Die Suche nach dem Begriff der publizistischen Vielfalt gestaltet sich als nicht einfach. "Für die einen bedeutet er nichts anderes als ein umfangreiches Medienangebot. Andere fragen, ob publizistische Vielfalt nicht auch Vielfalt von Meinungen und Information bedeutet (...)."
In dieser Hausarbeit möchte ich aufzeigen, welche Publizistische Vielfalt es auf dem Markt der Thüringer Lokalzeitungen gibt. Der Begriff der publizistischen Vielfalt wird sich dabei aus beiden eben genannten Faktoren speisen, die - wo möglich - am Beispiel Thüringen erläutert und vertieft werden. Gleichzeitig möchte ich erläutern, wie die Faktoren Quantität (Anzahl der Tageszeitungen) und Qualität ( Stil, Umfang, und Inhalt) durch Ökonomie und Lokalität beeinflusst werden. Um die quantitative Vielfalt zu erläutern, wird diese Arbeit eine Bestandsaufnahme der Thüringer Regionalzeitungen geben. Die qualitative Vielfalt in Thüringen wird anhand von Literatur zum Thema Inhaltsanalyse durchleuchtet.
Die Frage nach der publizistischen Vielfalt des Thüringer Lokalzeitungsmarktes ist heute, mehr als zehn Jahre nach der Wende, höchstinteressant. "Als Folge eines rasanten Konzentrationsprozesses hat sich das Zeitungsangebot in den neuen Ländern dramatisch verringert.", heißt es in der Wissenschaft zum Thema Lokalzeitungsangebot Ost. Eben diese Konzentration wiederum könnte direkte Auswirkungen auf den Faktor Qualität haben, indem Zeitungsmonopolisten ihre Leser mit weniger Zeitungsseiten, seichteren Inhalten und insgesamt journalistisch minderwertigerer Arbeit abspeisen als in Gebieten, in denen Leser zwischen mehr als einer Lokalzeitung wählen können.
Interessant sind diese möglichen Auswirkungen, deren eventuelle Existenz in dieser Arbeit aufgezeigt werden soll, mit Blick auf die Aufgaben, die der Presse zugeschrieben werden. Tageszeitungen sollen Bürger einerseits objektiv informieren, andererseits meinungsstiftend sein und zuguterletzt Orientierung geben. Natürlich sollen Tageszeitungen den Leser auch unterhalten - und dem kann eine lebhafte Reportage oder bissige Glosse natürlich nur förderlich sein. All diese Aufgaben können helfen, den Bürger mündig und überhaupt erst demokratiefähig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1. Begriffserläuterung und Nutzen der publizistischen Vielfalt
- II. Hauptteil
- II.1. Publizistische Vielfalt durch Quantität?
- II.2. Quantität in Thüringen heute: Wenig Auswahl trotz Mauerfall
- II.3. Publizistische Vielfalt durch Qualität?
- II.4. Ergebnisse verschiedener Inhaltsanalysen - eine Übersicht
- II.5.1. Stil: Befunde zu den Darstellungsformen und Probleme
- II.5.2. Stil: Gestaltung
- II.5.3. Stil: Sprache und Verständlichkeit
- II.6. Befunde zum Umfang
- II.7. Befunde zum Inhalt
- II.8. Einfluss von Ökonomie und Lokalität auf publizistische Vielfalt
- III. Fazit
- III.1. Verflechtung vieler Faktoren bestimmt publizistische Vielfalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der publizistischen Vielfalt auf dem Markt der Thüringer Lokalzeitungen. Die Arbeit analysiert, welche Formen der Vielfalt es gibt und wie diese durch Quantität, Qualität, Ökonomie und Lokalität beeinflusst werden. Dabei werden sowohl die Anzahl der Tageszeitungen als auch die Qualität der Inhalte, gemessen an Stil, Umfang und Inhalt, betrachtet.
- Begriffserläuterung und Nutzen der publizistischen Vielfalt
- Quantität und Qualität der Lokalzeitungen in Thüringen
- Einfluss von Ökonomie und Lokalität auf die publizistische Vielfalt
- Analyse von Inhaltsanalysen zu den Qualitätsmerkmalen der Lokalzeitungen
- Zusammenhang zwischen publizistischer Vielfalt und den Aufgaben der Presse
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff der publizistischen Vielfalt erläutert und dessen Bedeutung für die Demokratie hervorgehoben. Kapitel II analysiert die publizistische Vielfalt in Thüringen im Hinblick auf Quantität und Qualität. Die Quantität wird durch eine Bestandsaufnahme der Thüringer Regionalzeitungen beleuchtet, während die Qualität anhand von Literatur zum Thema Inhaltsanalyse untersucht wird. Kapitel III fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt, dass die publizistische Vielfalt in Thüringen durch eine Verflechtung von Faktoren wie Quantität, Qualität, Ökonomie und Lokalität beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Publizistische Vielfalt, Lokalzeitungen, Thüringen, Quantität, Qualität, Inhaltsanalyse, Ökonomie, Lokalität, Demokratie, Aufgaben der Presse, Medienangebot, Medienmarkt, Regionalmedien, Zeitungsmarkt
- Quote paper
- Kai Oppel (Author), 2001, Publizistische Vielfalt in Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4479