Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Physiognomik. Was offenbart das menschliche Gesicht?

Titel: Physiognomik. Was offenbart das menschliche Gesicht?

Hausarbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Helmut Dudla (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tagtäglich werden wir mit Blicken und Gesichtszügen anderer Menschen konfrontiert.

Das Gesicht gibt einen lebendigen Ausdrück ständiger Veränderungen des Menschen und Aufschluß über die Befindlichkeit desjenigen. Wir sehen in die Gesichter der Menschen, die uns gegenüberstehen und versuchen, aufgrund der Signatur des mimischen Ausdrucks innere Zusammenhänge zu ergründen. Hier nutzen wir (unbewußt) die Gedanken aus der Physionomik.

Die Physionomik hat eine lange Geschichte und resultiert aus dem Bestreben, zwischen Gesichtszügen und Charakter Beziehungen herzustellen.

In dieser Arbeit soll dargestellt werden, was die Physionomik ist, wo ihre Wurzeln zu finden sind, wer die Hauptvertreter dieser Denkrichtung sind und ob es zuverlässige Testmethoden gibt, die die Richtigkeit der hierin getroffenen Aussagen bestätigen oder widerlegen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist die Physiognomik?
    • Definition
    • Geschichte der Physiognomik
  • Anatomische Grundlagen
    • Der menschliche Schädel
    • Mimische Muskulatur
  • Die erstarrte Bewegung des Gesichts und ihre Deutung
    • Funktionen des Gesichtsausdrucks
    • Universalität des Gesichtsausdrucks
    • Beschreibung des Gesichtsausdrucks
  • Wissenschaftliche Tests
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Physiognomik, die Lehre von der Beziehung zwischen dem äußeren Erscheinungsbild, insbesondere dem Gesicht, und dem inneren Wesen des Menschen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Physiognomik, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und die Methoden der Gesichtsanalyse.

  • Definition und historische Entwicklung der Physiognomik
  • Anatomische Grundlagen des Gesichtsausdrucks
  • Funktionen und Universalität des Gesichtsausdrucks
  • Wissenschaftliche Überprüfung der Physiognomik
  • Zusammenhang zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerem Wesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach dem Informationsgehalt des menschlichen Gesichts. Sie veranschaulicht das menschliche Bedürfnis nach dem Verständnis unserer Mitmenschen anhand von äußerlichen Merkmalen und kündigt die Auseinandersetzung mit der Physiognomik an. Das zitierte Gedicht von Carl Huter unterstreicht die tief verwurzelte Überzeugung, dass das Gesicht Auskunft über den inneren Zustand des Menschen gibt.

Was ist die Physiognomik?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Physiognomik anhand verschiedener Quellen. Es werden unterschiedliche Definitionen vorgestellt, die sich in der Nuancierung, aber nicht im Kern – dem Zusammenhang zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerem Charakter – unterscheiden. Die Vielfältigkeit der Definitionen wird hervorgehoben, um die Komplexität und die lange Geschichte des Fachgebietes zu betonen.

Anatomische Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die anatomischen Grundlagen, die dem Verständnis des Gesichtsausdrucks zugrunde liegen. Es werden der menschliche Schädel und die mimische Muskulatur detailliert besprochen, um die physischen Voraussetzungen für die Entstehung und Interpretation von Gesichtsausdrücken zu erklären. Diese anatomischen Kenntnisse sind essentiell für eine fundierte Analyse des Gesichtsausdrucks.

Die erstarrte Bewegung des Gesichts und ihre Deutung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen, der Universalität und der Beschreibung des Gesichtsausdrucks. Es analysiert, wie Gesichtsausdrücke soziale Funktionen erfüllen und wie universell bestimmte Ausdrücke über Kulturen hinweg verstanden werden. Es legt den Fokus darauf, wie man Gesichtsausdrücke systematisch beschreibt und interpretiert. Die Erläuterung der verschiedenen Aspekte des Gesichtsausdrucks stellt eine Brücke zum Verständnis der komplexen Interaktion zwischen physischem Ausdruck und innerem Erleben dar.

Schlüsselwörter

Physiognomik, Gesichtsausdruck, Mimik, Charakter, Anatomie, Geschichte der Physiognomik, Gesichtsanalyse, Wissenschaftliche Tests, Temperamente.

Häufig gestellte Fragen zu "Physiognomik: Eine Einführung"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Physiognomik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Definition und Geschichte der Physiognomik, die anatomischen Grundlagen des Gesichtsausdrucks, die Funktionen und Universalität von Gesichtsausdrücken sowie wissenschaftliche Aspekte der Physiognomik.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Hauptthemen: Definition und historische Entwicklung der Physiognomik; Anatomische Grundlagen des Gesichtsausdrucks (Schädel und mimische Muskulatur); Funktionen und Universalität des Gesichtsausdrucks; Wissenschaftliche Überprüfung der Physiognomik; und den Zusammenhang zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerem Wesen.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung, Definition der Physiognomik, Anatomische Grundlagen, Interpretation des Gesichtsausdrucks, wissenschaftliche Tests und Schlussbetrachtung. Jeder Abschnitt bietet eine Zusammenfassung seiner Inhalte.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Der Text bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Definition der Physiognomik, die anatomischen Grundlagen, und die Interpretation des Gesichtsausdrucks. Die Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über die jeweiligen Kapitel-Inhalte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Text?

Die Schlüsselwörter sind: Physiognomik, Gesichtsausdruck, Mimik, Charakter, Anatomie, Geschichte der Physiognomik, Gesichtsanalyse, Wissenschaftliche Tests und Temperamente.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Die Zielsetzung des Textes ist die Untersuchung der Physiognomik, der Lehre vom Zusammenhang zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerem Wesen des Menschen. Er beleuchtet die historische Entwicklung, die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methoden der Gesichtsanalyse.

Welche anatomischen Grundlagen werden behandelt?

Die anatomischen Grundlagen umfassen den menschlichen Schädel und die mimische Muskulatur. Diese werden detailliert besprochen, um die physischen Voraussetzungen für die Entstehung und Interpretation von Gesichtsausdrücken zu erklären.

Wie wird der Gesichtsausdruck im Text beschrieben?

Der Gesichtsausdruck wird als "erstarrte Bewegung" beschrieben, seine Funktionen, Universalität und systematische Beschreibung werden analysiert. Der Fokus liegt auf der komplexen Interaktion zwischen physischem Ausdruck und innerem Erleben.

Gibt es eine wissenschaftliche Überprüfung der Physiognomik im Text?

Der Text erwähnt "Wissenschaftliche Tests", jedoch ohne konkrete Details zu diesen Tests zu liefern. Der Umfang der wissenschaftlichen Überprüfung der Physiognomik ist in diesem Text eher oberflächlich dargestellt.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Physiognomik. Was offenbart das menschliche Gesicht?
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
bestanden
Autor
Helmut Dudla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V44721
ISBN (eBook)
9783638422659
ISBN (Buch)
9783638819923
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Physiognomik Gesicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helmut Dudla (Autor:in), 2004, Physiognomik. Was offenbart das menschliche Gesicht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44721
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum