Durch die Emanzipation der Frauen hat sich die Frauenrolle in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Die Forderung des Feminismus nach Gleichberechtigung hat ihren Lauf genommen. Das Leben der Frau dreht sich nicht mehr nur um die berühmten, aber veralteten „drei K: Kinder, Küche, Kirche“.
Frauen sind selbstbewusst, wissen, was sie wollen und verfolgen ihre Ziele konsequent, manchmal ohne Rücksicht auf Verluste. In allen Lebensbereichen sind Frauen vertreten, sie stehen den Männern um fast nichts nach.
„… feminism was the single most powerful political discourse of the twentieth century, shaping up to have an even greater impact in the twenty-first.“ (Whitehead/Barrett, 2001, S. 3)
Frauen haben sich verändert, da sie vieles zu gewinnen hatten und haben, auch Männer haben sich geändert, nicht so rasant wie Frauen, denn nach wie vor leben sie bevorzugt ihre alte, traditionelle Geschlechterrolle, sie sehen sich als Ernährer der Familie und teilweise werden Frauen immer noch unterdrückt, vor allem in nicht-westlichen Ländern.
Zwischen den Geschlechtern herrschen nach wie vor Ungleichheit, gegenseitige Beschuldigungen und große Missverständnisse, die oftmals auch auf Klischees, Vorurteilen und Irrtümern bauen.
Bis zur Gleichberechtigung ist es noch ein langer Weg und die Emanzipation der Frauen ist nach wie vor im Gange, doch nun ist auch die Männerbewegung im Vormarsch, was man/frau sehr begrüßen kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Männern und ihrer Männlichkeit, ihrer Geschlechterrolle, die sich im Wandel befindet, ihrer Sozialisation, ihrer Rolle in der Gesellschaft und wie sie (teilweise!) von Frauen oder Feministinnen gesehen werden. Deshalb werde ich auch Themen aufgreifen, die selten oder nie in Verbindung mit Frauen erwähnt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 2. MÄNNERARBEIT – MÄNNERBEWEGUNG – MÄNNERFORSCHUNG – MÄNNLICHKEIT.
- 2.1. Definition
- 2.2. Die Rolle des Feminismus
- 2.3. Vertreter
- 2.4. Themen und Ziele
- 3. BIOLOGIE DER GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE.
- 3.1. Wechselwirkung von Anlage und Umwelt
- 4. THEORIEN DER GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE.
- 4.1. Psychoanalytische Theorie
- 4.2. Kognitionspsychologische Theorie
- 4.3. Erziehung – Lerntheoretische Erklärung
- 4.4. Feministisch-konstruktivistische Theorie
- 5. GESCHLECHT: MANN.
- 5.1. Männer - Männlichkeiten
- 5.2. Die Bedeutung der Mutter
- 5.3. Die Bedeutung des Vaters
- 5.4. Buben in der Schule
- 5.5. Die Bedeutung von Gleichaltrigen im Kindes- und Jugendalter
- 5.6. Die Bedeutung von Mädchen und Frauen
- 5.7. Männer unter sich
- 5.8. Überlieferte Prinzipien des Mannseins, die auf seine Lebensbewältigung wirken
- 5.8.1. Innenwelt und Außenwelt
- 5.8.2. Männer und Gefühle
- 5.8.3. Männer und Gewalt
- 5.8.4. Männer und Macht
- 5.8.5. Männer und Homophobie
- 5.8.6. Männer und Sexualität
- 5.9. Gesundheit
- 5.10. Suizid
- 5.11. Die Bedeutung der Arbeit
- 5.11.1. Technik und Wirtschaft
- 5.12. Partnerschaft, Familie, Kinder
- 5.12.1. Die Angst des Mannes vor der (starken) Frau
- 5.12.2. Scheidung und Sorgerecht
- 5.13. Das Bild des Mannes in den Medien
- 6. DER FEMINISTISCHE BLICK AUF MÄNNER.
- 6.1. Ist Gewalt männlich?
- 6.2. Begünstigt Pornographie sexuelle Gewalt?
- 6.3. Sexueller Missbrauch - War's der Vater, Onkel, Nachbar oder der Fremde mit den Süßigkeiten?
- 6.4. Sexualtrieb – Männer wollen immer nur das „Eine“!?
- 6.5. Die Unlust des Mannes – „Ich glaub', ich bekomme Migräne!“
- 6.6. Verhütung ist Frauensache und außerdem will ich nur ein Kind!
- 7. DIALOG ZWISCHEN FRAUEN UND MÄNNERN
- 7.1. Kritik am Feminismus und Maskulismus
- 8. WEGE ZUM “NEUEN\" MANN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Feminismus vs. Maskulismus – Der aus dem Blick geratene Mann“ untersucht die Rolle des Mannes in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Auswirkungen des Feminismus auf die männliche Identität. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Männer im Kontext von Geschlechterrollen und -stereotypen begegnen, und analysiert die Auswirkungen auf ihre Lebensbereiche, wie z.B. Gesundheit, Beziehungen, Familie und Arbeit.
- Die Auswirkungen des Feminismus auf die männliche Identität
- Die Herausforderungen, denen Männer im Kontext von Geschlechterrollen begegnen
- Die Bedeutung des Vaters und der Mutter für die männliche Entwicklung
- Die Rolle von Gleichaltrigen und Medien in der Prägung männlicher Verhaltensweisen
- Die Relevanz von Dialog und Verständigung zwischen Frauen und Männern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas im gesellschaftlichen Kontext.
- Kapitel 2: Männerarbeit – Männerbewegung – Männerforschung – Männlichkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Männlichkeit und den verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema. Es beleuchtet die Entwicklung von Männerbewegungen, die sich mit den Rechten und Bedürfnissen von Männern auseinandersetzen, und analysiert die Rolle des Feminismus in diesem Kontext.
- Kapitel 3: Biologie der Geschlechtsunterschiede: Dieses Kapitel untersucht die biologischen Grundlagen von Geschlechtsunterschieden. Es beleuchtet die Rolle von Genen und Hormonen und analysiert die Wechselwirkung von Anlage und Umwelt in der Entwicklung von Geschlechtsmerkmalen und -verhaltensweisen.
- Kapitel 4: Theorien der Geschlechtsunterschiede: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien, die die Entstehung von Geschlechtsunterschieden erklären. Es beleuchtet psychoanalytische, kognitionspsychologische und lerntheoretische Ansätze sowie die feministisch-konstruktivistische Perspektive.
- Kapitel 5: Geschlecht: Mann: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Situation von Männern in der Gesellschaft. Es analysiert die verschiedenen Formen von Männlichkeiten, die Rolle der Eltern, die Auswirkungen von Peer-Groups und Medien sowie die Bedeutung von Arbeit und Beziehungen im Leben von Männern.
- Kapitel 6: Der feministische Blick auf Männer: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik am traditionellen Männerbild aus feministischer Sicht. Es analysiert die Debatten über Gewalt, Pornographie und sexuelle Belästigung und untersucht die Auswirkungen des Feminismus auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Männern.
- Kapitel 7: Dialog zwischen Frauen und Männern: Dieses Kapitel setzt sich mit der Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Frauen und Männern auseinander und beleuchtet die Kritik am Feminismus und Maskulismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Feminismus, Maskulismus, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotypen, Männlichkeit, Identität, Gender, Gewalt, Pornographie, Sexualität, Partnerschaft, Familie und Arbeit. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext und die Auswirkungen von Geschlechterrollen und -stereotypen auf das Leben von Männern.
- Quote paper
- Syzane Berisha (Author), 2005, Feminismus vs. Maskulismus - der aus dem Blick geratene Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44831