Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Europäische Auswanderung nach Amerika

Titel: Europäische Auswanderung nach Amerika

Hausarbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jennifer Russell (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die deutsche als auch europäische Massenauswanderung nach Amerika lässt sich nur vor dem Hintergrund der großen wirtschaftlichen und technischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts erklären. Dieses bezieht sich vor allem auf die Napoleonische Herrschaft (Ende 1815) und den Ausbruch des ersten Weltkrieges. Dabei wurde die Schifffahrt vor diesen eben genannten Ereignissen zwangsweise unterbrochen und kam 1815 erst wieder in Gang.
Eine weitere Erklärung liegt in der Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Auswanderern im Auswanderungsvorgang.
In diesem Fall spielten damals bei den männlichen Auswanderern vor allem politische Gründe eine sehr große Rolle. Sowohl Gründe wie Abenteuerlust und die Flucht vor strafrechtlicher Verfolgung müssen hier Berücksichtigung finden.
Bei den weiblichen Auswanderern hingegeben sah die Erklärung der Massenauswanderung nach Amerika etwas anders aus. Sie wanderten eher nach dem Tod ihres Ehemannes oder der Eltern aus oder mussten sich ihrem Ehemann bei der Auswanderung zwangsläufig anschließen.
1815, erfolgte nun die erste Phase der deutschen Auswanderung nach Amerika, die mit deutschen Schiffen vollzogen wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gründe für die deutsche Auswanderung...
  • Die Wahl des Auswanderungshafens ......
  • Die deutschen Schifffahrtsgesellschaften
  • Die Siedlungsviertel in der „Neuen Welt“.
  • Gründe für die Verlagerung und Auflösung der deutschen Zentren¸
  • Deutschland; das jetzige Einwanderungsland‍
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der europäischen Auswanderung nach Amerika im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Sie untersucht die Ursachen und Entwicklungen dieser Massenmigration, wobei der Fokus auf den deutschen Anteil liegt. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, die zur Auswanderung führten, sowie die Wahl der Auswanderungshäfen und die Rolle der deutschen Schifffahrtsgesellschaften. Darüber hinaus analysiert sie die Entstehung von deutschen Siedlungsvierteln in Amerika und die Gründe für ihre Verlagerung und Auflösung.

  • Ursachen der deutschen Auswanderung nach Amerika
  • Rolle von wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen
  • Bedeutung von politischen Faktoren
  • Wahl der Auswanderungshäfen und deutsche Schifffahrtsgesellschaften
  • Entstehung und Entwicklung von deutschen Siedlungsvierteln in Amerika

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Gründe für die deutsche Auswanderung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen der deutschen Auswanderung im 19. Jahrhundert, die sich vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und technischen Veränderungen sowie der politischen Situation in Europa erklären lassen. Es werden sowohl die Gründe für die männliche als auch die weibliche Auswanderung näher betrachtet.
  • Kapitel 2: Die Wahl des Auswanderungshafens: Dieses Kapitel untersucht die bevorzugten Auswanderungshäfen für deutsche Migranten in Europa. Es analysiert die Bedeutung von Häfen wie Le Havre, Liverpool, Antwerpen, Bremerhafen und Hamburg sowie die wachsende Bedeutung von Le Havre im frühen 19. Jahrhundert. Es werden auch die Gründe für die zunehmende Popularität von Bremerhafen im späteren 19. Jahrhundert beleuchtet.
  • Kapitel 3: Die deutschen Schifffahrtsgesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Schifffahrtsgesellschaften „HAPAG“ und „Norddeutsche LLOYD“. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung der Personenbeförderung im Vergleich zur Frachtbeförderung mit Beginn des Auswanderungsbooms. Das Kapitel untersucht auch die Konkurrenz und Kooperation zwischen HAPAG und LLOYD sowie die Einführung von Dampfschiffen und P-Dampfern.

Schlüsselwörter

Europäische Auswanderung, deutsche Auswanderung, Amerika, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, wirtschaftliche Veränderungen, soziale Bedingungen, politische Faktoren, Auswanderungshäfen, deutsche Schifffahrtsgesellschaften, HAPAG, Norddeutsche LLOYD, Siedlungsviertel, deutsche Zentren, Einwanderung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Europäische Auswanderung nach Amerika
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Politische Ökonomie und Sozialstruktur der modernen Gesellschaft
Note
1,3
Autor
Jennifer Russell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V44170
ISBN (eBook)
9783638418218
ISBN (Buch)
9783638750455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Auswanderung Amerika Politische Sozialstruktur Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Russell (Autor:in), 2005, Europäische Auswanderung nach Amerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum