Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Erarbeitung der durchschnittlichen Änderungsrate

Titel: Erarbeitung der durchschnittlichen Änderungsrate

Unterrichtsentwurf , 2014 , 28 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Jenni Stek (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Weltmeisterschaften 2009 in Berlin. Das 100m Finale der Männer: Usain Bolt, der schnellste Mann der Welt – Eine selbstständige Erarbeitung dermittleren
Änderungsrate als Steigung der Sekante am Beispiel des Sprintprofils des 100m Finales 2009 in Berlin

Die Schülerinnen und Schüler können die mittlere Änderungsrate bestimmen, im Kontext des 100 m Laufes als Durchschnittsgeschwindigkeit und geometrisch als
Sekantensteigung deuten.

Im Zentrum der heutigen Stunde steht die problemorientierte Erarbeitung der mittleren Änderungsrate als Sekantensteigung im Kontext der Durchschnittsgeschwindigkeiten eines 100m Laufes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Stundenziel mit Lehrplanbezug
  • Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge:
    • Besondere Aspekte der Lernausgangslage der vorliegenden Stunde
    • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
  • Verlaufsplan als Tabelle
  • Antizipierte Lernergebnisse
  • Literatur- und Quellenangaben
  • Material

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das Konzept der mittleren Änderungsrate im Kontext des 100 m Laufes näherzubringen. Sie sollen die Durchschnittsgeschwindigkeit als Sekantensteigung interpretieren können und den 100 m Lauf mithilfe einer linearen Funktion analysieren.

  • Das Konzept der mittleren Änderungsrate
  • Die Interpretation der Durchschnittsgeschwindigkeit als Sekantensteigung
  • Die Anwendung linearer Funktionen zur Beschreibung von Bewegungen
  • Die Analyse des 100 m Laufes anhand von Zwischenzeiten
  • Die Bedeutung von Kontextualisierung im Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Thema des 100 m Laufes und der Leistung von Usain Bolt. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Konzept der mittleren Änderungsrate vertraut gemacht und lernen, diese im Kontext des 100 m Laufes als Durchschnittsgeschwindigkeit zu interpretieren. Im Anschluss daran werden sie aufgefordert, die Steigung einer linearen Funktion zu berechnen, die den 100 m Lauf in einem bestimmten Zeitintervall beschreibt. Durch die Ergänzung des Graphen mit den Zwischenzeiten des 100 m Laufes erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass der 100 m Lauf nicht durch eine lineare Funktion beschrieben werden kann. Abschließend setzen sie ihr Wissen über die mittlere Änderungsrate ein, um die Frage zu beantworten, warum Usain Bolt trotz seiner langsamen Reaktionszeit der schnellste Mann der Welt ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: mittlere Änderungsrate, Durchschnittsgeschwindigkeit, Sekantensteigung, lineare Funktion, 100 m Lauf, Usain Bolt. Die Stunde fokussiert auf die Verbindung zwischen mathematischen Konzepten und realen Anwendungen, um das Verständnis für die Anwendung mathematischer Werkzeuge in verschiedenen Kontexten zu fördern.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erarbeitung der durchschnittlichen Änderungsrate
Note
1,5
Autor
Jenni Stek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
28
Katalognummer
V441290
ISBN (eBook)
9783668817586
ISBN (Buch)
9783668817593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erarbeitung änderungsrate fach mathematik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jenni Stek (Autor:in), 2014, Erarbeitung der durchschnittlichen Änderungsrate, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441290
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum