Mit dem Tod des PLO Führers und offiziellen Repräsentanten des palästinensischen Volkes Jassir Arafats am 11.November 2004, stellte sich der Weltöffentlichkeit sofort die Frage nach dem weiteren Verlauf des in den vergangenen Monaten ins Stocken geratenen Nahost-Friedensprozesses.
Was für die einen den Verlust ihres politischen Führers und international anerkannten Repräsentanten der palästinensischen Bevölkerung bedeutete, schien den anderen als Chance, die Karten im Nahostkonflikt neu zu mischen und die zuvor festgefahrenen Positionen im Nahost-Friedensprozess zu lockern. Das entstandene Machtvakuum füllte der ehemalige Ministerpräsident Mahmud Abbas nach der demokratischen Wahl zum Nachfolger Arafats am 9. Januar 2005 aus und erweckte die Friedensgespräche zu neuem Leben.
Das vorliegende Buch betrachtet Israel nach 1967 und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Friedensbemühungen seit Beginn der I. Intifada 1987. Die geschichtlichen Hintergründe der zionistischen Bewegung und die historischen Fakten über die Entstehung des Staates Israel werden aus diesem Grund als allgemein bekannt betrachtet und nicht näher behandelt. Das Ausstrahlen des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes auf die Nachbarländer bzw. die Problematik Israels und der arabischen Welt soll nur in Ansätzen beschrieben werden, da ansonsten der Rahmen dieser Hausarbeit gesprengt werden würde. Im Hinblick darauf ist bei der Verwendung des Begriffes Nahostkonflikt ausschließlich der Krisenherd um Israel und Palästina gemeint.
Im ersten Kapitel dieses Buches werden zunächst die aktuellen Positionen der Konfliktgegner kurz vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden aufbauend, auf die im ersten Kapitel gegebenen Hintergründe, die Konfliktkernpunkte ausgiebiger geschildert. Diese dienen im dritten Kapitel einer Erläuterung der politischen Rolle Jassir Arafats, der Problematik mit der die Friedensverhandlungen belastet wurden und es wird auf die veränderte Situation nach dem Tod von Jassir Arafat eingegangen. Im vierten und letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick und eine Einschätzung der Situation basierend auf diesen Text wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundpositionen des Nahostkonflikts
- 1.1. Die Situation der Israelis
- 1.1.1. Grundzüge staatlicher Identität
- 1.1.2. Territorium (Siedlungen, Grenzen, Nachbarn)
- 1.1.3. Bevölkerung
- 1.2. Die Situation der Palästinenser
- 1.1. Die Situation der Israelis
- 2. Entscheidende Elemente des Konflikts
- 3. Jassir Arafat als Sprecher der PLO
- 3.1. Biographie
- 3.2. Arafats Rolle im Friedensprozess
- 3.3. Die Situation nach dem Tod Jassir Arafats
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Nahostkonflikt im Kontext des Todes von Jassir Arafat und untersucht die möglichen Auswirkungen auf den Friedensprozess. Die Arbeit beleuchtet die Ausgangspositionen Israels und Palästinas, die zentralen Konfliktpunkte und bewertet die Folgen des Machtwechsels an der Spitze der PLO.
- Die Grundpositionen Israels und Palästinas im Nahostkonflikt
- Die entscheidenden Konfliktpunkte, wie z.B. Siedlungen, Grenzen und Jerusalem
- Die Rolle Jassir Arafats im Friedensprozess
- Die Auswirkungen des Todes Arafats auf den Nahost-Friedensprozess
- Eine Einschätzung der Situation nach dem Tod Arafats
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Todes Jassir Arafats auf den Nahost-Friedensprozess. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der die Ausgangsbedingungen, die Kernprobleme des Konflikts und die Analyse der wahrscheinlichen Konsequenzen des Machtwechsels umfasst. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seit Beginn der ersten Intifada (1987), wobei historische Hintergründe als bekannt vorausgesetzt werden. Der Begriff „Nahostkonflikt“ wird hier auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina eingegrenzt.
1. Grundpositionen des Nahostkonflikts: Dieses Kapitel präsentiert die jeweiligen Standpunkte von Israelis und Palästinensern. Es beschreibt die israelische Seite mit ihren staatlichen Strukturen, der militärischen Stärke, den undefinierten Grenzen und der problematischen Siedlungspolitik im besetzten Gebiet. Die israelische Bevölkerung wird als heterogen und von politischen und sozialen Spannungen geprägt dargestellt. Die Darstellung der palästinensischen Seite ist im vorliegenden Textausschnitt nicht vollständig enthalten.
2. Entscheidende Elemente des Konflikts: Dieses Kapitel (nur teilweise im Textausschnitt enthalten) vertieft die im ersten Kapitel dargestellten Konfliktpunkte. Es wird auf Schlüsselthemen wie Flüchtlinge und Bevölkerung, Jerusalem, Terrorismus, Wasserressourcen, die israelische Mauer und die wirtschaftlichen Aspekte eingegangen sein.
3. Jassir Arafat als Sprecher der PLO: Dieses Kapitel (nur teilweise im Textausschnitt enthalten) analysiert die politische Rolle Jassir Arafats im Friedensprozess. Es beleuchtet seine Biographie und seine Bedeutung für die palästinensische Seite sowie die Herausforderungen im Friedensprozess während seiner Amtszeit. Abschließend wird die Situation nach seinem Tod und die damit verbundenen Veränderungen behandelt.
Schlüsselwörter
Nahostkonflikt, Jassir Arafat, Israel, Palästina, Friedensprozess, Siedlungen, Grenzen, Jerusalem, Terrorismus, PLO, Mahmud Abbas, Machtvakuum, Intifada.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Nahostkonflikt nach dem Tod Jassir Arafats
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Nahostkonflikt im Kontext des Todes von Jassir Arafat und untersucht die möglichen Auswirkungen auf den Friedensprozess. Sie beleuchtet die Ausgangspositionen Israels und Palästinas, die zentralen Konfliktpunkte und bewertet die Folgen des Machtwechsels an der Spitze der PLO. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seit Beginn der ersten Intifada (1987).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundpositionen Israels und Palästinas, die entscheidenden Konfliktpunkte (wie Siedlungen, Grenzen und Jerusalem), die Rolle Jassir Arafats im Friedensprozess, die Auswirkungen seines Todes auf den Friedensprozess und eine Einschätzung der Situation nach seinem Tod. Zusätzlich werden Aspekte wie Flüchtlinge, Bevölkerung, Terrorismus, Wasserressourcen und die israelische Mauer betrachtet.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, drei Hauptkapiteln und einem Schlusswort. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 1 beschreibt die Grundpositionen Israels und Palästinas. Kapitel 2 vertieft die entscheidenden Elemente des Konflikts. Kapitel 3 analysiert die Rolle Jassir Arafats und die Situation nach seinem Tod. Der Text enthält einen detaillierten Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Kapitel?
Einleitung: Stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 1: Präsentiert die Standpunkte von Israelis und Palästinensern, beschreibt die israelische Seite mit ihren staatlichen Strukturen und der problematischen Siedlungspolitik. Kapitel 2: Vertieft die Konfliktpunkte (teilweise im Textausschnitt enthalten). Kapitel 3: Analysiert Arafats Rolle im Friedensprozess und die Situation nach seinem Tod (teilweise im Textausschnitt enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Nahostkonflikt, Jassir Arafat, Israel, Palästina, Friedensprozess, Siedlungen, Grenzen, Jerusalem, Terrorismus, PLO, Mahmud Abbas, Machtvakuum, Intifada.
Auf welchen Zeitraum konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungen seit Beginn der ersten Intifada im Jahr 1987. Historische Hintergründe werden als bekannt vorausgesetzt.
Wie wird der Nahostkonflikt in dieser Arbeit definiert?
Der Begriff „Nahostkonflikt“ wird in dieser Arbeit auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina eingegrenzt.
Welche Informationen sind im vorliegenden Textausschnitt nicht vollständig enthalten?
Die Darstellung der palästinensischen Seite in Kapitel 1 und Teile der Kapitel 2 und 3 sind im vorliegenden Textausschnitt nicht vollständig enthalten.
- Quote paper
- Christian Lang (Author), 2005, Der Nahostkonflikt - Ein Wendepunkt im Friedensprozess nach dem Tod von Jassir Arafat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44538