Vor dem Hintergrund einer schwierigen wirtschaftlichen Situation in Russland erscheint die breite landesweite Unterstützung für den russischen Präsidenten Wladimir Putin – dem Staat in Person schlechthin – paradox. Bevölkerungsumfragen in autokratischen Regimen sind zwar mit Vorsicht zu interpretieren, denn einige Befragte mögen eingeschüchtert und die Begriffe wie „unterstützen“ dehnbar sein. Fakt ist jedoch, dass rund 85% der Bevölkerung die Tätigkeit von W. Putin begrüßen.
Trotz aller Missstände im Land. Hat der „Zar“ also immer Recht? Heißt es, dass Putin von der russischen Bevölkerung durchweg positiv bewertet wird? Dieser übergeordneten Frage geht die vorliegende Untersuchung nach. Die Betrachtung bezieht sich jedoch nicht auf die Gesamtbevölkerung, sondern auf die Nutzer von Onlinezeitungen, was v.a. zwei wichtige Gründe hat: Zum einen steigt in Russland laut neuesten Umfragen das Vertrauen zum Internet als politische Informationsquelle, während das Vertrauen in herkömmliche „Offline“-Medien wie Fernsehen sinkt. Zum anderen heißt es, dass dieser Teil der Bevölkerung überdurchschnittlich politisch interessiert und informiert sei.
Ziel der Untersuchung ist, das Image von Putin in den Kommentaren dieser Menschen zu identifizieren und zu beschreiben. Dabei interessiert nicht nur die generelle Bewertung von Putin, sondern ebenfalls die Beurteilung im Hinblick auf verschiedene Imagedimensionen und Themenfelder. Auch Emotionen, die die Russen mit ihrem Präsidenten in Verbindung bringen oder Anspracheformen und Spitznamen, die sie ihm geben, sind Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- RELEVANZ UND FORSCHUNGSINTERESSE
- HINTERGRUND: RUSSLAND - POLITIK UND MEDIEN
- Politisches System
- Mediensystem
- THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN
- User-Generated Content und russische Internetnutzer
- Image von Politikern
- ZUSAMMENFASSUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN
- METHODIK
- ERGEBNISSE
- Stichprobenbeschreibung
- Das Image von Putin
- Imagedimensionen
- Thematischer Kontext
- Emotionen und Anspracheformen
- Exkurs: "Generalisten"
- SCHLUSSFOLGERUNGEN UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung analysiert User-Kommentare über Wladimir Putin in ausgewählten russischen Onlinezeitungen. Ziel ist es, das Image Putins in der digitalen Kommunikation zu untersuchen und dessen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung zu beleuchten.
- Das Image von Wladimir Putin in der digitalen Kommunikation
- Die Rolle von User-Generated Content in der Meinungsbildung
- Der Einfluss des Mediensystems auf die öffentliche Wahrnehmung Putins
- Die Bedeutung der Emotionen und Anspracheformen in User-Kommentaren
- Die Relevanz des thematischen Kontextes für die Bewertung Putins
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Relevanz und Forschungsinteresse" beleuchtet die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation in Russland, wobei insbesondere die Popularität von Wladimir Putin trotz schwieriger Umstände im Vordergrund steht. Die Bedeutung der Online-Kommentare für die Meinungsforschung wird hervorgehoben und die Forschungsfrage nach der Bewertung Putins in diesen Kommentaren formuliert.
- Das Kapitel "Hintergrund: Russland - Politik und Medien" liefert einen Überblick über das politische System Russlands und dessen Medienlandschaft. Die Abhängigkeit des Mediensystems von der politischen Führung wird betont, und die Herausforderungen für die Meinungsfreiheit in Russland werden beleuchtet.
- Das Kapitel "Theoretische Überlegungen" beschäftigt sich mit dem Einfluss von User-Generated Content auf die öffentliche Meinung und der Bedeutung des Images von Politikern in der digitalen Kommunikation. Es wird erläutert, wie User-Kommentare genutzt werden können, um die öffentliche Wahrnehmung von Politikern zu analysieren.
- Das Kapitel "Methoden" beschreibt die Methodik der Untersuchung, die sich auf eine Inhaltsanalyse von User-Kommentaren in ausgewählten russischen Onlinezeitungen stützt.
- Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Es werden die Stichprobenbeschreibung, die Imagedimensionen von Putin, der thematische Kontext der Kommentare, die Emotionen und Anspracheformen sowie die Bewertung Putins im Kontext verschiedener Ereignisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Image von Wladimir Putin in der russischen Online-Kommunikation, User-Generated Content, Inhaltsanalyse, Medienpolitik, öffentliche Meinung, russisches Mediensystem, politische Kommunikation, Imagedimensionen, thematischer Kontext, Emotionen, Anspracheformen.
- Quote paper
- Julia Jungblut (Author), 2017, Hoch lebe der Zar? Eine Inhaltsanalyse von User-Kommentaren über Putin in ausgewählten russischen Onlinezeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441376