Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Training als primäre Intervention des Sportunterrichts. Geht das?

Darstellung von Trainingsinterventionen im Sportunterricht

Title: Training als primäre Intervention des Sportunterrichts. Geht das?

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Torben Tesche (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche primäre Zielsetzung der Sportunterricht haben sollte. Muss der Unterricht dazu dienen, die motorische Leistungsfähigkeit der SchülerInnen zu verbessern oder sollten primär andere Ziele, wie beispielsweise die Förderung des sozialen Lernens verfolgt werden?
Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, die Zielsetzungen des Sportunterrichts herauszuarbeiten um zu klären, ob Training als primäre Intervention verfolgt werden kann.
Dafür werden zunächst die Ergebnisse zweier Studien zusammengefasst, welche die organisatorischen Probleme und Rahmenbedingungen des Sportunterrichts thematisieren. Anschließend werden zwei Studien analysiert, welche mögliche Trainingsinterventionen im Sportunterricht darstellen.
Darauf aufbauend wird eine mögliche Beantwortung der Einstiegsfrage im Fazit dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Training
  • 3. Ziele des Sportunterrichts nach dem Lehrplan
  • 4. Probleme bei der Durchführung des Sportunterrichts
    • 4.1 Studie: Bewegungszeit als Qualitätskriterium des Sportunterrichts
      • 4.1.1 Ergebnisse
      • 4.1.2 Diskussion
    • 4.2 Studie: Belastungszeiten und Anstrengung im Sportunterricht
      • 4.2.1 Ergebnisse
      • 4.2.2 Diskussion
  • 5. Darstellung von Trainingsinterventionen
    • 5.1 Studie: Trainierbarkeit Fitness im Schulsport
      • 5.1.1 Untersuchungsmethodik
      • 5.1.2 Hypothesen
      • 5.1.3 Ergebnisse
      • 5.1.4 Diskussion
    • 5.2 Studie: Hochintensives Intervalltraining im Sportunterricht
      • 5.2.1 Einleitung
      • 5.2.2 Untersuchungsmethodik und Ergebnisse
      • 5.2.3 Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Training die primäre Intervention im Sportunterricht sein kann. Sie analysiert die Zielsetzungen des Sportunterrichts und beleuchtet organisatorische Herausforderungen. Die Arbeit stützt sich auf die Ergebnisse von mehreren Studien, um mögliche Trainingsinterventionen im Schulsport zu evaluieren und die eingangs gestellte Frage zu beantworten.

  • Ziele des Sportunterrichts nach Lehrplan
  • Probleme bei der Umsetzung des Sportunterrichts (Bewegungszeit, Belastungszeiten)
  • Möglichkeiten von Trainingsinterventionen im Schulsport
  • Analyse von Studien zu Trainingsinterventionen
  • Bewertung der Eignung von Training als primäre Interventionsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die zentrale Forschungsfrage ein: Kann Training die primäre Intervention im Sportunterricht sein? Sie beleuchtet den bestehenden Diskurs über die primären Ziele des Sportunterrichts – Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit versus Förderung sozialer Kompetenzen – und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit. Die Arbeit wird die Ergebnisse zweier Studien zu organisatorischen Problemen und zweier Studien zu möglichen Trainingsinterventionen zusammenfassen, um im Fazit eine fundierte Antwort auf die Forschungsfrage zu geben.

2. Definition Training: Dieses Kapitel liefert eine klare Definition von sportlichem Training nach Carl (1989), die Training als einen komplexen Handlungsprozess zur planmäßigen Verbesserung des sportlichen Leistungszustands beschreibt. Es betont das Ziel der Leistungssteigerung und des Erzielens von Trainingseffekten durch verschiedene Trainingsarten, wie Fitnesstraining oder Hochleistungstraining (Weineck 2004). Diese Definition bildet die Grundlage für die spätere Analyse von Trainingsinterventionen im Sportunterricht.

3. Ziele des Sportunterrichts nach dem Lehrplan: Dieses Kapitel beschreibt die Doppelzielsetzung des Sportunterrichts gemäß dem baden-württembergischen Lehrplan: Erziehung zum Sport (Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten und Integration von Sport in den Alltag) und Erziehung im und durch den Sport (Förderung personaler, sozialer, kognitiver und reflexiver Kompetenzen). Der Begriff „Training“ wird im Lehrplan nicht explizit genannt, jedoch wird die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten als Teilbereich erwähnt. Dieser Abschnitt stellt einen wichtigen Vergleichspunkt für die spätere Diskussion über die Rolle des Trainings im Sportunterricht dar.

4. Probleme bei der Durchführung des Sportunterrichts: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse zweier Studien, die sich mit den organisatorischen Herausforderungen im Sportunterricht auseinandersetzen. Die Studie von Hoffmann (2009) analysiert die Bewegungszeit im Sportunterricht und zeigt erhebliche Zeitverluste durch organisatorische Tätigkeiten (z.B. Auf- und Abbau, Erklärungen). Die geringe tatsächliche Bewegungszeit, insbesondere bei leistungsschwächeren Schülern, wird detailliert dargestellt und mit Daten aus Tabellen belegt. Diese Ergebnisse unterstreichen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Trainingsinterventionen im bestehenden Stundenplan und unterstreichen die Bedeutung von effizienter Stundenplanung für effektives Training.

5. Darstellung von Trainingsinterventionen: Dieses Kapitel analysiert zwei Studien zu möglichen Trainingsinterventionen im Sportunterricht. Die erste Studie untersucht die Trainierbarkeit von Fitness im Schulsport, während die zweite Studie sich mit hochintensivem Intervalltraining auseinandersetzt. Die Kapitel beschreiben die Methodik und Ergebnisse der Studien und diskutieren die Implikationen für den Sportunterricht. Diese Studien bieten konkrete Beispiele für Trainingsinterventionen und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Sportunterricht, Training, Trainingsinterventionen, motorische Leistungsfähigkeit, soziale Kompetenzen, Bewegungszeit, Studienanalyse, Lehrplan Baden-Württemberg, Hochintensives Intervalltraining, Fitnesstraining, Qualitätskriterium.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Trainingsinterventionen im Sportunterricht

Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht, ob Training die primäre Interventionsmethode im Sportunterricht sein kann. Sie analysiert die Ziele des Sportunterrichts, organisatorische Herausforderungen und evaluiert verschiedene Trainingsinterventionen anhand von Studien.

Welche Ziele werden im Sportunterricht nach Lehrplan verfolgt?

Der baden-württembergische Lehrplan sieht eine Doppelzielsetzung vor: „Erziehung zum Sport“ (Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten und Integration von Sport in den Alltag) und „Erziehung im und durch den Sport“ (Förderung personaler, sozialer, kognitiver und reflexiver Kompetenzen).

Welche Probleme werden bei der Durchführung des Sportunterrichts identifiziert?

Zwei Studien beleuchten organisatorische Herausforderungen: Eine Studie untersucht die geringe Bewegungszeit der Schüler*innen aufgrund von organisatorischem Aufwand (Auf-/Abbau, Erklärungen). Eine weitere Studie analysiert die Belastungszeiten und die Anstrengung der Schüler*innen im Sportunterricht.

Welche Trainingsinterventionen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert zwei Studien: eine Studie zur Trainierbarkeit von Fitness im Schulsport und eine Studie zu hochintensivem Intervalltraining. Die Methodik, Ergebnisse und Implikationen für den Sportunterricht werden diskutiert.

Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?

Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Studien zu organisatorischen Problemen und Trainingsinterventionen zusammen, um im Fazit eine fundierte Antwort auf die Frage nach der Eignung von Training als primäre Interventionsmethode im Sportunterricht zu geben.

Welche Studien werden in der Arbeit analysiert?

Die Arbeit analysiert vier Studien: Zwei Studien untersuchen organisatorische Probleme im Sportunterricht (Bewegungszeit und Belastungszeiten). Zwei weitere Studien untersuchen die Effektivität von Trainingsinterventionen (Trainierbarkeit von Fitness und hochintensives Intervalltraining).

Wie wird Training in der Arbeit definiert?

Training wird nach Carl (1989) als komplexer Handlungsprozess zur planmäßigen Verbesserung des sportlichen Leistungszustands definiert. Das Ziel ist die Leistungssteigerung durch verschiedene Trainingsarten (Fitnesstraining, Hochleistungstraining etc.).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sportunterricht, Training, Trainingsinterventionen, motorische Leistungsfähigkeit, soziale Kompetenzen, Bewegungszeit, Studienanalyse, Lehrplan Baden-Württemberg, Hochintensives Intervalltraining, Fitnesstraining, Qualitätskriterium.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definition Training, Ziele des Sportunterrichts nach Lehrplan, Probleme bei der Durchführung des Sportunterrichts, Darstellung von Trainingsinterventionen, und Fazit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Training als primäre Intervention des Sportunterrichts. Geht das?
Subtitle
Darstellung von Trainingsinterventionen im Sportunterricht
College
University of Heidelberg
Grade
1,0
Author
Torben Tesche (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V446469
ISBN (eBook)
9783668832251
ISBN (Book)
9783668832268
Language
German
Tags
training intervention sportunterrichts geht darstellung trainingsinterventionen sportunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torben Tesche (Author), 2018, Training als primäre Intervention des Sportunterrichts. Geht das?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint