Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Digitalisierung und bedingungsloses Grundeinkommen. Führt die Digitalisierung in die Massenarbeitslosigkeit?

Titel: Digitalisierung und bedingungsloses Grundeinkommen. Führt die Digitalisierung in die Massenarbeitslosigkeit?

Fachbuch , 2018 , 74 Seiten

Autor:in: Lucas Fobian (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Menschheit steht vor einer technischen Revolution. Die Digitalisierung verändert grundlegend die Art, wie wir leben und arbeiten. Sie bietet so bisher nicht dagewesene Chancen. Gleichzeitig birgt sie aber auch neue Risiken.

Die Furcht vor einer technisch bedingten Massenarbeitslosigkeit existiert bereits seit der ersten industriellen Revolution. Auch in der aktuellen Debatte spielt sie wieder eine große Rolle.

Lucas Fobian untersucht in seiner Publikation, inwieweit diese Furcht gerechtfertigt ist. Dafür erkundet er mögliche makroökonomische Auswirkungen der Digitalisierung und analysiert das bedingungslose Grundeinkommen als potentiellen Lösungsansatz.

Aus dem Inhalt:
- Digitalisierung;
- Grundeinkommen;
- Automatisierung;
- Arbeitslosigkeit;
- Künstliche Intelligenz

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau und Vorgehen der Arbeit
  • 2 Theoretische und begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Definition Digitalisierung
    • 2.2 Künstliche Intelligenz
    • 2.3 Makroökonomische Grundlagen
    • 2.4 Grundlagen Grundeinkommen
  • 3 Digitalisierung - bisherige Auswirkungen, Technologien und Ausblick
    • 3.1 Bisherige Auswirkungen
    • 3.2 Technologien
    • 3.3 Ausblick: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen
  • 4 Die makroökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung
    • 4.1 Kurze Sicht
    • 4.2 Die Kompensationstheorie in der Digitalisierung
    • 4.3 Zwischenfazit
  • 5 Das Grundeinkommen in der Digitalisierung
    • 5.1 Makroökonomische Risiken ohne Grundeinkommen
    • 5.2 Makroökonomische Auswirkungen eines Grundeinkommens
    • 5.3 Vor- und Nachteile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Sie analysiert die potenziellen Folgen der Automatisierung und Künstlichen Intelligenz für die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus werden die makroökonomischen Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext der Digitalisierung untersucht.

  • Die Definition und Auswirkungen der Digitalisierung
  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Automatisierung
  • Die makroökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
  • Die potenziellen Folgen eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Die Vor- und Nachteile eines bedingungslosen Grundeinkommens in der digitalen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt die Arbeit ein und stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und das methodische Vorgehen.

Kapitel 2: Theoretische und begriffliche Grundlagen

Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Definitionen, die für das Verständnis der Digitalisierung und des Grundeinkommens relevant sind. Es definiert die Digitalisierung, erläutert die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz und untersucht die makroökonomischen Zusammenhänge, die für die Arbeit von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen des Grundeinkommens erläutert.

Kapitel 3: Digitalisierung - bisherige Auswirkungen, Technologien und Ausblick

Dieses Kapitel untersucht die bisherigen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Es analysiert verschiedene Technologien, die im Kontext der Digitalisierung eine Rolle spielen, und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt.

Kapitel 4: Die makroökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung

Dieses Kapitel analysiert die makroökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft. Es untersucht die kurzfristigen Auswirkungen der Digitalisierung und beleuchtet die Kompensationstheorie, die postuliert, dass die Digitalisierung zu einer verstärkten Produktivität und letztlich zu mehr Arbeitsplätzen führen kann.

Kapitel 5: Das Grundeinkommen in der Digitalisierung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext der Digitalisierung. Es untersucht die makroökonomischen Risiken, die ohne ein Grundeinkommen entstehen könnten, und analysiert die potenziellen Auswirkungen eines Grundeinkommens auf die Wirtschaft. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile eines Grundeinkommens im digitalen Kontext diskutiert.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wirtschaftswachstum, Grundeinkommen, Makroökonomie, Beschäftigung, Produktivität, technologischer Fortschritt, Substituierbarkeit, Arbeitslosigkeit, Wohlfahrt, Verteilung, Ungleichheit

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitalisierung und bedingungsloses Grundeinkommen. Führt die Digitalisierung in die Massenarbeitslosigkeit?
Autor
Lucas Fobian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
74
Katalognummer
V438884
ISBN (eBook)
9783960953968
ISBN (Buch)
9783960953975
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitalisierung Grundeinkommen Ökonom Auswirkungen Kompensationstheorie Freisetzungstheorie Künstliche Intelligenz Makroökonomie Keynes Marx Tertiarisierung Volkswirtschaft Vergeistigung Automatisierung makroökonomische Auswirkungen Preissenkungen Niedriglöhne Investitionen neue Produkte neue Märkte Risiken Vorteile Nachteile Task Based Approach Task-Based-Approach keynesianische
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucas Fobian (Autor:in), 2018, Digitalisierung und bedingungsloses Grundeinkommen. Führt die Digitalisierung in die Massenarbeitslosigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438884
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum