Im Zentrum der vorliegenden Arbeit. steht die Auslegung ausgewählter Text-Passagen des Abschnitts „Friedens-Abschluss und Beilegung des Streits der Facultäten“ (AA, VII:61-67) von Kants Schrift "Der Streit der Fakultäten". Daneben wurden die historischen Rahmenbedingungen des Entstehens von Kants Schrift beleuchtet.
Bemerkenswert ist der Zensurkonflikt mit der preußischen Obrigkeit, der zweifellos ein einschneidendes Ereignis im Leben Kants darstellt. Die Schrift Kants erwies sich im Zuge der Bearbeitung in mehrfacher Hinsicht als eine auch für gegenwärtige Debatten höchst aktuelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung durch Wissenschaft als Lebensform
- Der Zensurkonflikt
- Auslegung der ausgewählten Text-Passagen
- Schlussbemerkung
- Textgrundlage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert Kants Schrift "Der Streit der Fakultäten" von 1798, insbesondere den Teil "Friedens-Abschluss und Beilegung des Streits der Facultäten". Sie beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen des Entstehens der Schrift und untersucht Kants philosophische Grundsätze der Auslegung heiliger Schriften im Kontext des Streits zwischen der theologischen und philosophischen Fakultät.
- Die Bedeutung von Bildung durch Wissenschaft als Lebensform
- Der Zensurkonflikt zwischen Kant und der preußischen Obrigkeit
- Kants Argumentation zur Bedeutung von Wissenschaftlichkeit und Forschung an der Universität
- Die Rolle der Fakultäten und deren Einfluss auf das außeruniversitäre Volk
- Kants Vorstellung von der Universität als staatliche Institution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf den Teil "Friedens-Abschluss und Beilegung des Streits der Facultäten" in Kants Schrift "Der Streit der Fakultäten". Sie hebt die Relevanz der Arbeit für gegenwärtige Debatten hervor und erklärt die Struktur der Arbeit, die aus drei Kapiteln besteht. Das Kapitel "Auslegung der ausgewählten Text-Passagen" bildet das Zentrum der Arbeit und wird durch zwei Kapitel über die historischen Rahmenbedingungen des Entstehens der Schrift, einschließlich des Zensurkonflikts, eingeleitet.
Bildung durch Wissenschaft als Lebensform
Dieses Kapitel analysiert Kants Vorstellung von der Universität als Ort der Bildung durch Wissenschaft. Es bezieht sich auf eine Veranstaltungsreihe der Theologischen Fakultät, die die Idee der Universität im Kontext von Kants "Streit der Fakultäten" diskutiert. Die Bedeutung von Wissenschaftlichkeit, Forschung und Bildung für die Universität wird im Kontext der Pariser Universität des 13. Jahrhunderts beleuchtet und mit den Gedanken von Wilhelm von Humboldt und Friedrich Daniel Schleiermacher in Verbindung gebracht.
Der Zensurkonflikt
Dieses Kapitel beleuchtet den Zensurkonflikt zwischen Kant und der preußischen Obrigkeit. Es zeigt auf, wie dieses einschneidende Ereignis in Kants Leben die Entstehung seiner Schrift beeinflusste.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Immanuel Kant, Streit der Fakultäten, Bildung durch Wissenschaft, Zensur, Universität, Wissenschaftlichkeit, Forschung, Fakultäten, Theologie, Philosophie, Preußische Obrigkeit.
- Quote paper
- Mag. Siegfried Höfinger (Author), 2015, Der Streit zwischen der theologischen und der philosophischen Fakultät, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438691