Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Der Dreißigjährige Krieg aus der Perspektive des Neorealismus

Die Theorien des Neorealismus mit seiner Konzeption der "Balance of Power" am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges

Title: Der Dreißigjährige Krieg aus der Perspektive des Neorealismus

Bachelor Thesis , 2014 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Master of Education Olaf Borgmeier (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Absicht meiner Bachelorarbeit ist es, anhand geeigneter Literatur die Anwendbarkeit der Kernthesen des strukturellen Neorealismus theoretisch zu überprüfen und so meiner Forschungsfrage nachzugehen: Sind die Phänomene des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) durch die Konzeptionen des Neorealismus und seines Theorieansatzes der „Balance of Power“ zu deuten und zu erklären?
In diesem Zusammenhang stelle ich diese Hypothese auf:
Die neorealistischen Konzeptionen rund um den Ansatz der „Balance of Power“ nach Waltz sind in der Lage, die Phänomene des Dreißigjährigen Krieges zu deuten und zu erklären.
Zunächst werde ich den strukturellen Neorealismus sowie seine grundlegenden Thesen vorstellen und erläutern. In diesem Zusammenhang soll auch die Konzeption der „Balance of Power“ explizit berücksichtigt werden, um für die Beantwortung meiner Forschungsfrage zu wesentlichen Erkenntnissen zu gelangen und um die Verifizierung oder die Falsifizierung meiner Hypothese vorzubereiten.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich auf die Reformationszeit eingehen, da während dieser Epoche die Konflikte entstanden, die sich später im Dreißigjährigen Krieg entladen sollten. Des Weiteren möchte ich im Verlauf der Bachelor-
arbeit auf die Katholische Liga, die Protestantische Union und die am Krieg nachhaltig beteiligten Großmächte an geeigneter Stelle eingehen, um die Polarität der Parteien zu zeigen.
Ferner werde ich den Kriegsverlauf in Bezug auf meine Forschungsfrage und die Hypothese untersuchen. Zu diesem Zweck werde ich den Dreißigjährigen Krieg in vier Teilkriege untergliedern und auch den Friedensschluss von 1648 gesondert behandeln. Um zu weiteren Ergebnissen zu gelangen, werde ich einzelne Phänomene und Gegebenheiten des Dreißigjährigen Krieges jeweils in Bezug zu den Thesen des Neorealismus setzen.
Zum Abschluss dieser Arbeit möchte ich die Forschungsfrage aufgreifen und anhand meiner gewonnenen Ergebnisse den Versuch unternehmen, diese zu beantworten und meine These zu belegen. Ferner möchte ich die Stärken und Schwächen des Neorealismus bei der Analyse des Dreißigjährigen Krieges darlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Neorealismus
    • 1.1 Der Ursprung des Neorealismus
    • 1.2 Prämissen und Kernthesen des Neorealismus
    • 1.3 Die Theorie der „,Balance of Power”
  • 2. Der Dreißigjährige Krieg – eine Hinführung
    • 2.1 Die Reformationszeit
    • 2.2 Der Verfall der Reichseinheit
  • 3. Der Dreißigjährige Krieg
    • 3.1 Böhmisch-pfälzischer Krieg (1618-1623)
    • 3.2 Dänisch-niedersächsischer Krieg (1623-1629)
    • 3.3 Der Schwedische Krieg (1630-1635)
    • 3.4 Schwedisch-französischer Krieg (1635-1648)
    • 3.5 Der Westfälische Frieden (1648)
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit des strukturellen Neorealismus auf den Dreißigjährigen Krieg. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Phänomene des Krieges durch die Konzeptionen des Neorealismus und seinen Ansatz der „Balance of Power“ gedeutet und erklärt werden können.

  • Der strukturelle Neorealismus und seine Kernthesen
  • Die „Balance of Power“ im internationalen System
  • Die Reformationszeit und die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Krieges
  • Die wichtigsten Akteure und ihre Interessen im Dreißigjährigen Krieg
  • Die Analyse des Kriegsverlaufs unter dem Blickwinkel des Neorealismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Dreißigjährigen Krieges ein und beleuchtet dessen verheerende Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Anschließend wird der Neorealismus als theoretischer Rahmen vorgestellt und die Konzeption der „Balance of Power“ erklärt. Das Kapitel über den Dreißigjährigen Krieg behandelt die Reformationszeit und den Verfall der Reichseinheit als Voraussetzungen für den Ausbruch des Krieges. Die weiteren Kapitel analysieren den Kriegsverlauf anhand der vier Teilkriege und des Westfälischen Friedens.

Schlüsselwörter

Neorealismus, Balance of Power, Dreißigjähriger Krieg, Reformationszeit, Konfessionen, Machtpolitik, Europa, internationale Beziehungen, Struktur, Anarchie.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Der Dreißigjährige Krieg aus der Perspektive des Neorealismus
Subtitle
Die Theorien des Neorealismus mit seiner Konzeption der "Balance of Power" am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Master of Education Olaf Borgmeier (Author)
Publication Year
2014
Pages
42
Catalog Number
V442792
ISBN (eBook)
9783668821538
ISBN (Book)
9783668821545
Language
German
Tags
Politik Geschichte Dreißigjähriger Krieg Neorealismus Internationale Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Education Olaf Borgmeier (Author), 2014, Der Dreißigjährige Krieg aus der Perspektive des Neorealismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint