Diese Präsentation umfasst das Thema "Schriftlichkeit im Mathematikunterricht. Argumentieren und Begründen bei Textaufgaben" in Stichpunkten.
Aus dem Inhalt:
- Theoretischer Hintergrund;
- Schriftlichkeit, CALPs und Bildungssprache;
- Fachsprache in der Mathematik;
- Schriftlichkeit im Kernlehrplan;
- ZAP vs. Aufgabenkultur an Hauptschulen;
- Legitimierung und Vorstellung des Projekts;
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse;
- Reflexion;
- Diskussionsfrage
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Schriftlichkeit, CALPS und Bildungssprache
- Fachsprache in der Mathematik
- Schriftlichkeit im Kernlehrplan
- ZAP vs. Aufgabenkultur an Hauptschulen
- Legitimierung und Vorstellung des Projekts
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Reflexion
- Diskussionsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Schriftlichkeit im Mathematikunterricht, insbesondere im Kontext von Textaufgaben. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Schriftlichkeit in Bezug auf CALPS (Cognitive Academic Language Proficiency) und Bildungssprache zu beleuchten und den Einfluss auf die Fachsprache in der Mathematik zu untersuchen. Weiterhin wird die Rolle der Schriftlichkeit im Kernlehrplan und im Vergleich zwischen ZAP (Zentrale Abschlussprüfung) und Aufgabenkultur an Hauptschulen betrachtet.
- Schriftlichkeit als ein zentrales Element von CALPS und Bildungssprache
- Der Einfluss von Schriftlichkeit auf die Fachsprache im Mathematikunterricht
- Die Rolle von Schriftlichkeit in der Entwicklung von Argumentationsfähigkeit und Problemlösungsstrategien
- Der Vergleich von ZAP und Aufgabenkultur an Hauptschulen im Hinblick auf Schriftlichkeit
- Die Bedeutung von Schriftlichkeit für die Entwicklung von mathematischen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Schriftlichkeit, CALPS und Bildungssprache: Dieses Kapitel definiert Schriftlichkeit im Kontext von CALPS und Bildungssprache. Es wird auf den Zusammenhang zwischen schriftlicher Kommunikation und dem Erwerb mathematischer Kompetenzen eingegangen.
- Fachsprache in der Mathematik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Fachsprache der Mathematik und deren Bedeutung im Zusammenhang mit Schriftlichkeit. Verschiedene Darstellungsformen wie verbale, grafische, numerische und symbolisch-algebraische Darstellung werden im Kontext von Textaufgaben analysiert.
- Schriftlichkeit im Kernlehrplan: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Schriftlichkeit im Kernlehrplan für den Mathematikunterricht. Es werden Kompetenzerwartungen im Hinblick auf Schriftlichkeit und Argumentation betrachtet.
- Zentrale Abschlussprüfung (ZAP): In diesem Abschnitt werden die Anforderungen der ZAP in Bezug auf Schriftlichkeit und Argumentation in Textaufgaben analysiert. Es wird ein Vergleich mit der Aufgabenkultur an Hauptschulen gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themengebiete: Schriftlichkeit, CALPS, Bildungssprache, Fachsprache in der Mathematik, Textaufgaben, Argumentation, Begründen, Kernlehrplan, ZAP, Aufgabenkultur, Hauptschulen.
- Arbeit zitieren
- S. D. (Autor:in), 2016, Schriftlichkeit im Mathematikunterricht. Argumentieren und Begründen bei Textaufgaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443191