Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Die emotionale Wandlung von Friedrich Schillers "Maria Stuart"

Titel: Die emotionale Wandlung von Friedrich Schillers "Maria Stuart"

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Wiechers (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird sich mit der titelgebenden Figur von Schillers Drama „Maria Stuart“ beschäftigen. Dabei wird es vor allem darum gehen ihre Figur zu charakterisieren, um ihre, sich innerhalb des Stückes vollziehende emotionale Wandlung zu identifizieren beziehungsweise zu belegen. Die Arbeitshypothese lautet dabei, dass Schillers Maria Stuart sich erst im Zuge der Vollstreckung ihres Todesurteiles gänzlich von den irdischen Aspekten wie beispielsweise von der Hoffnung auf Befreiung abwendet. Dazu wird erst auf den Entstehungskontext des Werkes eingegangen, worauf eine Erläuterung der Begriffe Freiheit und Würde nach Schiller folgt, die im Späteren in Zusammenhang mit Marias Wandlung gebracht werden sollen. Anschließend wird die Figurenkonstellation und die Relation der Figuren vorgestellt.

Im Hauptteil soll die Charakterisierung Maria Stuarts erfolgen. Weiterführend soll betrachtet werden, ob es sich bei Maria möglicherweise um eine Kontrastfigur zu Königin Elisabeth handeln könnte. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse. Weiterhin soll auf Grundlage dessen eine Beantwortung der Arbeitshypothese erfolgen und ein Ausblick auf weitere Untersuchungsaspekte gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Erläuterung von These und Fragestellung...
    • Entstehungskontext..
    • Die Begriffe Freiheit und Würde nach Schiller…..........\li>
    • Figurenkonstellation und Relation der Figuren……………………..\li>
  • Figurencharakterisierung.......
    • Maria Stuart……………………..\li>
    • Maria Stuart und Königin Elisabeth: Kontrastfiguren?..\li>
  • Schluss: Die Wandlung Maria Stuarts….....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Titelfigur von Schillers Drama „Maria Stuart“ und verfolgt das Ziel, die emotionale Wandlung Maria Stuarts innerhalb des Stückes zu identifizieren und zu belegen.

  • Charakterisierung von Maria Stuart
  • Analyse der emotionalen Wandlung von Maria Stuart
  • Bedeutung von Freiheit und Würde in Schillers Werk
  • Figurenkonstellation und die Beziehung zwischen Maria Stuart und Königin Elisabeth
  • Die Rolle von Maria Stuart als tragischer Charakter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Entstehungskontext des Dramas „Maria Stuart“ und erläutert die Bedeutung der Begriffe Freiheit und Würde in Schillers Werk. Sie führt in die Figurenkonstellation und die Beziehungen der Figuren ein. Im Hauptteil wird die Figur von Maria Stuart charakterisiert und die Frage untersucht, ob sie eine Kontrastfigur zu Königin Elisabeth darstellt.

Schlüsselwörter

Schiller, Maria Stuart, Drama, Figurenkonstellation, emotionale Wandlung, Freiheit, Würde, tragischer Charakter, Kontrastfigur, Entstehungskontext.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die emotionale Wandlung von Friedrich Schillers "Maria Stuart"
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,3
Autor
Anna Wiechers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V440943
ISBN (eBook)
9783668794351
ISBN (Buch)
9783668794368
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maria Stuart Schiller schöne Seele Erhabener Charakter Erhabene Wandlung Kontrastfigur Figurenkonstellation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Wiechers (Autor:in), 2018, Die emotionale Wandlung von Friedrich Schillers "Maria Stuart", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440943
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum