Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Social Media Marketing in China

Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in China

Titel: Social Media Marketing in China

Bachelorarbeit , 2017 , 63 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Luisa Oklitz (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den vergangenen Jahren hat das Social Media Marketing für Unternehmen enorm an Bedeutung gewonnen und dominiert den Verbrauchermarkt und die Geschäftswelt. Eine steigende Anzahl von Unternehmen nutzt Social Media Kanäle mit der Intention, ihre Zielgruppe zu erreichen. Die Nutzung sozialer Netzwerke ist eine gute Strategie, um die Verbraucher mit den Unternehmen und den Marken in Kontakt zu bringen.

Für deutsche Unternehmen in China sind soziale Netzwerke ebenfalls ein wichtiger Bestandteil ihrer Werbestrategien, ihrer Kundengewinnung und ihrer Kundenbin-dung. Mit einer Anzahl von 1,3 Milliarden Einwohnern ist China das bevölkerungs-reichste Land der Welt und nahezu die Hälfte der Chinesen ist im Internet und auf Social Media Plattformen aktiv. Aus diesem Grund ist die Volksrepublik ein attraktiver Werbemarkt für deutsche Unternehmen, die in China tätig sind.

Jedoch ist die Nutzung von Social Media Marketing in China für deutsche Unternehmen durch politische, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe und Gegebenheiten anders als in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Ursache hierfür ist beispielsweise die staatliche Internetzensur in der Volksrepublik China, die den Zugang zu bekannten westlichen Social Media Plattformen, wie beispielsweise Twitter oder YouTube erschwert, indem sie diese vorübergehend oder sogar dauerhaft sperrt.

Damit deutsche Unternehmen sich kontinuierlich auf dem chinesischen Markt etablieren können, müssen sie die kulturellen und politischen Barrieren überwinden und ihre Strategien für das Social Media Marketing an den chinesischen Markt anpassen und erweitern.

Diese Arbeit thematisiert das Social Media Marketing in China und befasst sich mit den Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen bei der Anwendung von Social Media Marketing in China.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Social Media Marketing
    • Definition und Bedeutung von Social Media
    • Definition und Bedeutung von Social Media Marketing
    • Einordnung von Social Media in den internationalen Marketing-Mix
    • Nutzertypen von Social Media
      • Digital Visitors
      • Digital Residents
    • Social Media Plattformen in Deutschland
      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram
      • YouTube
      • Google+
  • Social Media Marketing in China
    • Social Media Plattformen in China
      • Sina Weibo
      • Renren
      • Youku
      • WeChat
      • Qzone
    • Ziele und Zielgruppen des Social Media Marketings in China
    • Kulturelle Unterschiede des Social Media Marketings in China
    • Die Internetzensur in China
      • Funktionen der staatlichen Internetzensur
      • Politische Hintergründe der Internetzensur
      • Zensierte Inhalte
      • Möglichkeiten zur Umgehung der Internetzensur
  • Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in China - eine SWOT-Analyse
    • Definition der SWOT-Analyse
    • Anwendung der SWOT-Analyse
      • Stärken des Einsatzes von Social Media Marketing in Unternehmen
      • Schwächen des Einsatzes von Social Media Marketing in Unternehmen
      • Chancen von Social Media Marketing in China
      • Risiken von Social Media Marketing in China
      • SWOT-Matrix

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Social Media Marketing in China und analysiert die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen, die den chinesischen Markt erschließen wollen.

  • Analyse des chinesischen Social Media-Marktes und der wichtigsten Plattformen
  • Bewertung der kulturellen Besonderheiten und des Einflusses der staatlichen Internetzensur
  • Identifizierung der Chancen und Risiken von Social Media Marketing in China für deutsche Unternehmen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen, die Social Media Marketing in China einsetzen wollen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Relevanz des Social Media Marketings in China für deutsche Unternehmen. Außerdem werden die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit definiert.
  • Das Kapitel "Forschungsstand" präsentiert eine Übersicht über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Social Media Marketing, insbesondere in China. Es werden die wichtigsten Forschungsansätze und Ergebnisse diskutiert.
  • Das Kapitel "Social Media Marketing" definiert Social Media und Social Media Marketing und beleuchtet deren Bedeutung im internationalen Marketing-Mix. Es werden verschiedene Nutzertypen von Social Media vorgestellt und die wichtigsten Social Media Plattformen in Deutschland analysiert.
  • Das Kapitel "Social Media Marketing in China" untersucht die wichtigsten Social Media Plattformen in China und analysiert deren Funktionsweise und Zielgruppen. Des Weiteren werden die kulturellen Unterschiede des Social Media Marketings in China und die Auswirkungen der staatlichen Internetzensur beleuchtet.
  • Das Kapitel "Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in China - eine SWOT-Analyse" analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media Marketing in China für deutsche Unternehmen. Die SWOT-Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Social Media Marketing, China, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, Internetzensur, kulturelle Unterschiede, deutsche Unternehmen, Social Media Plattformen, Sina Weibo, WeChat, Renren, Youku, Qzone

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Social Media Marketing in China
Untertitel
Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in China
Hochschule
Hochschule Ruhr West
Note
1,9
Autor
Luisa Oklitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
63
Katalognummer
V439349
ISBN (eBook)
9783668791305
ISBN (Buch)
9783668791312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
China Marketing Social Media Marketing SWOT Analyse Social Media Internationales Marketing China Marketing Chancen und Risiken Chancen Risiken Online Marketing soziale Netzwerke Bachelorarbeit Abschlussarbeit Bachelorarbeit Marketing deutsche Unternehmen in China China soziale Netzwerke Internetzensur Internetsperre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Oklitz (Autor:in), 2017, Social Media Marketing in China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum