Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Ein kritischer Vergleich

Titel: Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: David Nitsch (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Pensionsrückstellungen zählen nicht nur zu den komplexesten Themen der Bilanzierung, sondern stellen in der Regel auch einen nicht unerheblichen Teil der Unternehmensbilanzen dar und sind deshalb im Fokus von Analysten und Investoren. Dabei unterscheidet sich das Vorgehen in der internationalen Rechnungslegung nach den IFRS deutlich von der Systematik der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Somit ist eine vertiefte Kenntnis der Unterschiede zwischen HGB und IFRS zum Vergleich des Aussagegehalts von Jahresabschlüssen zwingend notwendig. Insbesondere im Bereich der unmittelbaren Pensionsverpflichtungen werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Rechnungslegungsnormensystemen deutlich. Ziel dieser Arbeit ist eine vergleichende Gegenüberstellung der bilanziellen Abbildung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS. Es werden die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierungspraxis der beiden Rechnungslegungssysteme dargestellt und die sich eröffnenden Bewertungsspielräume kritisch analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
    • Relevanz internationaler Rechnungslegungsnormen für deutsche Unternehmen
  • Synopse der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB und IFRS
    • Bewertungsverfahren
    • Bilanzansatz
    • Versicherungsmathematische Bewertungsparameter
    • Diskontierungszinssatz
    • Abbildung in der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Vergleichende Beurteilung der handelsrechtlichen und internationalen Vorschriften
    • Systematik der Aufwandserfassung
    • Gestaltungsspielräume hinsichtlich des Diskontierungszinssatzes
    • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS vergleichend gegenüberzustellen. Es werden die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierungspraxis beider Systeme herausgearbeitet und die sich daraus ergebenden Bewertungsspielräume kritisch analysiert. Der Fokus liegt auf der Aufdeckung der Diskrepanzen zwischen den nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards im Kontext von Pensionsverpflichtungen.

  • Vergleich der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS
  • Analyse der Bewertungsunterschiede und resultierender Bewertungsspielräume
  • Untersuchung der Systematik der Aufwandserfassung nach HGB und IFRS
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen beider Systeme
  • Relevanz internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Pensionsrückstellungen ein und hebt deren Komplexität und Bedeutung für Unternehmensbilanzen hervor. Sie betont die unterschiedlichen Vorgehensweisen in der internationalen (IFRS) und der handelsrechtlichen (HGB) Rechnungslegung und begründet die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs beider Systeme zur besseren Beurteilung von Jahresabschlüssen. Das Ziel der Arbeit, eine vergleichende Gegenüberstellung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS, wird klar formuliert, zusammen mit der Absicht, wesentliche Unterschiede in der Bilanzierungspraxis darzustellen und Bewertungsspielräume kritisch zu analysieren.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen. Es behandelt die betriebliche Altersversorgung, definiert diese anhand des BetrAVG und erläutert verschiedene Durchführungswege (Direkt- und mittelbare Zusage). Der Schwerpunkt liegt auf der Direktzusage, da diese für die Rückstellungsbildung im HGB relevant ist. Es wird die Unterscheidung zwischen Beitrags- und Leistungszusagen erklärt, mit Bezug auf die Anwendung in internationalen Rechnungslegungsstandards (defined benefit und defined contribution plans). Das Kapitel liefert somit das notwendige Wissen über die betriebliche Altersversorgung und die Relevanz der verschiedenen Rechnungslegungsnormen für die spätere vergleichende Analyse.

Synopse der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB und IFRS: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Gegenüberstellung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen unter HGB und IFRS. Es vergleicht die Bewertungsmethoden, den Bilanzansatz, die Berücksichtigung versicherungsmathematischer Parameter (insbesondere des Diskontierungszinssatzes) und die Abbildung in der Gewinn- und Verlustrechnung. Der Vergleich zeigt die Unterschiede in der Praxis der beiden Rechnungslegungssysteme auf und bildet die Grundlage für die anschließende kritische Bewertung.

Vergleichende Beurteilung der handelsrechtlichen und internationalen Vorschriften: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen HGB und IFRS hinsichtlich der Aufwandserfassung, der Gestaltungsspielräume beim Diskontierungszinssatz und der Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung. Es beinhaltet eine kritische Würdigung der identifizierten Unterschiede und der sich daraus ergebenden Bewertungsspielräume. Die Analyse ermöglicht eine fundierte Einschätzung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Bilanzierungsmethoden.

Schlüsselwörter

Pensionsrückstellungen, HGB, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Diskontierungszinssatz, Jahresabschluss, betriebliche Altersversorgung, Rechnungslegung, Vergleich, Bewertungsspielräume, Gewinn- und Verlustrechnung.

FAQ: Vergleichende Analyse der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach den deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die Unterschiede in der Bilanzierungspraxis beider Systeme und die daraus resultierenden Bewertungsspielräume.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, die detaillierte Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB und IFRS (inkl. Bewertungsverfahren, Bilanzansatz, Diskontierungszinssatz und Abbildung in der Gewinn- und Verlustrechnung), einen vergleichenden Überblick über die Aufwandserfassung und die kritische Würdigung der Vor- und Nachteile beider Systeme. Der Fokus liegt auf der Aufdeckung von Diskrepanzen zwischen den nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards im Kontext von Pensionsverpflichtungen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist die vergleichende Gegenüberstellung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS. Es sollen die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierungspraxis herausgearbeitet und die Bewertungsspielräume kritisch analysiert werden. Die Arbeit untersucht die Systematik der Aufwandserfassung nach HGB und IFRS und bewertet die Relevanz internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Betriebliche Altersversorgung, HGB und IFRS), ein Kapitel zur Synopse der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB und IFRS, ein Kapitel zur vergleichenden Beurteilung der handelsrechtlichen und internationalen Vorschriften und ein Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themenbereiche.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Pensionsrückstellungen, HGB, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Diskontierungszinssatz, Jahresabschluss, betriebliche Altersversorgung, Rechnungslegung, Vergleich, Bewertungsspielräume, Gewinn- und Verlustrechnung.

Wie werden die Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS bilanziert?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Bewertungsmethoden, den Bilanzansatz und die Abbildung in der Gewinn- und Verlustrechnung für Pensionsrückstellungen nach beiden Standards. Es werden die Unterschiede in den Bewertungsverfahren und die daraus resultierenden Unterschiede im Bilanzansatz und in der Aufwandserfassung aufgezeigt. Der Einfluss des Diskontierungszinssatzes wird ebenfalls ausführlich erläutert.

Welche Unterschiede gibt es in der Aufwandserfassung nach HGB und IFRS?

Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Systematik der Aufwandserfassung nach HGB und IFRS. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Darstellung der Pensionskosten im Jahresabschluss und auf die Vergleichbarkeit von Unternehmen.

Welche Bewertungsspielräume existieren?

Die Arbeit identifiziert und analysiert die Bewertungsspielräume, die sich aus den Unterschieden zwischen HGB und IFRS ergeben. Insbesondere der Diskontierungszinssatz wird als ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Bewertungsspielräumen hervorgehoben.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt eine kritische Bewertung der Vor- und Nachteile der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS. Es bewertet die Relevanz der internationalen Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS
Untertitel
Ein kritischer Vergleich
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
David Nitsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V438013
ISBN (eBook)
9783668781849
ISBN (Buch)
9783668781856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bilanzierung pensionsrückstellungen ifrs vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Nitsch (Autor:in), 2018, Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438013
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum