Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft

Titel: Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: gut

Autor:in: Katharina Glaser (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst wird der Begriff „Scheidung“ und der damit unmittelbar verbundene Begriff „Ehe“ definiert.
Im folgenden geht es in der Arbeit um die Ursachen, die zu einer Scheidung führen können. Der Schwerpunkt meiner Arbeit sind die Folgen von Scheidung für Kinder und Eltern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Scheidung“
    • Definition „Scheidung“
    • Definition „Ehe“
    • Mögliche Ursachen für Scheidung
      • Psychologische Risikofaktoren
      • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
      • Ökonomische Rahmenbedingungen
      • Juristische Rahmenbedingungen
  • Die Auswirkungen der Scheidung
    • Auswirkungen auf die Entwicklung des Scheidungskindes im Kindesalter
    • Auswirkungen auf die Entwicklung des Scheidungskindes im Erwachsenenalter
    • Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung
    • Auswirkungen auf die Eltern
    • Die Nachscheidungsfamilie
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Scheidung in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die Ursachen für Scheidungen und beleuchtet insbesondere die Folgen für die beteiligten Personen, insbesondere Kinder und Eltern. Die Arbeit setzt sich mit der Problematik auseinander, die durch den Zerfall einer Familie entsteht und bietet einen Einblick in die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder und die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern.

  • Definition von „Scheidung“ und „Ehe“
  • Analyse psychologischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und juristischer Rahmenbedingungen, die zu Scheidungen führen können
  • Die Auswirkungen von Scheidung auf die Entwicklung von Kindern im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung nach einer Scheidung
  • Die Folgen für die Eltern und die Herausforderungen der Nachscheidungsfamilie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Scheidung ein und erläutert die persönliche Motivation der Verfasserin, sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse der Ursachen und Folgen von Scheidung, insbesondere für Kinder und Eltern.
  • „Scheidung“: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Scheidung“ und „Ehe“ und beleuchtet die verschiedenen Ursachen, die zu einer Scheidung führen können. Es werden psychologische Risikofaktoren, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, ökonomische Faktoren und juristische Aspekte berücksichtigt.
  • Die Auswirkungen der Scheidung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Scheidung auf die Entwicklung von Kindern im Kindes- und Erwachsenenalter. Es werden die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung und die Folgen für die Eltern selbst beleuchtet.
  • Sozialpädagogische Familienhilfe: Das Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext von Scheidung und bietet Unterstützungsmöglichkeiten für die betroffenen Familien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Scheidung und ihre Folgen für Kinder und Eltern. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ehe, Scheidung, Familienrecht, Kindesentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe, psychosoziale Auswirkungen, Trennung, Patchwork-Familie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Proseminar: Familienerziehung, Familienberatung, Familientherapie
Note
gut
Autor
Katharina Glaser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V44886
ISBN (eBook)
9783638423953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Scheidung Phänomen Gesellschaft Proseminar Familienerziehung Familienberatung Familientherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Glaser (Autor:in), 2005, Scheidung. Ein Phänomen unserer neuen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum