Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Positionierung von gesellschaftlich umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens in einer Talk-Show

Title: Positionierung von gesellschaftlich umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens in einer Talk-Show

Bachelor Thesis , 2016 , 83 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melanie Jankrift (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll eine Analyse der Positionierungen von umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens vorgenommen werden. Konkret soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: Wie positionieren sich gesellschaftlich umstrittene Personen des öffentlichen Lebens in der Talk-Show „3nach9“? Dafür werden zwei gesellschaftlich umstrittene Gäste der betreffenden Talk-Show, die nachfolgend noch definiert werden, analysiert und miteinander verglichen. Außerdem sollen die Ergebnisse noch kurz in ein Verhältnis zu den Ergebnissen des Projektberichtes gestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erzählforschung
    • 2.1. Erzählen
    • 2.2. Autobiografisches Erzählen
    • 2.3. Narrative Identität
    • 2.4. Positionierung
  • 3. Gesprächsanalyse in einer Talk-Show
  • 4. Die Daten
  • 5. Allgemeines zu den Positionierungsaktivitäten
  • 6. Übereinstimmende Positionierungen
    • 6.1. Positive Selbstdarstellung
    • 6.2. Voreingenommenheit der Kritiker
  • 7. Unterschiede zwischen den Positionierungen von B und S
    • 7.1. Provokationsabsicht und widersprüchliche Positionierungen
    • 7.2. Fremdpositionierungen als Mittel zur Selbstdarstellung
    • 7.3. Unterschiedlicher Umgang mit der eigenen Vergangenheit
  • 8. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Positionierungsaktivitäten von gesellschaftlich umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens in der Talk-Show „3nach9“. Dabei soll die Frage beantwortet werden, wie diese Personen in der Talk-Show ihr Selbstbild präsentieren und andere Teilnehmer und das Publikum wahrnehmen. Die Arbeit knüpft an frühere Erkenntnisse über allgemeine Eigenschaften von Positionierungsaktivitäten in Talk-Shows an.

  • Positionierung in der Talk-Show
  • Selbstdarstellung von umstrittenen Personen
  • Narrative Identität und Erzählforschung
  • Autobiografische Erzählungen als Mittel der Positionierung
  • Vergleichende Analyse von Positionierungsaktivitäten in der Talk-Show

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema der Positionierung in der Talk-Show „3nach9“ ein und erläutert den Untersuchungsgegenstand, der sich auf die medialen Gespräche von zwei selbstbezeichnenden Musikern aus der Hip-Hop-Szene konzentriert. Die Arbeit greift die Ergebnisse eines vorherigen Projektberichts zum Thema Positionierungsaktivitäten auf und erweitert diese durch eine vergleichende Analyse von zwei umstrittenen Talk-Show-Gästen.

Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der Positionierung und stellt die linguistischen Größen Erzählen, Autobiografisches Erzählen, narrative Identität und Positionierung vor. Es werden zwei Modelle der Erzählforschung, das von Labov/Waletzky und das von Hausendorf/Quasthoff, erläutert, die unterschiedliche Perspektiven auf den Prozess des Erzählens im Gesprächskontext liefern.

Kapitel 3 beschreibt die Methode der Gesprächsanalyse, die für die Untersuchung der Positionierungen in der Talk-Show angewendet wird.

Kapitel 4 beleuchtet die Datenbasis der Arbeit, die aus den medialen Gesprächen der beiden Musiker in der Talk-Show „3nach9“ besteht.

Kapitel 5 gibt einen allgemeinen Überblick über die Positionierungsaktivitäten, die in den Talk-Show-Gesprächen beobachtet wurden.

Kapitel 6 analysiert Übereinstimmungen in den Positionierungsaktivitäten der beiden Musiker. Es werden die beiden Strategien "Positive Selbstdarstellung" und "Voreingenommenheit der Kritiker" im Detail betrachtet.

Kapitel 7 widmet sich den Unterschieden zwischen den Positionierungen der beiden Musiker. Es werden drei Aspekte im Detail untersucht: die Provokationsabsicht und widersprüchliche Positionierungen, die Nutzung von Fremdpositionierungen zur Selbstdarstellung und der unterschiedliche Umgang mit der eigenen Vergangenheit.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Positionierung, Selbstdarstellung, narrative Identität, Erzählforschung, Talk-Show, Gesprächsanalyse, Medienkommunikation, gesellschaftlich umstrittene Personen, öffentliche Wahrnehmung und Hip-Hop-Kultur.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Positionierung von gesellschaftlich umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens in einer Talk-Show
College
Bielefeld University  (Linguistik)
Grade
2,0
Author
Melanie Jankrift (Author)
Publication Year
2016
Pages
83
Catalog Number
V445626
ISBN (eBook)
9783668826267
ISBN (Book)
9783668826274
Language
German
Tags
Positionierung Erzählen Talk-Show Bushido Sido
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Jankrift (Author), 2016, Positionierung von gesellschaftlich umstrittenen Personen des öffentlichen Lebens in einer Talk-Show, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint