Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Die Religion Fußball. Eine Untersuchung der Ritualität im Fußballsport

Titel: Die Religion Fußball. Eine Untersuchung der Ritualität im Fußballsport

Seminararbeit , 2018 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Niemann (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung, welche verwandten Rituale es gibt, in welchem Umfang sie auftreten und ob man daraus schließen kann, dass der Fußballkult als Ersatzreligion fungiert. Dazu werden die beiden Kulturphänomene und Rituale definiert und später gegenübergestellt, um zu erfahren, wie sie sich bemerkbar machen und welchen Stellenwert sie für die Menschen haben. Außerdem wird unterschieden zwischen gemeinsamen religiösen Ritualen und nicht-religiösen Gemeinsamkeiten. Abschließend wird die Arbeit in die Systematische Theologie eingebettet, um ihren Wert für die theologische Forschung herauszustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Fußball - Die Sensation des 19. Jahrhunderts
  • Der Fußball und die Religion - ein Annäherungsversuch
    • Wie definiert sich Religion?
    • Gemeinsamkeiten/Parallelen
      • Sprache
      • Gewalt & Auseinandersetzungen
  • Rituale
    • Definitionen
    • Im Kontext Fußball
      • Das Stadion als „heilige Stätte“
      • Der Spielplan als „Lebenszyklus“
      • Gesang & Choreographien - eine Götterverehrung?
      • Bengalos und andere Opfergaben
      • Das Kreuz der Fußballfans - Symbolik im Stadion
      • Im Stadion sind alle gleich? - Gesellschaftsstrukturen im Fußball
  • Einordnung in die Systematische Theologie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Gemeinsamkeiten es zwischen Religion und Fußball gibt, und ob der Fußballkult als Ersatzreligion verstanden werden kann. Hierzu werden die beiden Kulturphänomene Religion und Fußball im Hinblick auf ihre Rituale definiert und gegenübergestellt.

  • Definition und Analyse der Rituale in der Religion und im Fußball
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ritualen beider Kulturphänomene
  • Die Rolle des Fußballs als potentielle Ersatzreligion
  • Bedeutung der Religion im Fußball und mögliche Ritualität
  • Einordnung der Ergebnisse in die Systematische Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Die Religion Fußball“ ein und stellt die Relevanz der Thematik anhand eines Zitats von Moritz Eggert dar. Sie beleuchtet die globale Verbreitung und die historische Entwicklung des Fußballs. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Religion aufgezeigt, die Anlass für die Untersuchung der Ritualität im Fußballsport geben.
  • Forschungsstand: Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die Sekundärliteratur zum Thema „Fußball und Religion“. Er beleuchtet die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit und hebt die Bedeutung des Forschungsfeldes der Ersatzreligionen hervor. Außerdem werden die Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit im Kontext der bestehenden Forschung eingeordnet.
  • Fußball - Die Sensation des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung des modernen Fußballs in England. Es beleuchtet die Entwicklung des Spiels von den elitären Colleges und Universitäten hin zum „people's game“ für die breite Masse. Dabei werden die soziale und kulturelle Bedeutung des Fußballs im 19. Jahrhundert herausgestellt.
  • Der Fußball und die Religion - ein Annäherungsversuch: Dieses Kapitel definiert den Begriff Religion und stellt Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Religion dar. Dabei werden die Sprache, die Gewalt und die Auseinandersetzungen im Fußball im Vergleich zur Religion betrachtet.
  • Rituale: In diesem Kapitel werden die Definitionen von Ritualen erörtert und ihre Bedeutung im Kontext des Fußballs beleuchtet. Es werden verschiedene Elemente der Ritualität im Fußball analysiert, darunter das Stadion als „heilige Stätte“, der Spielplan als „Lebenszyklus“, Gesang & Choreographien als „Götterverehrung“, Bengalos als „Opfergaben“, die Symbolik des Kreuzes im Stadion und die Gesellschaftsstrukturen im Fußball.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fußball, Religion, Ritualität, Ersatzreligion, Systematische Theologie, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Fußballkult, Stadion, Spielplan, Gesang, Choreographien, Bengalos, Symbolik.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Religion Fußball. Eine Untersuchung der Ritualität im Fußballsport
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
Christoph Niemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
33
Katalognummer
V444256
ISBN (eBook)
9783668811843
ISBN (Buch)
9783668811850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religion fußball eine untersuchung ritualität fußballsport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Niemann (Autor:in), 2018, Die Religion Fußball. Eine Untersuchung der Ritualität im Fußballsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444256
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum