Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie

Apoplektischer Insult. Zielsetzung und Ablauf einer Ergotherapie

Titel: Apoplektischer Insult. Zielsetzung und Ablauf einer Ergotherapie

Examensarbeit , 1996 , 30 Seiten , Note: 1

Autor:in: Ida Krämer (Autor:in)

Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Examensbericht beinhaltet eine ausführliche Beschreibung der ergotherapeutischen Diagnostik, Zielsetzung und Therapieplanung, Behandlungsziele, Aufzeichnung des therapeutischen Weges, Behandlungsverlauf mit Bewertung und Vorschlägen für das weitere therapeutische Vorgehen.

Ein motorisch-funktioneller Behandlungsbericht, der sich insbesondere an angehende Ergotherapeut/-innen, aber auch an Krankenschwestern oder auch pflegende Angehörige richtet.

Zur Autorin:
Ida Krämer ist Ergotherapeutin, Kranken- und Kinderkrankenschwester und arbeitet seit 1998 als Gruppenleiterin in einer Werkstatt für psychisch kranke Menschen und ist in der praktischen Ausbildung von Ergotherapie-Schülern tätig.

Seit 2006 leitet sie die Kreativwerkstatt der BruderhausDiakonie in Reutlingen.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Beschreibung des Krankheitsbildes
    • Kurze Erklärung
    • Allgemeine therapeutische Intervention
  • Beschäftigungstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
  • Allgemeine Daten des Patienten
  • Diagnose
    • Soziale Anamnese
    • Medizinische Anamnese
  • Ergotherapeutischer Befund und Problemstellung
    • Ersteindruck
    • Motorischer Befund
    • psychischer Befund / Auffälligkeiten
    • Sensibilitätsbefund
    • neuropsychologischer / kognitiver Befund
    • Selbsthilfestatus / Hilfsmittel
  • Ergotherapeutische Problemstellung
  • Zielsetzung und therapeutischer Weg
    • Behandlungsziele und Begründung
      • Nahziele
      • Mittelfristige Ziele
    • Aufzeichnung des therapeutischen Weges
  • Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen
    • Sichtstundenplanung
      • Zielsetzung mit Begründung
      • Durchführung mit Begründung
        • Verfahren
        • Grundhaltung
        • Medien
        • Sozialform
        • Arbeitsplatzgestaltung
      • Geplanter Verlauf der Sichtstunde mit Zeiteinteilung
  • Verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht bietet eine umfassende Darstellung der ergotherapeutischen Behandlung einer 82-jährigen Patientin nach einem Apoplex mit linksseitiger Hemiparese. Er dient als Leitfaden für angehende Ergotherapeuten, Krankenschwestern und pflegende Angehörige, die mit der Behandlung von Schlaganfallpatienten konfrontiert sind. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Erkrankung, von der Diagnose bis hin zur Therapieplanung und -durchführung.

  • Das Krankheitsbild des Schlaganfalls und seine vielfältigen Erscheinungsformen werden ausführlich beschrieben.
  • Die ergotherapeutische Diagnostik und Zielsetzung werden detailliert dargestellt.
  • Der therapeutische Weg der Patientin wird aufgezeigt, inklusive der Behandlungsziele, der Methoden und der Arbeitsplatzgestaltung.
  • Der Bericht liefert wertvolle Hinweise für die Planung und Durchführung weiterer Behandlungsschritte.
  • Die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten wird hervorgehoben.

Zusammenfassung der Kapitel

Der Bericht beginnt mit einer allgemeinen Beschreibung des Krankheitsbildes "Schlaganfall" und seiner Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten. Anschließend werden die allgemeinen Daten der Patientin, die soziale und medizinische Anamnese sowie der ergotherapeutische Befund vorgestellt. Die Kapitel erläutern die Zielsetzung und den therapeutischen Weg, einschließlich der Behandlungsziele und der Aufzeichnung des therapeutischen Weges. Der Bericht schließt mit Vorschlägen für das weitere therapeutische Vorgehen.

Schlüsselwörter

Schlaganfall, Apoplex, Apoplexia cerebri, cerebraler Gefäßinsult, Hirninfarkt, Hirnembolie, cerebrovaskuläre Insuffizienz, apoplektischer Insult, TIA, RIND, PRIND, PS, CS, Ergotherapie, Ergotherapeut, Neurologie, motorisch-funktionell, Hemiparese, Rehabilitation, Behandlungsziele, Therapieplanung, Arbeitsplatzgestaltung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Apoplektischer Insult. Zielsetzung und Ablauf einer Ergotherapie
Hochschule
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH  (Fachschule für Ergotherapie Gummersbach)
Note
1
Autor
Ida Krämer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
30
Katalognummer
V44937
ISBN (eBook)
9783638424356
ISBN (Buch)
9783638763509
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Apoplektischer Insult Ergotherapie Apoplex Schlaganfall Behandlungsbericht Praktikumsbericht Examensarbeit TIA RIND PRIND
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ida Krämer (Autor:in), 1996, Apoplektischer Insult. Zielsetzung und Ablauf einer Ergotherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44937
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum