Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verlangt pädagogisches Feingefühl. Dies gilt insbesondere für LSBTTIQ-Jugendliche, die man für ihre sexuelle Identität häufig noch immer ausgrenzt und diskriminiert. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt sich deshalb für eine bessere Einbindung von allen Jugendlichen ein.
Sie fordert Sozialarbeitende dementsprechend dazu auf, sich als Rollenvorbilder anzubieten. Dazu gehört es auch, Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für sexuelle Entwicklungsaufgaben zu sein. Wie das gelingt, zeigt Daniel Marenke in seiner Publikation.
Die Sozialarbeitenden sollten eine Grundhaltung entwickeln, die die Belange von LSBTTIQ-Jugendlichen wahrnimmt. Dabei ist es besonders wichtig, keine Fremdzuschreibungen vorzunehmen, sondern die Selbstbezeichnungen der Jugendlichen zu respektieren. Daniel Marenke erklärt, wie Sozialarbeitende sich selbst und Andere für die Arbeit mit den Jugendlichen sensibilisieren.
Aus dem Inhalt:
- Gender Studies;
- Queer Studies;
- Sozialarbeit;
- Offene Kinder- und Jugendarbeit;
- Geschlechtsidentität
Inhaltsverzeichnis
- Abstract / Zusammenfassung
- THEORETISCHer Teil
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsannäherungen
- 2.1 Queer und Queer Theory
- 2.2 LSBTTIQ
- 3 Offene Kinder- und Jugendarbeit
- 3.1 Entstehung und Entwicklung des Arbeitsfeldes
- 3.2 Strukturelle Prinzipien und Inhalte
- 3.3 Pädagogisches Handeln
- 3.4 Geschlechterdifferenzierte Arbeit
- 3.5 Sexualpädagogik
- 3.6 Zugänge zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 3.7 Arbeitsbeziehungen
- 4 LSBTTIQ-Jugendliche
- 4.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- 4.2 Coming-out
- 4.3 Besondere Entwicklungsherausforderungen für LSBTTIQ-Menschen
- 4.4 Diskriminierungserfahrungen von LSBTTIQ-Personen
- 4.5 Nutzung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und anderer Unterstützungsangebote
- EMPIRISCHER Teil
- 5 Zur Methodik des Expert_inneninterviews
- 5.1 Sampling und Aufbau
- 5.2 Das Kategoriensystem
- 5.3 Der Leitfaden
- 5.4 Durchführung und Transkription
- 6 Auswertung der Expert_inneninterviews
- 6.1 Hauptkategorie: Zugänge
- 6.2 Hauptkategorie: Bedarfe
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Situation von LSBTTIQ-Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie untersucht die spezifischen Bedarfe dieser Jugendlichen und die Möglichkeiten, ihnen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit adäquat zu begegnen.
- Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Hinblick auf die Inklusion von LSBTTIQ-Jugendlichen
- Spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen, denen LSBTTIQ-Jugendliche im Jugendalter begegnen
- Diskriminierungserfahrungen von LSBTTIQ-Personen und deren Auswirkungen
- Entwicklung eines verständnisvollen und inklusiven Ansatzes in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für LSBTTIQ-Jugendliche
- Rolle und Möglichkeiten von Sozialarbeitenden als Unterstützer und Ansprechpartner für LSBTTIQ-Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der LSBTTIQ-Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Integration dieser Zielgruppe und stellt die Forschungsfrage nach den spezifischen Bedarfen und Unterstützungsmöglichkeiten.
- Begriffsannäherungen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Queer“ und „LSBTTIQ“ im Kontext der Arbeit. Es werden die Grundzüge der Queer Theory vorgestellt und die Lebensrealität von LSBTTIQ-Jugendlichen beleuchtet.
- Offene Kinder- und Jugendarbeit: Das Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Arbeitsfeldes der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es werden die grundlegenden Prinzipien, Inhalte und pädagogischen Handlungsansätze sowie die Bedeutung der Geschlechterdifferenzierung und Sexualpädagogik im Arbeitsfeld beleuchtet.
- LSBTTIQ-Jugendliche: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, insbesondere die Bedeutung des Coming-out für LSBTTIQ-Jugendliche. Es werden die besonderen Herausforderungen für LSBTTIQ-Menschen in der Pubertät und die Diskriminierungserfahrungen, denen sie häufig begegnen, aufgezeigt.
- Zur Methodik des Expert_inneninterviews: Hier wird die Methodik der Expert_inneninterviews, die zur Datenerhebung eingesetzt wurde, vorgestellt. Es werden die Stichprobenziehung, die Entwicklung des Kategoriensystems und des Leitfadens sowie die Durchführung und Transkription der Interviews detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen LSBTTIQ-Jugendliche, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Queer Theory, Diskriminierung, Inklusion, Unterstützungsmöglichkeiten, Coming-out, Sexualpädagogik, Expert_inneninterviews, Bedarfsanalyse und Sozialarbeit.
- Quote paper
- Daniel Marenke (Author), 2019, LSBTTIQ-Jugendliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445714