskompetenzen. Im Kontext zum aktuellen Berufsleben werden die Chancen und Grenzen der TA im Führungsprozess beleuchtet.
- Die Bedeutung von Führung im modernen Unternehmenskontext
- Grundlagen der Transaktionsanalyse und ihre Anwendung im Führungsprozess
- Dimensionen der Führungskompetenzen im aktuellen Berufsleben
- Die Relevanz der TA für die Entwicklung und Anwendung von Führungskompetenzen
- Der Einfluss der TA auf das Verständnis von Interaktion und Kommunikation im Führungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1 Führung in der modernen Unternehmenswelt
Dieses Kapitel definiert Führung als einen interaktiven sozialen Prozess, der die Ausrichtung des Handelns von Individuen und Gruppen auf die Verwirklichung vorgegebener Ziele beinhaltet. Es betont die Bedeutung von Führungskompetenzen im Umgang mit anderen Menschen und die Notwendigkeit, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu sein.
2 Die Transaktionsanalyse
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Transaktionsanalyse ein. Es beschreibt die drei Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich) und die unterschiedlichen Arten von Transaktionen (Parallele, Gekreuzte, Verdeckte). Außerdem werden die O.k.-Positionen vorgestellt, die innere Haltungen und Verhaltensschemata von Menschen abbilden.
3 Dimensionen von Führungskompetenzen
Dieses Kapitel definiert vier Fähigkeitsbereiche von Führungskompetenzen und erklärt diese anhand der Personalkompetenzen nach Krämer. Es werden Zusammenhänge hergestellt und Beispiele gegeben, um die Anwendung dieser Kompetenzen im Führungsprozess zu veranschaulichen.
4 Kontext zum aktuellen Berufsleben
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen der TA im Führungsprozess. Es bezieht die im vorherigen Kapitel vorgestellten Kompetenzfelder auf die konkrete Führungssituation im Berufsleben.
Schlüsselwörter
Führungskompetenzen, Transaktionsanalyse, Ich-Zustände, O.k.-Positionen, Interaktion, Kommunikation, Führungsprozess, Personalkompetenzen, Berufsleben, Moderne Unternehmenswelt.
- Quote paper
- Armin Stühler (Author), 2015, Transaktionsanalyse und Dimensionen der Führungskompetenzen im modernen Berufsleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437842