Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Mordernes Projektmanagement als Erfolgsfaktor im Wettbewerb?

Eine exemplarische Analyse eines Industrieunternehmens

Title: Mordernes Projektmanagement als Erfolgsfaktor im Wettbewerb?

Bachelor Thesis , 2014 , 56 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Lukasiak (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, ein gewisses Grundverständnis für Projektmanagement zu schaffen. Die durchgeführte Untersuchung hingegen, soll im Ergebnis eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Projektmanagement liefern. Thematisiert werden, unter anderem, durch das Projektmanagement maskierte Probleme, die aufgrund von Versagen der Hierarchien und der Strukturen von Unternehmen entstehen können.

Die theoretischen Grundlagen bieten in dieser Bachelor Thesis das elementare Fundament, welches dann durch eine praxisbezogene Projektanalyse verifiziert wird, um dann daraus abschließend eine Ausblick abzuleiten.
Im ersten Teil werden die allgemeinen theoretischen Grundlagen zum grundsätzlichen Projektverständnis und zum Projektmanagement dargelegt. Hierzu werden die im Allgemeinen gängigen Teildisziplinen erläutert, welche sich, unter andrem, von der Projektinitiierung, über das Zeit-, Kosten- und Qualitätsmanagement, bis hin zum Projektabschluss erstrecken. Auch auf die nationale und international etablierte Methodik Standards, die sich aufgrund von jahrelangen und zahlreichen Auslegungen und Interpretationen herauskristallisiert haben, wird eingegangen. Im zweiten Teil werden, anhand einer empirischen Untersuchung, exemplarisch zwei Projekte eines großen Industrieunternehmens näher analysiert. Auf die Projektbeschreibung folgt eine inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Projektdokumenten, persönliche Beobachtungen des Autors und die Befragungen und Diskussionen mit verschiedenen Projektmitgliedern.

Aufgrund des weitreichenden Themenfeldes und der hohen Komplexität von Projektmanagement, beschäftigt sich diese Thesis mit den allgemeingültigen Grundlagen und zusätzlich mit einem abgegrenzten Praxisbezug am Beispiel eines Industrieunternehmens, mit der grundsätzlichen Frage, ob ein modernes Projektmanagement als Erfolgsfaktor im Wettbewerb dienen kann oder ein Umdenken stattfinden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • AUSGANGSSITUATION
  • GRUNDLAGEN VON PROJEKTMANAGEMENT
    • Abgrenzung und Definition zentraler Begriffe
      • Definition „Projekt“
      • Definition „Projektmanagement“
    • Ursprung von Projektmanagement
    • Projektarten
      • Forschungsprojekte
      • Entwicklungsprojekte
      • Rationalisierungsprojekte
      • Projektierungsprojekte
      • Vertriebsprojekte
      • Betreuungsprojekte
      • Dienstleistungsprojekte
      • Investitionsprojekte
    • Projektziele
    • Genereller Ablauf von Projektmanagement
    • Grenzen von Projektmanagement
      • Strukturelle Probleme
      • Interne Machtkämpfe
      • Dynamische Komplexität
      • Unklar Zielvorgaben
      • Verlust der Relevanz
      • Konflikt mit der Zeit
      • Unzureichende Ressourcen Verfügbarkeit
      • Methodenfetischismus
      • Führung nach „alter Schule“
      • Fehlende Kommunikation
      • Störender Kunde
      • Die Erfahrungsfalle
    • Methoden des Managements von Projekten
      • Übersicht
      • Norm DIN 69900-69901 und DIN ISO 21500
      • Project Management Institute (PMI)
      • Projects in Controlled Environments (PRINCE2)
      • International Project Management Association - Competence Baseline (IPMA-ICB)
      • V-Modell (XT)
    • Projektmanagement-Zertifizierung
    • Teildisziplinen beim Management von Projekten
      • Project Initiating
      • Project Planning
        • Scope Management
        • Time Management
        • Cost Management
        • Human Ressource Management
        • Risk & Opportunity Management
        • Communication Management
        • Stakeholder Management
      • Procurement Management
      • Quality Management
      • Project Execution
      • Project Monitoring & Controlling
      • Project Closing & Lesson Learnt
  • FORSCHUNGSDESIGN
    • Methoden der Datengewinnung
      • Inhaltsanalyse
      • Beobachtung
      • Probleme und Grenzen wissenschaftlicher Beobachtung
      • Befragung
      • Formen der Befragung
    • Rahmenbedingungen
    • Forschungsgegenstand
      • Beispielprojekt Hardwareentwicklung und -herstellung
      • Beispielprojekt Softwareentwicklung
  • ANALYSE UND INTERPRETATION
    • Daten- und Informationsflut
    • Ungenutztes Weiterbildungsangebot
    • Pflicht zum Projektmanagement
    • Projektstruktur versus Linienstruktur
    • Risiko- und Chancenbudget als zusätzliche Marge
    • Single Source
    • Projectmanagement Community of Practice (PM-COP)
    • Projektblindheit
    • Exit-Champions
    • Projektumfeld
    • Best Practice
    • Methodenstandards zwischen Unternehmen
    • Räumliche Nähe des Projektteams
    • Realistische Zeitplanung
    • Projektleiterqualifikation
    • Klar definierte Spezifikationen bei Vertragsabschluss
    • Kostenbewusstsein im Projektteam
    • Externe Projektkommunikation
    • Verfügbarkeit von Ressourcen
    • Virtuelles Projektmanagement
    • Kommunikationsprobleme
    • Teambildung
  • AUSBLICK UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Relevanz von modernem Projektmanagement als Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Am Beispiel eines Industrieunternehmens werden die Herausforderungen und Chancen des Projektmanagements beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von modernen Projektmanagementmethoden für den Unternehmenserfolg herauszustellen.

  • Die Rolle des Projektmanagements im Wettbewerb
  • Herausforderungen und Chancen des modernen Projektmanagements
  • Einfluss von Projektmanagementmethoden auf den Unternehmenserfolg
  • Best Practices und Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
  • Analyse und Interpretation von Beispielprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Ausgangssituation: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit und erläutert die Bedeutung des Themas „Modernes Projektmanagement“ im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
  • Grundlagen von Projektmanagement: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Theorie des Projektmanagements, beginnend mit zentralen Definitionen, der Entstehung des Projektmanagements, verschiedenen Projektarten, wichtigen Zielen sowie dem generellen Ablauf und den Grenzen des Projektmanagements. Des Weiteren werden verschiedene Methoden und Standards des Projektmanagements vorgestellt, darunter DIN 69900-69901, DIN ISO 21500, PMI, PRINCE2, IPMA-ICB und das V-Modell. Schließlich werden die Teildisziplinen des Projektmanagements behandelt, wie z.B. Planung, Ausführung, Kontrolle und Abschluss.
  • Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die angewendeten Datengewinnungsmethoden vorgestellt, wie z.B. Inhaltsanalyse, Beobachtung und Befragung. Auch die Rahmenbedingungen der Untersuchung werden dargestellt und der Forschungsgegenstand anhand von Beispielprojekten aus der Hardware- und Softwareentwicklung konkretisiert.
  • Analyse und Interpretation: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die erhobenen Daten. Es werden verschiedene Aspekte des Projektmanagements im Unternehmen untersucht, z.B. Daten- und Informationsflut, ungenutzte Weiterbildungsangebote, die Pflicht zum Projektmanagement, die Projektstruktur im Vergleich zur Linienstruktur, das Risiko- und Chancenbudget, Single Source, die Projectmanagement Community of Practice, Projektblindheit, Exit-Champions, das Projektumfeld, Best Practices, Methodenstandards, räumliche Nähe des Teams, Zeitplanung, Projektleiterqualifikation, Spezifikationen bei Vertragsabschluss, Kostenbewusstsein, externe Kommunikation, Ressourcenverfügbarkeit, virtuelles Projektmanagement, Kommunikationsprobleme und die Teambildung.

Schlüsselwörter

Modernes Projektmanagement, Erfolgsfaktor, Wettbewerb, Industrieunternehmen, Herausforderungen, Chancen, Projektmanagementmethoden, Unternehmenserfolg, Best Practices, Erfolgsfaktoren, Analyse, Interpretation, Beispielprojekte, Datengewinnung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung, Rahmenbedingungen, Forschungsgegenstand, Hardwareentwicklung, Softwareentwicklung, Daten- und Informationsflut, Weiterbildungsangebot, Projektstruktur, Linienstruktur, Risiko- und Chancenbudget, Single Source, Projectmanagement Community of Practice, Projektblindheit, Exit-Champions, Projektumfeld, Best Practice, Methodenstandards, räumliche Nähe, Zeitplanung, Projektleiterqualifikation, Spezifikationen, Kostenbewusstsein, Kommunikation, Ressourcenverfügbarkeit, virtuelles Projektmanagement, Teambildung.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Mordernes Projektmanagement als Erfolgsfaktor im Wettbewerb?
Subtitle
Eine exemplarische Analyse eines Industrieunternehmens
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,7
Author
Patrick Lukasiak (Author)
Publication Year
2014
Pages
56
Catalog Number
V442148
ISBN (eBook)
9783668807051
ISBN (Book)
9783668807068
Language
German
Tags
Projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Lukasiak (Author), 2014, Mordernes Projektmanagement als Erfolgsfaktor im Wettbewerb?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint